• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Das KB-VF-Märchen...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Man kann also schon davon ausgehen, dass längerfristig jede DSLR einen Kleinbildsensor haben wird und die kleineren Sensoren sich nur noch in Spiegellosen Systemkameras oder anderen kleinen Geräten befinden.
Allerdings könnte das in aller Konsequenz auch mit dem Wegbrechen der untersten DSLR-Sparte verbunden sein... anstatt mit der technischen Aufwertung dieser. (Zielgruppenkonfilkt)

Ich sehe da einen anderen Grund: die Kompaktkamera-Aufsteiger kaufen sich bald zum großen Teil eine EVIL anstatt eine Einsteiger-DSLR, weil es bessere Bildqualität anstelle der Kompakten bei minimaler Änderung der Knipsgewohnheiten bedeutet.

Wenn dann der Markt der Einsteiger-DSLRs wegbricht, der ja der 'Brot-und-Butter'-Markt für die Hersteller ist, wird schon aus Kostengründen entweder die Entwicklung der KB-DSLRs eingestellt oder die der APS-C-Geräte. Aktuell gibt es ja nur 3 Hersteller die KB anbieten, ich denke das wird auf 2 oder 1 schrumpfen. Sony ist für mich der erste Kandidat: die experimentieren momentan mit vielen Kamera-Konzepten. Schon die Logik sagt, dass davon nur die mit den besten Marktchancen überleben werden.
 
? KB-VF = das ganze/volle KB-Format und eben nicht nur ein Beschnitt (croppen kann ich selbst, das muss meine Kamera nicht für mich erledigen)

Die Briefmarken des Kleinbilds als Vollformat zu bezeichnen, ist eine Lachnummer!
Vollformat geht (frühestens) ab 6x6 cm² los - also alles oberhalb APS-Mittelformat (4,5x6 cm²) !

Schöne Grüße
Uwe
 
Man kann also schon davon ausgehen, dass längerfristig jede DSLR einen Kleinbildsensor haben wird und die kleineren Sensoren sich nur noch in Spiegellosen Systemkameras oder anderen kleinen Geräten befinden.

Wieso? Glaubt ihr wirklich alle, dass alle User hier unbedingt KB haben möchten, es sich nur nicht leisten können?

Wieder so ein Foren-Hype.

Die wahrnehmbaren Vorteile des KB gegenüber dem APS-C sind für den Markt vernachlässigbar, daher werden sie auch nur in Nischen bedient - die sind dann halt teuer (@ Froeschle die 645D hat einen "größeren Markt in ihrem Segment als es eine Pentax KB je hätte und erzielt dabei höhere Gewinne).

Warum sollte sich das ändern? Weil alle auf einmal merken, dass die eine Blende es allemal wert ist, dass mein Suppenzoom auf einmal Tante Käthe nicht mehr groß abbildet - ich aber in PS ja wunderbar "bearbeiten" und croppen kann?

Für mich ist die 7D eher das Signal für den Aufbruch - die KB-DSLR wird zur Nischen-Nische - EVIL ist auf dem Vormarsch und vielleicht gibt es dort dann auch Nischen a la Leica, die hochpreisig ihre Kunden bedienen.

Bei Pentax reden wir aber nicht über einen Nischen-Produzenten und auch nicht über einen Marktführer. Pentax wendet sich an ein breites Publikum - vor allem im Kompakt-Bereich und hat auch noch DSLR (4. im japanischen Markt).

Wenn ich mit einer K-x fast 7% holen kann, warum sollte ich eine KB herausbringen, die vermutlich - gemessen an den Zahlen noch unter der 1/10 % Marke bleiben würde? Das rechnet sich betriebswirtschaftlich nicht und das liegt nicht an den Kosten der Chips sondern an den Kosten, eine Linie für so eine Kamera aufzubauen.

Ich habe noch irgendwo eine Wette laufen, was die Marktentwicklung angeht, und nach diesen - neueren Zahlen sollte ich sie eigentlich versuchen zu erhöhen...:evil:
 
Voellig deiner Meinung :top:

:lol:
 
Die Briefmarken des Kleinbilds als Vollformat zu bezeichnen, ist eine Lachnummer!
Vollformat geht (frühestens) ab 6x6 cm² los - also alles oberhalb APS-Mittelformat (4,5x6 cm²) !

Als Vollformat würde ich dann aber nur den Canon-Prototypsensor mit 205x205mm bezeichnen, der den vollen 300mm-Wafer ausnützt.

In der Praxis wird aber das volle Kleinbildformat als Vollformat bezeichnet. Das ist dann das volle Format, das von Kleinbildobjektiven genutzt werden kann.

Alternativ könnte man das Format auch 135er oder 35mm-Format nennen, aber das sagt auch vielen nix.

Egal, hier weiß jeder was KB oder VF in Bezug auf Sensorgröße bedeutet, auch wenn derjenige das für sich anders definiert.
 
Also erstmal zur Feststellung ....

- KB hat keinen Blendenvorteil ... KB ist auch nicht lichtstärker ...

- Wieso bitte erwähnt hier keiner, dass KB anders abbildet und eine grössere Plastizität in den Bildern hat ?

- Wieso erwähnt hier keiner, dass KB unumgänglich ist, wenn es um eine möglichst grosse Freistellung (z.B. bei Portraits) geht ?

- Crop ist bei Sportfotografie u.ä. im Vorteil und wird auch in den grossen, schweren und teuren Cams verbaut ...

VF, MF, KB und Cropformate sind nicht so einfach technisch zu vergleichen. Das hat auch viel mit Bildwirkung zu tun ...

Es gibt keinen Grund, bestimmte Formate global zu bevorteilen!
 
Wieso? Glaubt ihr wirklich alle, dass alle User hier unbedingt KB haben möchten, es sich nur nicht leisten können?

Nö.

Der Punkt ist nur: APS-C Kameras sind - wenn man es harsch ausdrückt - Krüppel. Der Sensor der verbaut ist, rechtfertigt in keinster Weise das Auflagemaß, den Bajonettdurchmesser und den damit verbundenen riesen Spiegelkasten. Auch die eigentlichen "Cropobjektive" sind viel zu groß, nur weil in den frühen digitalen Zeiten jemand auf die Idee kam, einen kleinen Sensor auf die Rückwand einer Kamera für Kleinbildfilm zu schrauben und seitdem dieses Konzept fortgeführt wird.

Die neuen EVIL-Geräte zeigen auf, was Größen- und Gewichtsmäßig zu den APS-C Sensoren wirklich passt.
 
- Wieso bitte erwähnt hier keiner, dass KB anders abbildet und eine grössere Plastizität in den Bildern hat ?

- Wieso erwähnt hier keiner, dass KB unumgänglich ist, wenn es um eine möglichst grosse Freistellung (z.B. bei Portraits) geht ?


Weil es dazu schon so viele Diskussionen und Beispielbilder gegeben hat, auf denen das keiner unterscheiden konnte.

Aber Du hast natürlich recht, alle Formate haben ihre Daseinsberechtigung und mir ist es auch schnuppe, womit jemand anderes fotografiert - nur diese messwert-orientierte und zum Teil schon weltfremde (wo bleibt der Reality-Check - siehe die Statistiken) Argumentation kann einen schon mal etwas nerven. Es gibt KB und man kann es kaufen - ist doch prima! Wo ist das Problem?
 
Also erstmal zur Feststellung ....

- KB hat keinen Blendenvorteil ... KB ist auch nicht lichtstärker ...

Klar hat KB den Blendenvorteil, Du hast aber offenbar den Eingangspost nicht gelesen oder - was traurig wäre - nicht verstanden. Bei gleicher Pixelzahl rauschen die KB-Sensoren in der Regel tatsächlich weniger. Daß Kleinbild lichtstärker ist, hat Fröschle auch nirgends behauptet.

- Wieso bitte erwähnt hier keiner, dass KB anders abbildet und eine grössere Plastizität in den Bildern hat ?

Dann mach das doch. ;)

- Wieso erwähnt hier keiner, dass KB unumgänglich ist, wenn es um eine möglichst grosse Freistellung (z.B. bei Portraits) geht ?

Dann mach das doch. ;)

- Crop ist bei Sportfotografie u.ä. im Vorteil und wird auch in den grossen, schweren und teuren Cams verbaut ...

Das ist völlig richtig. Das ändert nichts daran, daß die KB-Kameras in der Regel sehr groß sind.

VF, MF, KB und Cropformate sind nicht so einfach technisch zu vergleichen. Das hat auch viel mit Bildwirkung zu tun ...

Ja, natürlich hat das extrem viel mit der Bildwirkung zu tun, das ist beinah der einzige Grund, weswegen ich gerne eine Kamera mit KB-Sensor haben möchte (meine umfangreiche Altglassammlung ist ein weiterer ;))

Wolltest Du nicht noch erzählen, womit er falsch liegt? ;)
 
Nö.

Die neuen EVIL-Geräte zeigen auf, was Größen- und Gewichtsmäßig zu den APS-C Sensoren wirklich passt.

Das hat schon die Sigma Dp1 gezeigt, die 2006 angekündigt (aber erst 2008 geliefert) wurde. Das Sigma die noch nicht mit abnehmbarem Objektiv liefert, sind sie selbst schuld. Olympus, Panasonic etc. verdienen jetzt richtig Geld damit, haben allerdings ja fast Alle einen noch kleineren Sensor als APS-C.
 
Naja, da die bösen Siliziumwafer ja leider rund ist, ist das "rausschneiden" von KB-Sensoren einfach "verlustreicher" als aus dem selben Wafer "nur" APSs rauszuschneiden. Wenn man 4/3Sensoren nimmt gibts noch weniger Verlust an den Rändern, von daher JA es gibt mehr Verlust.


Ausserdem gefällt mit der "Crop-Vorteil" mit den Linsen und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das irgendjemand seine KB-Linsen "günstiger" oder "gleichteuer" verkaufen würde.
 
Der Punkt ist nur: APS-C Kameras sind - wenn man es harsch ausdrückt - Krüppel. Der Sensor der verbaut ist, rechtfertigt in keinster Weise das Auflagemaß, den Bajonettdurchmesser und den damit verbundenen riesen Spiegelkasten. Auch die eigentlichen "Cropobjektive" sind viel zu groß, nur weil in den frühen digitalen Zeiten jemand auf die Idee kam, einen kleinen Sensor auf die Rückwand einer Kamera für Kleinbildfilm zu schrauben und seitdem dieses Konzept fortgeführt wird.

Auch bei KB ist das Auflagemaß größer als notwendig - Siehe Leica M. Dein Problem ist also hier nicht die APS-C Sensorgröße, sondern das Spiegelreflex-Konzept. Also sind alle Spiegelreflex-Kameras - wenn man es harsch ausdrückt - Krüppel. :ugly:
 
Ich denke solange es noch drei Leute in Europa gibt die noch keine 5D MK I oder II oder D700 gekauft haben, (und noch bei Pentax sind aber Kleinbild haben möchten) wird dieses Thema immer wieder aufgerollt.:rolleyes: Wenn Pentax wirklich eine Kleinbildkamera für 2500,- Euro auf den Marktbringen würde, würde eventuell noch einer dieser drei Leute so eine Kamera kaufen, der klägliche Rest kauft sich dann doch lieber Auslaufmodelle für kleines Geld von Canon.:rolleyes:

Eine Kleinbildkamera von Pentax würden für mich nur richtig Sinn machen wenn sie wie die D3x ausgelegt ist, APS-C Objektive automatisch erkannt werden und auf APS-C auch sofort umgeschaltet wird, es sollten aber noch mindestens 12 MP besser 14MP für das APS-C Format übrig bleiben. So ein Klumpen kostet bei Nikon schon über 6000,- Euro, bei Pentax würde so eine Kamera vermutlich 8000,- Euro kosten und würde bei den Händlern liegen bis sie sich von selber auflösen würde.:ugly:

Von daher, das Kleinbildformat kann mir gestohlen bleiben, Pentax geht im Moment für MICH genau den richtigen Weg, bis auf die fehlenden SDM Telekonverter, die müssen noch kommen. Aber selbst wenn diese Konverter nicht kommen werde ich die Marke nicht wechseln, für MEINE Hobbyknipserei reicht Pentax völlig aus und bringt mir Bilder von denen ich noch vor einem Jahr nicht einmal geträumt hätte.:top:

Wer Kleinbild haben möchte kauft sich halt Nikon, Canon oder Kleinbild für Arme von Sony.:lol::lol::evil:

Gruß
det
 
Was ich an Gegenargumenten in Foren schon gelesen habe:

- Vollformat? Endlich wieder unscharfe Ecken (v.a. bei Weitwinkelaufnahmen)?

- Wer will den immer noch weiter freistellen? Reicht das 1,4/85 oder 2,8/200 nicht völlig aus? Ist es für den durchscnittlichen user (und damit die marktwirtschaftliche Masse!) nicht eher so, dass er abblendet bis eine verwacklungsgefährdete Zeit herauskommt? - um nämlich von der aufgenommenen Landschaft, dem Familien-/Gruppenfoto usw. möglichst viel "scharf" haben will?

- Warum FF - wenn ich bei Teleaufnahmen dann nachträglich croppen muss - oder längere Brennweiten und somit größere und teurere (Tele-)Objektive verwenden muss?

Das habe ich noch so in Erinnerung....
Für mich wäre es v.a eben auch eine Preisfrage!
- und da bleibt ein aps-size immer günstiger als ein FF-Sensor.
 
Wolltest Du nicht noch erzählen, womit er falsch liegt? ;)
na aus einer KB-f4 eine Crop-f2.8 zu machen (siehe eingangspost ... da wird an den technischen eigenschaften einer optik aufgrund des sensor die brennweite und die lichtstärke verändert ... sorry ... wenn dasmal nicht grober unfug ist :p
 
KB hat eigentlich nur Vorteile, wenn man zum Body auch die passenden Hochleistungsobjektive hat. Millionen existierender Objektive, womöglich noch analog, reizen den Sensor überhaupt nicht aus. Wenn man jetzt also mal die Käuferschicht die in beides richtig investiert betrachtet, ist das sicher unter 1% vom Gesamtmarkt. Auch wenn sich hier gleich 2 Dutzend Gegenstimmen melden, der Anteil der Leute. die ihre evtl. sogar hochwertigen, digitalen Crop-Objektive verkaufen, um das perrfekte Vollformat (VF, dachte ich, steht für View Finder) System zu beschaffen, ist global betrachtet, eher gering. Bedient wird es vermutlich, weil hier echt Geld zu verdienen ist.
Canons Darling ist, glaube ich, der technisch interessierte Hobbiist, der für gute Bilder unbedingt das bese Equipment braucht.
Zum Glück sind die Forenteilnehmer über dieses Stadium längst hinaus. ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten