• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Das "Losbrechmoment" bei Kugelköpfen

  • Themenersteller Themenersteller Gast_49210
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo,
mal ne Frage, hat das mal vielleicht mal jemand versucht, was ich in Post "4" geschrieben hatte, gerade jene-welche, die mit dem Problem "Losbrechmoment" zu kämpfen haben?
Nachdem der Server von "VIDUP.de" wieder geht, habe ich gestern nochmals ein Video gemacht, und heute hochgeladen.
Wieder 105mm Brennweite, bei 10fach Lupe. Die Bedienung erfolgte mit einer Hand. Diesmal hatte ich einen Meterstab genommen, der Meterstab sollte möglichst Bildschirmfüllend sein . Ich begann in der Horizontalen bei der 130, ich schwenkte die Kamera links, rechts, im 45° Winkel, beim schwenken versuchte ich immer auf dem Meterstab zu bleiben - bedeutet zusätzlich zum Schwenken der Horizontalen, ein ausgleichen der vertikalen Achse. An verschiedenen Stellen wurde der Kopf geklemmt, als auch wieder gelöst. Ich schwenkte 10 cm nach unten, 20 cm nach oben, wieder Mitte....
Es wäre toll wenn das noch mehr Leute hier versuchen, und vielleicht auch zeigen würden. Danke!

Hier der Link zum Video!
http://www.vidup.de/v/jPS3r/
 
Die Kugel selbst ist bei eigentlich allen momentan erhältlichen Modellen nicht geölt. Nicht das da Verwechslungen entstehen. Die meisten Köpfe sind auch innen an der Klemmbacke nicht geölt/gefettet. :)


Was ist nun "momentan erhältlich", was ein moderner Kopf ?

... vom Gitzo GH3750qr (gewiss kein billiger/schlechter Kopf) weiß ich aber definitiv, dass es Fälle von "Losbrechmoment" bis hin zu völligem Stillstand gegeben hat (evt. ein Grund, für den Bautyp eine neue Modellserie herauszubringen mit neuen Materialien ?). Im Reparaturbericht hieß es dann zumindest in einem Fall: "... gereinigt und gefettet ..."

Nun, egal, wo das Fett im Kopf hinkommt (Fett kann mit der Zeit auch im Kopf wandern), der Umstand, dass zwei dieser Defekte nach Aufenthalt in der Kälte (mehr als Minus 8 Grad) aufgetreten sind, spricht für mich dafür, dass es sich um aushärtende Fette (bzw. eine Viskositätserhöhung) gehandelt hat.

Wie Du aber sehr gut beschrieben hast, muss man doch unterscheiden, wann dieses "Losbrechen" auftritt: Beim reinen Festklemmen der Kugel ohne Friktion (dann (ver)klemmt oft die Klemmschale je nach Bauprinzip) oder wenn man wie im hier verlinkten Video die Hauptklemmung freigibt und der Kopf nur von der Friktion gehalten wird (schlechte Friktions-Konstruktion).

Haiducs letztes Video: Da geht es, wenn überhaupt, um ein Problem mit der Friktionseinstellung, nicht mit der Haupt(Kugel)Klemmung (s.str.) - was aber natürlich genauso ärgerlich ist.

Da es bei manchen fabrikneuen Köpfen reproduzierbar und daher auch in professionellen Produkttests aufgefallen ist, bewerte ich solche Kugelköpfe für mich persönlich einfach als schlechte Köpfe, zumal, wenn sie mehr als 40 Euro kosten sollen (sowas geht für mich nur für kleine Kugelköpfe, die Zubehör halten sollten). Ein Forent hatte es ja treffend beschrieben: "... liegt im Karton herum".

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Haiducs letztes Video: Da geht es, wenn überhaupt, um ein Problem mit der Friktionseinstellung, nicht mit der Haupt(Kugel)Klemmung (s.str.) - was aber natürlich genauso ärgerlich ist.

Nee miclindner,
die Friktion hat "Ohne jetzt den Kopf geöffnet zu haben" keine andere Funktion als die Hauptklemmung" es wird lediglich der Einstellweg begrenzt. Ich habe natürlich gleiches ohne Friktion getestet. Werde die Tage nochmals ein Video "Ohne Fiktion" hochladen!;)
Wo ich dir recht gebe, ist das der Kugelkopf von haus auf ein viel zu starkes Losbrechmoment hat. Mit gutem zureden, aber sehr gut nutzbar wird!;)
 
Eigentlich halte ich mich aus den ganzen Stativthreads raus... Nun habe ich aber heute den kleinen Gitzo-Kopf erhalten. Er war bei einem Stativkit mit dabei. Eigentlich benutze ich ja den P0-Kopf. Der kleine Gitzo-Kopf schlägt sich beim Test sehr gut. Ich kann da kein nennenswertes Losbrechen feststellen. Der Kopf hat keine Friktion, aber durch das große Einstellrad lässt sich der Lauf der Kugel sehr fein einstellen. Der P0-Kopf jedenfalls lässt sich nicht so fein verstellen - was ich aber nicht so schlimm finde.
 

Anhänge

Nee miclindner,
die Friktion hat "Ohne jetzt den Kopf geöffnet zu haben" keine andere Funktion als die Hauptklemmung" es wird lediglich der Einstellweg begrenzt.

... meine Erfahrung ist jedoch, daß zumindest bei den Novoflexköpfen CB3 und CB5 die Hauptklemmung in Kombination mit der Friktion besser dosierbar wird; wenn ich zudem die Hauptklemmung löse und stattdessen die Friktion verstärke, kann ich mit 400 mm (an Crop 2.0) Singvögel z.B. besser verfolgen am Monopod (das geht allein mit der Hauptklemmung schwieriger); es geht natürlich auch nur deshalb gut, da es bei den Novoflexköpfen bei keiner der beiden Klemmungen irgendein "Losbrechen" gibt.

M. Lindner
 
Um das Thema Preis nochmal aufzugreifen: Das spielt sicher eine große Rolle, aber bei meinem KK Kauf hatte ich 3 Köpfe aus der 130-160€ Klasse (Cullmann, Manfrotto, Sirui) hier und habe im Endeffekt genau wegen des großen Losbrechmoments den Sirui sofort ausgeschlossen. Ich muss gestehen, dass ich hier gar nicht gewillt war dem Kopf eine längere Aufwärmphase zu geben, da die anderen beiden das auf Anhieb besser konnten.

Das entkräftet natürlich keineswegs punschs Argumentation, da die Hersteller ja an anderer Stelle Kompromisse machen können.

Ich finde den Vorschlag mit dem Schnipsgummi zur Verdeutlichung auch sehr gelungen. Vor 1-2 Jahren hatte ich den Eindruck, dass die Problematik noch viel weniger diskutiert wurde.
 
rein technisch gesehen ist die losbrechkraft immer höher als die danach in bewegung benötigte gleitreibungskraft.

... trotzdem gibt es Köpfe, bei denen es unangenehm auffällt, wenn die Konzentration auf das Makromotiv (als Beispiel) nachlassen muss, weil man erst denkt "ich hatte die Feststellschraube doch eigentlich schon losgemacht".

Ich bin eben froh, dass das Problem auf meine Novoflex-Köpfe (CB3, CB5) nicht zutrifft (man merkt es nicht, auch wennn es physikalisch meßbar wäre). Das ist alles.

M. Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten