Um mal auf's Thema zurückzuschwenken...
Das 18-105VR ist für's Geld wirklich ordentlich, und der Brennweitenbereich ist auch vielseitig nutzbar.
Wer von einem 16-85VR mehr Bildqualität erwartet, hat eine falsche Erwartungshaltung - besonders, wenn abgeblendet ist. Bei f8 hilft zwischen 18 und 85mm wohl nur ein Blick in die exifs...dennoch gibt es ein paar Punkte auf der Haben-Seite des 16-85VR:
Zum einen die 16mm. Die reichen oft und sind noch nicht zu speziell. Wem es wie mir ein UWW erspart, spart sich ein paar Hunderter Investment und ein Pfund in der Fototasche. Der echte WW-Freak sieht das anders, aber das sind ja nicht alle.
Zwotens die volle Offenblendtauglichkeit. Scharf bis ins Eck, das kann sonst nur Tamrons A16N(II), das erste Non-VC-17-50/2.8. Das VC ist ohne zweimal Abblenden in der Brennweitenmitte eckenschwach, was leider auch für's Sigma 17-70OS, sonst ein super Glas, gilt. Selbst Sigmas Primus bei den Standardzooms, das 17-50/2.8 OS, schächelt offen in den Ecken.
Und drittens gibt's in Sachen Haptik und Qualitätsanmutung etwas ordentliches. Das 18-105VR hat keine Fokussierskala und ein Plastikbakonett, da spürt man Rotstift. Die Sigma sind auch nicht besser, da dreht sich, egal ob EX wie "expensive" (17-50) oder non-EX (17-70 OS) der Fokussierring mit. Nicht toll. Tamrons A16N(II), optisch sehr gut, hat eine liederliche Verarbeitungsqualität: der Ring um die Frontlinse fällt mal schon raus und wenn man Glück hat, die dahinter liegenden Schrauben gleich dazu. Die Platine bricht schon mal, in den exifs gbt's dann nur noch einen oder zwei Werte für die Brennweite und einem Blitz wird die stets gleiche Distanz übermittelt, ob' stimmt oder nicht. Das VC ist wertiger gebaut, ist auch schwerer. Noch gar nicht angesprochen, aber Nikon hat ja auch das seit Jahren gebaute AF-S 17-55/2.8 am Start: AF und Haptik setzen in dieser Klasse Maßstäbe, Gewicht und Preis auch. Und scharfen Ecken ohne Abblenden gibt's da auch nicht...
Was nehmen?
Eigentlich einfach.
Wer glaubt, f2.8 sei wichtig und der Preis auch: Tamron 17-50/2.8 ohne VC.
Lieber stabilisiert? Sigma 17-50 OS.
Oder einfach die Benchmark: AF-S 17-55/2.8
Wer so wie ich glaubt, bei 17mm sei f3.5 auch nichts anderes als f2.8 und für wirkliche Bildgestaltung FBs hat, kann je nach Gusto zum 16-85VR greifen, oder auch zum 18-105VR. Die Frage sei erlaubt: wie kann ich mit f2.8 unterhalb von 35mm wirklich freistellen? Doch nur ganz hart an der Naheinstellgrenze. Und bei AL helfen Stativ oder Stabi oder HighISO auch.
Und wer alles in einem Glas, die Brennweite unten weniger als 18mm und oben nicht bei 50mm Schluß haben will, etwas freistellen will, ein paar Portraits und ein paar FastMacros (bis 1:2,7 geht das): Sigma 17-70 OS.
Eigentlich ganz easy...
