• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Das "Losbrechmoment" bei Kugelköpfen

  • Themenersteller Themenersteller Gast_49210
  • Erstellt am Erstellt am
So, habe es jetzt doch geschafft das Video hochzuladen!
Falls das Video ruckeln sollte, kann man es auch mit dem Downloadhelper runterladen, da ist das Bild auch größer.

Ich habe extra eine etwas stärkere Friktion gewählt, so das die Kamera auch in 45° Schräglage hält, zum Schwenken hab ich nur eine Hand benutzt. Objektiv bei 105 mm Brennweite und 10fach Lupe. Motiv, Raufasertapete! :-)

Es wäre schön, wenn andere gleiches machen, insbesondere der Unterschied zu den deutlich teureren Köpfen würde mich schon interessieren.

Hier der Link zum Video:
http://www.vidup.de/v/ITx4c/
 
Mach einen besseren Vorschlag!;)

:) vergleiche den Sirui mal gegen einen p0. Vorschlag. ;) aber real und nicht auf dem Papier.
 
Da du Mitentwickler der Forumsklemme bist, zeige doch mal ein Video davon!;)

Ich habe zwar eine Kamera welche filmen kann, aber ich bin nicht so der Filmer - denn damit kann man vieles fälchen. Ein paar CAD-Files kann ich Dir aber anbieten. :D

Hier geht es um das Losbrechmoment bei Kugelköpfen und ich bin der Meinung dass das gesamte Konzept in der Konstruktion beim Kopf passen muss. Quasi muss da ein Rädchen ins andere greifen wenn alles easy sein soll. Und das ist bei Sirui nicht der Fall.
 
Ich habe zwar eine Kamera welche filmen kann, aber ich bin nicht so der Filmer - denn damit kann man vieles fälchen. Ein paar CAD-Files kann ich Dir aber anbieten. :D

Hier geht es um das Losbrechmoment bei Kugelköpfen und ich bin der Meinung dass das gesamte Konzept in der Konstruktion beim Kopf passen muss. Quasi muss da ein Rädchen ins andere greifen wenn alles easy sein soll. Und das ist bei Sirui nicht der Fall.

Bin jetzt auch nicht der Filmer, hatte ein zweites Stativ aufgebaut, mein Smartphone eingespannt...
Wie ich auf der ersten Seite schrieb, war ich nahe daran mir einen neuen Kopf zu kaufen, aber -ehrlich- mittlerweile sehe ich nicht ein warum??
Wenn du mich vom Gegenteil überzeugen kannst, ok!
Aber das möchte ich dann auch Bitte sehen.;)
 
ich schrieb doch:

Hier geht es um das Losbrechmoment bei Kugelköpfen und ich bin der Meinung dass das gesamte Konzept in der Konstruktion beim Kopf passen muss. Quasi muss da ein Rädchen ins andere greifen wenn alles easy sein soll. Und das ist bei Sirui nicht der Fall.

Das wirst Du wohl erst erleben wenn mal ein gescheiter Kopf vorbeikommt. ;)
 
@ Haiduc, streiten ist nicht mein Thema. Was Dir fehlt ist ganz einfach ein Vergleich mit ein paar anderen Produkten in ein höheren Preisklasse. Und dies bedeutet dann auch eine andere Qualität, welche deutlich spürbar ist in der Bedienung und letztentlich - es einfach nur erfreut damit zu hantieren weil alles so cool geht. (ohne vorher beim TV drei Tage zu kalibrieren) :)
 
Hallole

IMHO ist das Losbrechmoment keine Frage des Preises. Meine beiden (65 Euro) Triopo B3 haben kein störendes Losbrechmoment.
Dafür leider genug andere nervende Eigenschaften.:grumble:

Mein Sirui K30x dagegen hat ein derart starkes Losbrechmoment, das ich ihn schon zur Reparatur gegeben habe nachdem ich ihn einmal ausprobiert hatte.
Leider keine Verbesserung. Seitdem liegt er ungenutzt im Karton, weil völlig unbrauchbar.

Für mich ist das Losbrechmoment eines der wichtigsten Kriterien weil es, neben Stabilität/Haltekraft und Dämpfung, bei der Arbeit am meisten auffällt wenn es da "hakt"

Auf der immer noch andauernden Suche nach einem für mich perfekten Kopf (Kugelkopf oder 2/3-Wege-Neiger) habe ich verschiedene - auch relativ teure (350€) - Köpfe ausprobiert.

Auch bei den hochpreisigen gab es Enttäuschungen. Im Moment nutze ich deswegen die Triopo B3 bis ich endlich was besseres gefunden habe.

Im Moment bin ich sogar bereit das Geld für einen Berlebach Pegasus locker zu machen nur um endlich "angekommen" zu sein. Ist ja bald Weihnachten.

Seid gegrüßt
Billardknipser
 
Billardknipser, da kann ich Dir den Gitzo GH 2780 (ohne Klemme!) empfehlen, dazu die Wimberley C-12 Klemme. Die paßt genau auf den 3-Schraubensitz des Kopfes. Ich hatte vorher auch einen Sirui K-20X, beim Losbrechmoment liegen Welten dazwischen.
 
Den Vorteil des "Gummiband-Tests" sehe ich darin, eine sonst kaum fassbare, aber wichtige Eigenschaft anschaulich zu machen. Man kann diesen Test, weil er so einfach ist, sogar im Laden durchführen.

Ich bin erst heute dazu gekommen, den Gummiband-Test nachzustellen. Meine beiden Markins-Köpfe haben demnach ein sehr geringes Losbrechmoment. :top: Wo ich mich aber gewundert habe, ist ob dieser Test auch bei Köpfen ohne Friktion funktioniert. :confused: Ich erinnere mich an einen alten Kopf ohne Friktion (Marke unbekannt), dass nach Lösen der Feststellschraube die Kugel erst einmal ein bisschen wie festgeklebt war und einen kleinen Ruck brauchte, um bewegt werden zu können. Die fehlende Friktion sorgte dafür, dass kein Widerstand da ist nachdem die Kugel erstmal gelöst ist.

Übrigens bin ich sehr dafür, Riesbeck anzuschreiben, ob er nicht einen Link zu diesem Thread in die FAQ aufnehmen kann.
 
Tach,

das "losbrechmoment" ist auf jeden Fall eine frage des Preises.

Es ist abhängig von:

Material Paarung,
Passung (Kugel und Aufnahme) (sprich der Toleranzen, Fertigungstoleranzen, Formtoleranzen...)
verwendete Schmierung,
Oberflächengüte usw.

Das kostet alles Geld oder nicht?

Um so größer die Fertigungstoleranzen, desto mehr hat das alles mit Glück zu tun.

Das Problem hat man überall, die benötigte kraft einen Körper in Bewegung zu setzten ist größer, als die erforderliche Kraft den Körper in Bewegung zu halten.

Dazu kommt noch der Hebel durch die Kamera. Umso weiter außen man anpackt, desto weniger Kraft wird Benötigt.

Das Ganze ist einfach das Problem von Gleit- und Haftreibung.
Schlagwort auch Stick slip Effekt.

Abhilfe kann ein tropfen Öl bringen. Dann hat man allerdings wieder ein anderes Problem.

Verharzen des Öls, das Öl greift das Material an, die Klemmkraft ist nicht mehr ausreichend usw...

Probiere mal folgendes.

Kopf schnell hin und herbewegen danach einstellen.

MfG

Markus:top:
 
das "losbrechmoment" ist auf jeden Fall eine frage des Preises.

Sehe ich auch so, allerdings sind Fertigungstoleranzen nur ein Aspekt. Materialqualität ist ein anderer. Manch Kopf hat eine Klemmbacke aus Plastik. Ein paar Cent mehr investiert in hochwertigen Kunststoff würde so manch Kugelkopf ein besseres Verhalten bescheren (nicht nur beim Losbrechmoment). Schmierung durch Fette, Öle, Silikon, etc. geschieht bei den meisten Köpfen allerdings nur bei den Bedieneinheiten. Die Kugel selbst ist bei eigentlich allen momentan erhältlichen Modellen nicht geölt. Nicht das da Verwechslungen entstehen. Die meisten Köpfe sind auch innen an der Klemmbacke nicht geölt/gefettet. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten