• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Das leidige Thema - Vollformat

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Interessant. Danke für die Infos. Also nichts mit "etwas Vollformat". Auch Sigma "nur" Crop.

Bleibt als einzige DSLR-Welt die nicht KB ist FT (größere Formate lasse ich einmal außen vor).
 
Ich kann an den großen Pixeln meiner 1D (8,2μm) keinerlei Vorteile sehen zu den kleinen Pixeln der 20D.

Ja, der Unterschied sind 6,4μm zu 8,2μm. Wenn du noch eine 20D/30D hast, siehst du im Vergleich zu einer 1DII(n) höchstens die AA-Unschärfe der APS-C Kamera. Ich bilde mir aber ein, dass die 1er etwas gutmütiger rauschen. Mit LR 4.4 komme ich da sehr gut zurecht. Ich kann leider nicht mehr vergleichen, aber die Dynamik des 1er Sensors sollte etwas höher sein (LW 0,5-1)!



Epitox
 
Zuletzt bearbeitet:
... aber die Dynamik...

War die Dynamik hier schon Thema?

Wie ist dort der Unterschied zwischen aktuellen Crop-Kameras zu aktuellen VF-Kameras? Und wie bedeutend ist dieser Unterschied, so es ihn gibt, für die Praxis?
 
War die Dynamik hier schon Thema?

Wie ist dort der Unterschied zwischen aktuellen Crop-Kameras zu aktuellen VF-Kameras? Und wie bedeutend ist dieser Unterschied, so es ihn gibt, für die Praxis?

Wenn du ein Bild geziehlt unterbelichtest. Sagen wir mal -3EV und ziehst im RAW-Converter die Belichtung wieder auf 0EV, dann kannst du schnell sehen wie hoch die Dynamik eines Sensors ist. Natürlich ist die Dynamik eines APS-C Systems nicht so gut, wie bei einer 1er. Auch wenn die Sensoren identisch wären, gäbe es Unterschiede: Stichwort - bessere Elektronik, sorgfältigeres Einmessen der Elektronik und aufwendigere Endkontolle des Produkts.

Epitox
 
Wenn du ein Bild geziehlt unterbelichtest. Sagen wir mal -3EV und ziehst im RAW-Converter die Belichtung wieder auf 0EV, dann kannst du schnell sehen wie hoch die Dynamik eines Sensors ist. Natürlich ist die Dynamik eines APS-C Systems nicht so gut, wie bei einer 1er. Auch wenn die Sensoren identisch wären, gäbe es Unterschiede: Stichwort - bessere Elektronik, sorgfältigeres Einmessen der Elektronik und aufwendigere Endkontolle des Produkts.

Epitox


Na das werde ich mal testen, glaube kaum das die 1er da besser weg kommt.
 
Na das werde ich mal testen, glaube kaum das die 1er da besser weg kommt.

Ja, mach mal! Würde mich auch interessieren. Ich habe bisher nur eine 1DX gegen eine andere 1er testen können. Da war der Dynamikunterschied allerdings sehr sichtbar. Meine APS-C Userzeit war bei mir gottlob nur sehr kurz, deswegen habe ich selber keine 20D/30D mehr:)

Epitox
 
Also gut, vielleicht ein anderes "Musterbild", nur mit KB machbar.



Es entstand anlässlich der Zoo-Nacht, es hat nur den Charakter der Machbarbeit, ohne Anspruch, exif sind bewusst weg.

(Nacht= dann wenn es dunkel ist, aus dem Vogelhaus, ohne Beleuchtung)

ISO 102'400

z.Z. gibt es, mW, noch keine Canon APSC, die 1. so hoch dreht und
2. noch was halbwegs Erkennbares anbietet.

Vielleicht in 2-4 Jahren, aber dann, hat KB die 1'000'000 ISO Marke überschritten.

Grundsätzlich, besteht keine Notwendigket, nachts im Zoo Bilder zu machen,
der Kiosk bietet bestimmt bessere, vom Fotografen, der hat keine KB,
der hat eine Nikon.

lg sf
 
Keine Ahnung, ich kenne das Teil nicht, noch gibt es sowas fuer Canon.
Sollte es sowas mal geben und ohne BQ-Verlust funktionieren, dann koennte es eine Alternative darstellen, solange man keinen AF braucht.

Ok. Ich verstehe.

Lies Dir doch mal folgenden - aus meiner Sicht durchaus vertrauenswürdigen - Test des Speedboosters durch:
https://www.lensrentals.com/blog/2013/01/metabones-magic
Das Canon 50mm F1.2 als 35mm F0.8 schlägt sich da durchaus wacker. :D

Deswegen muss ich auch Deine Formulierung "noch gibt es sowas fuer Canon" eingrenzen auf: "noch gibt es sowas für Canon-Bodies". Für APSC NEXen (vermutlich wegen des geringeren Auflagemasses) und für alle Canon KB-Objektive aber schon (ohne AF).

Mir geht es ja nur um das Aufzeigen, was technisch heute schon geht.
Canon könnte (Patente mal ignoriert) sowas ja auch bauen und zwar direkt mit voll funktionsfähigem AF für die M.

Und das Teil ist relativ klein. Noch viel grösser als die vorhandenen Gläser müssten also APSC-Varianten mit sowas hinten dran nicht sein.

Verstehst Du, was ich ausdrücken will?
 
So, ...bin wieder daheim.

@mauel
Das mein Beispielbild so unpassend sein soll, kann ich schlecht glauben, ...die Sache ist so:
Zur Wahl stand vor dem Ereignis die 7D mit dem 24-70/2.8L II und Blitz oder die 6D mit dem 40/2.8 STM und Blitz.
Bei der Kombi 6D/40er gibt es einige Punkte, die mir besser gefallen:
- höhere ISO-Tauglichkeit, ggf. ohne Blitz gute Aufnahmen möglich
- weicheres Bokeh vom 40er, ...keine Zwiebelringe in Spitzlichtern (bei Indoor immer mit dabei)
- wesentlich leichter!

Im Laufe des Abends zeichnete sich ab, dass der Blitz die Leute störte, ein unauffälliges Agieren war nicht möglich. Somit hatten andere Fotografen keinen Zuspruch, die technische Verwunderung über mein Vorgehen ohne Blitz sorgte hingegen für deutliches Interesse.
Somit konnte ich ständig Bilder machen und andere nicht (man drehte sich weg). Genau deshalb war an dem Abend mit anderen Cams kein Preis zu gewinnen, die Bilder machte ich.

Das mit Blitz bessere Bilder hätten entstehen können, weiß ich auch (logisch), aber eben auch nur, wenn diese "Störung" auch angenommen wird.

Zur Überbelichtung: In der Cam hatte ich den Matrix-Mode verlassen und Selektivmessung eingestellt, imho bei diesen Umständen die richtige Wahl. Der ausgefressene HG ist nicht soo interessant, dass dieser eine korrekte Belichtung verdient hätte. Es fiel der Begriff "künstlerische Freiheit", diese nahm ich mir raus (mein Hauptmotiv waren meine Freundinnen) . ;)

Thema Bearbeitung: Dieses Bild ist ooc, eine Bearbeitung fand nicht statt. Unter diesen Lichtbedingungen nicht ganz einfach, ...denke aber, meine Hausaufgaben gemacht zu haben. :angel:


Nun kennst du alle Umstände und vllt hättest du es auch anders hinbekommen, ...das war mein Weg. ;)
 
Wenn man dann KB-Objektive nimmt sind wir ja doch wieder bei KB und nicht Bei APS-C.

1. Hier geht es um Sensorformate, also nix KB im o.g. Fall
2. Selbst für die o.g. Objektive wäre am Ende die Bezeichnung KB nicht mehr zutreffend, da sie nach dem anbauen des Telekompressors eben nur noch APSC ausleuchten, was sie per definition zum APSC-Objektiv macht.
 
Einwand ist völlig ok, zeigt aber auf, wieviel Unterschied existieren muß, damit darüber Dialog geführt werden darf :ugly: (Holzhammer also..) Den Meisten - so scheints - ist diese 1 1/3 Blende nix wert, anderen kann sie behilflich sein, ruhiger am Set zu sein, weil die Parameter schlicht noch'n Tacken sicherer sind.

Mauel hat seine Meinung direkt selbst bestätigt - er hätte das Foto anders aufgenommen - Matu dagegen hat es so gemacht, wie es entstanden ist - und es ist - für sich genommen - nicht verhauen.

mfg chmee

die SCHWARZE formulierung weise ich als groben unfug zurück. -- es wäre schön (und wünschenswert), wärest du in der lage, dich zu mäßigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
mich zu mäßigen? Nicht mal mehr freundlich ausgedrückte Kritik am Eigentlichen ist erlaubt? :grumble:

Ich zähle zusammen:
(*) Dies ist nicht der erste Thread zum Thema.
(*) Keiner dieser Threads war irgendwie erfolgreich. Nichtmal ein rein informativer Thread hat(te) Aussicht auf Erfolg.
(*) Dieser Thread ist auf Seite 109 - und Aufklärung ist nicht in Sicht habe ich das Gefühl.

Einige Beispiele, wo ein KB-Vorteil genannt wird, die Reaktion dann Folgend:
(*) Freistellung -> Braucht Niemand, Kann ich auch, Kann Jeder.
(*) ISO erhöhen dürfen/können -> Hätt' ich Anders gemacht, wer braucht ein Nachtsichtgerät (war Übrigens auch eine Kritik an der 7D, als sie rauskam..)

Und Du kommst dann mit
unterschied zwischen micro four thirds und mittelformat. .. format"sprünge" .. leicht sichtbar mitgestaltet.
Darauf habe ich mich bezogen. So stark müssen die Unterschiede sein, damit die Frage um kleiner/großer Sensor endlich mal ne Erkenntnis bringt? Leicht sichtbar muß es sein, sonst bleibt die Diskussion also ein Hexenkessel.

Wer meinen Worten folgt, merkt, dass ich gar nicht interessiert bin, elitäre KB-Gedanken zu knüpfen - es geht nur um diesen einen Unterschied von 1 1/3 Blende, der in vielerlei Hinsicht eine Hilfe ist (sein kann).

mfg chmee
 
1. Hier geht es um Sensorformate, also nix KB im o.g. Fall
2. Selbst für die o.g. Objektive wäre am Ende die Bezeichnung KB nicht mehr zutreffend, da sie nach dem anbauen des Telekompressors eben nur noch APSC ausleuchten, was sie per definition zum APSC-Objektiv macht.

Punkt 2 kann ich in deinem Gedankenkontext nachvollziehen.

Zu Punkt 1 möchte ich dennoch anmerken, dass ein Fotosystem immer aus allen Komponenten besteht. Ein KB-System z.B. wird nicht nur deshalb zum APS-C-System weil man den Senosor und den Spiegel kleiner baut und dann noch einige wenige Objektive auch noch im Bildkreis beschneidet (trifft jetzt nicht auf deinen Gedankengang zu).
 
Zu Punkt 1 möchte ich dennoch anmerken, dass ein Fotosystem immer aus allen Komponenten besteht. Ein KB-System z.B. wird nicht nur deshalb zum APS-C-System weil man den Senosor und den Spiegel kleiner baut und dann noch einige wenige Objektive auch noch im Bildkreis beschneidet

Nein?

Ich hab' hier allerlei Pentaxgeraffel. Keine DSLR davon hat einen KB-Sensor, der Mount ist aber dafür ausgelegt, viele der Objektive die ich hier stehen habe auch. Das nenn' ich eine APSC-Kamera und aktuell ein APSC-"System".

Ich mach' alles an der individuellen Kamera und ihrem Sensor fest. Immerhin ist es der Sensor, der die theoretischen Unterschiede primär befeuert.

Bauen sie da einen grösseren Sensor rein, ist es m.E. ein gemischtes "System" wie bei Nikon. Auch bei PK passen ja alle Objektive auf alle Kameras, weil nicht eine physische Trennung wie bei EF-S erzwungen wird.

Wie genau definierst Du das?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten