• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Das erste Objektiv zur D800

dbpaule

Themenersteller
Hallo,

das große Geldausgeben geht bald los und dann will ich zur D800 noch etwa 1000€ für Glas ausgeben. Eigentlich habe ich mich auf eine Kombination aus einem 50er AF-S und dem AF-S 105/2.8 VR eingeschossen, aber je länger ich mich mit Nikon beschäftige, desto mehr liest man auch von anderem guten Glas, weshalb auch andere interessante Objektive in Frage kommen könnten:

1. Variante:
AF-S 50
AF-S 105

2. Variante:
Tamron 24-70

3. Variante:
AF-S 60
AF-S 24-85 VR

Alle Varianten haben ihre Vorzüge und würden meine Anforderungen erfüllen. Wie seht ihr das, wenn ihr nochmal neu anfangen könntet mit dem Objektivpark?
 
Hi,

die beiden letztgenannten Varianten haben den Vorteil, dass Du auch im Weitwinkelbereich aufgestellt bist. Alternativ könntest Du noch etwas länger sparen und zu Variante 1 noch das AF-S 28/1.8G dazu nehmen.

Je nachdem, was Du noch so an Linsen in der Zukunft planst, könntest Du Dir auch das AF-S 28-300 ansehen, macht einen sehr soliden Job an der D800. Oder auch das AF-S 24-120/4.

Ansonsten stimme ich Andreas zu, zu dem Thema gibt es hier schon sehr viel zu lesen, viel Spaß dabei! :top:

Gruß,
Carsten
 
1. Variante:
AF-S 50
AF-S 105

2. Variante:
Tamron 24-70

3. Variante:
AF-S 60
AF-S 24-85 VR

Alle Varianten haben ihre Vorzüge und würden meine Anforderungen erfüllen. Wie seht ihr das, wenn ihr nochmal neu anfangen könntet mit dem Objektivpark?

Vorweg - müssen es 1-2 Objektive sein oder könntest du auch mehr ab, wenn es im Preisrahmen liegt?
Geht es dir um maximale Bildqualität oder Flexibilität? Was genau fotografierst du?
Welchen Brennweitenbereich möchtest du unbedingt abdecken, welchen brauchst du gar nicht? (Tele und UWW hast du ja nicht benannt...)..
Kommt ein Gebrauchtkauf in Frage?


Ich würde auf jeden Fall ein AF-S 50mm 1.8G kaufen - das ist mit gut 150 EUR bzw. gebraucht noch günstiger ein tolles Standard-Objektiv für die D800.

Das 105 VR habe ich zwar selbst gerade gebraucht gekauft (ich warte noch drauf..) ich bin mir aber gar nicht sicher, ob ich damit zufrieden werde. Während es bisher als ganz hervorragend galt gibt es neuerdings (an der D800) kritische Stimmen was die Leistung außerhalb des Zentrums angeht - hierfür würde ich im Moment nicht 750 EUR verbraten - Tamron 90 VC kommt jetzt bald auch für Nikon in die Läden und das Sigma 105 OS ist vllt. auch eine bessere Alternative, wenn's nicht unbedingt ein Nikkor sein muss.

Bist du auf Lichstärke angewiesen?

Das Nikon 24-85 VR würde ich eher nicht kaufen - ist irgendwie nichts halbes und nichts ganzes, wenngleich der Brennweitenbereich interessant ist - dann eher ein 28-75 von Tamron als Standardzoom -> das ist zudem noch sehr günstig.

Wenn's ein günstiges und brauchbares Tele für die D800 noch sein darf -> Tamron 70-300 VC (etwa 250 EUR).

Mein Vorschlag bei auf 1000 EUR begrenztem Budget -> alles gebraucht kaufen:

50 1.8G (etwa 150 EUR)
28-75 2.8 Tamron (etwa 200 EUR)
105 Sigma OS (etwa 500 EUR) // Nikon 105 VR (etwa 600 EUR)

Bis hierhin 850 bzw. 950 EUR.
 
Die Frage ist einfach zu beantworten:

AF-S 1.8 --> 28, 50 und 85 :top:

Äusserst guter Vorschlag den ich nur unterstützen kann... bzw. selbst verfolge.
Habe zwar keine D800, aber versuche gerade alles Glas los zu werden und dann auf die genannten Gläser umzusteigen. Übersteigt Preislich nur knapp dein Budget, lohnt sich imo aber:

AF-S Nikkor 28mm 1:1,8G ~ 530 .-
AF-S NIKKOR 50 mm 1:1,8G ~ 150 .-
AF-S NIKKOR 85 mm 1:1,8G ~ 430 .-

Summa Summarum: ca. 1100 teuronen

Damit ist dein Budget zwar etwas überschritten, allerdings hast du damit Linsen die die D800 in Sachen Auflösungsvermögen und Abbildungsleistung mit Sicherheit zufrieden stellen.

Alternativ würde ich mich nach einem Gebrauchten AF-S 24-70 f1:2,8G umschauen, aber das wirst du wohl nicht unter dem Preis der 3 o.g. Linsen bekommen.

Viel Spaß beim shoppen :top:
 
hier wurde fast alles zum Thema Objektive an der D800 bereits geschrieben: bisherige Erfahrungen...

Erst einmal in Ruhe durchstöbern ;)

Gruß, Andreas

Danke, werde ich tun!

Vorweg - müssen es 1-2 Objektive sein oder könntest du auch mehr ab, wenn es im Preisrahmen liegt?
Geht es dir um maximale Bildqualität oder Flexibilität? Was genau fotografierst du?
Welchen Brennweitenbereich möchtest du unbedingt abdecken, welchen brauchst du gar nicht? (Tele und UWW hast du ja nicht benannt...)..
Kommt ein Gebrauchtkauf in Frage?


Ich würde auf jeden Fall ein AF-S 50mm 1.8G kaufen - das ist mit gut 150 EUR bzw. gebraucht noch günstiger ein tolles Standard-Objektiv für die D800.

...

Bist du auf Lichstärke angewiesen?

Das Nikon 24-85 VR würde ich eher nicht kaufen - ist irgendwie nichts halbes und nichts ganzes, wenngleich der Brennweitenbereich interessant ist - dann eher ein 28-75 von Tamron als Standardzoom -> das ist zudem noch sehr günstig.

Wenn's ein günstiges und brauchbares Tele für die D800 noch sein darf -> Tamron 70-300 VC (etwa 250 EUR).

Mein Vorschlag bei auf 1000 EUR begrenztem Budget -> alles gebraucht kaufen:

50 1.8G (etwa 150 EUR)
28-75 2.8 Tamron (etwa 200 EUR)
105 Sigma OS (etwa 500 EUR) // Nikon 105 VR (etwa 600 EUR)

Bis hierhin 850 bzw. 950 EUR.

Danke für deine Ausführungen. Um deine Fragen zu beantworten:

Ich will nicht wieder wie bei Pentax massig Linsen ausprobieren, daher soll gleich am Anfang das angeschafft werden, was ich wirklich brauche und was lange bleiben/halten soll. Ich BRAUCHE ein 50er und ein leichtes Tele, am besten mit Makro-Eigenschaften, daher sind meine derzeitigen Favoriten eben das AF-S 50er (1.8er oder 1.4er ist egal) und 105er. Du siehst, es geht hauptsächlich um Qualität ;) WW und UWW brauche ich selten bis gar nicht, zudem will ich erstmal auf die ersten Berichte des neuen 18-35 warten. Sollte es gut sein, reicht mir das, um die kürzeren Brennweiten abzudecken.

Ich fotografiere viel meinen kleinen Sohnemann, auf Sportfesten und Events sowie unter freiem Himmel in der Natur (keine Tiere sondern Pflanzen).

Gebraucht kaufe ich eher ältere Linsen, die man eh nicht mehr neu bekommt, ansonsten lege ich viel Wert auf Garantie und Gewährleistung, daher bevorzuge ich Neukäufe, schließe den Gebrauchtmarkt bei attraktivem Angebot aber nicht aus. So beobachte ich z.B. regelmäßig die Gebrauchtangebote von 70-200ern, besonders das VRI. Viel Tele brauch ich nicht, ein 70-200 ist lang genug. Das 4er ist sehr interessant aber eben auch das genannte 70-200/2.8 in der ersten Version von Nikon. Daher wäre mein derzeit favorisierter Objektivpark:
18-35
50
105
70-200

Alle anderen Optiken wären für mich das Geld nicht wert, da ich sie einfach nicht oder zu selten nutzen würde.

Vom 24-85 hab ich auch Gemischtes gehört, aber ich hab das Objektiv noch nicht selbst ausgiebig ausprobieren können. Wie schnell/treffsicher ist denn der AF des Tamron 28-75 an der D800? Ich werds sicher selbst gleich irgendwo lesen nachdem ich den Beitrag hier geschrieben habe. Das ist mir nicht unwichtig!

Übrigens hab ich das 24-70/2.8 hab ich genannt, weil es ein qualitativ vernünftiger Workaround in einem Objektiv ist. Ich hab moderaten WW, die 50mm, die ich unbedingt brauche und ein klein wenig Tele. Verhältnismäßig lichtstark ist es zudem!

Zum Thema Lichtstärke: Ja, ich brauche recht oft eine große Blendenöffnung da ich viel bei wenig Licht knipse. Das möchte ich ungern komplett über die ISO ausgleichen. Daher ist mir teils auch der VR wichtig!

So, ich hoffe, damit sind erstmal all Unklarheiten beseitigt.


Die Frage ist einfach zu beantworten:

AF-S 1.8 --> 28, 50 und 85 :top:

Ja, aber 28 ist mir zu kurz ;)
 
Hab nur eine D600, aber die Variante 1 habe ich selbst und finde diese überaus zufriedenstellend. Beide fokussieren sehr exakt und für mich schnell genug.
Damit ist allerbeste Qualität erreichbar. :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie seht ihr das, wenn ihr nochmal neu anfangen könntet mit dem Objektivpark?

Wichtigster Tipp : Winter ist die schlechteste Jahreszeit für den Objektivpark.

Die, die ich im Frühjahr oder Sommer gepflanzt habe, sind meist besser angewachsen.

Sie sind oft schärfer im Geschmack und schöner im Bohei.

Immer wichtig : Vorher gut umgraben, gern im Forum ;-)
 
Ich hab bei mir (D600) quasi die Auswahl zwischen Variante 1 und Variante 2 (jedoch von Nikon). Wenn ich mich entscheiden müsste würde ich definitiv das 24-70 nehmen, da es doch oft viel flexibler ist. Falls du den WW nicht brauchst dafür aber des öfteren mal Tele, sieht das natürlich anders aus. Das 50iger und das 105er sind beides super linsen, aber ich glaube mir wäre das 105er für den Telebereich zu kurz. Bzw ich glaube es nicht ich merke es ganz oft dass mir definitiv was längeres fehlt. Wenn es für dich reicht wird Variante 1 eine super Kombi für dich sein!
Beim 50iger würd ich das 1.8G nehmen, mit dem 1.4G bin ich manchmal nicht so wirklich zufrieden, grade bei wenig Licht hat das Objektiv schon des öfteren mal Probleme mit dem AF, der dazu auch nicht der schnellste ist.
 
Ich finde es absolut unmöglich, dem TO Tipps zu geben, ohne zu wissen, was denn seine fotografischen Schwerpunkte sind. Wie macht ihr das immer nur alle? Bisher habe ich nur erfahren, dass der TO gerne seinen Sohnemann und unter freiem Himmel knipst.

Ich könnte da rein gar nix empfehlen.. außer einem 50er. Das passt immer.
 
mit den drei af-s 1,8ern machst du sicherlich nichts verkehrt. top wahl zu einem guten kurs!


hier mal meine objektiv-roadmap (ebenfalls d800) für die nicht allzu ferne zukunft:

14mm 2,8 walimex/samyang (nice to have - irgendwann.)
24mm 1,4 nikkor oder 24mm 1,8 sigma oder was manuelles um die 20mm-24mm (steht ganz ganz weit hinten auf der prioritätenliste)
35mm 1,4 sigma (momentan ist es noch das 35mm 1,8 nikkor)
50mm 1,4 sigma (sehr sehr zufrieden!)
85mm 1,4 sigma (unglaublich zufrieden!)
105mm 2,8 makro sigma (weiter hinten auf der prioritätenliste)
135mm 2,0 nikkor (riesiger haben-will-faktor)
28mm-105mm 3,5-4,5 nikkor (sehr scharfes, handliches und günstiges alltags-zoom - leistet wunderbare dienste an der d800!)

um mir meinen kleinen traum zu gönnen, werde ich wohl noch ein paar scheine in die hand nehmen müssen, aber ich weiß, dass ich mit den linsen wirklich alles abdecken werde. zumindest was meine fotografischen ansprüche anbelangt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich benutze das 105/2,8 VR von Nikon regelmäßig an meiner D800E in den verschiedensten Bereichen (Makro-, Portrait-, Produkt-, Landschaft- und Architekturfotografie, ...). Bis auf die CA-Anfälligkeit bei Offenblende (kann man per Software rausrechnen lassen) macht es eine ausgezeichnete Figur: Schärfe, Farben, Bokeh alles auf sehr hohem Niveau. Ich hatte das 105er von Sigma einmal als Vergleich dran und das war im Auflösungsvermögen hinter dem Nikon. Bei f2,8 ist das Nikkor schon gut, ab f3,5 legt es richtig los. Von f5,6 bis f8 ist es einfach großartig - bis in die Ecken knackscharf (sofern alles in der Schärfenebene ist).
 
Ich finde es absolut unmöglich, dem TO Tipps zu geben, ohne zu wissen, was denn seine fotografischen Schwerpunkte sind. Wie macht ihr das immer nur alle?

Ich will nicht wieder wie bei Pentax massig Linsen ausprobieren, daher soll gleich am Anfang das angeschafft werden, was ich wirklich brauche und was lange bleiben/halten soll. Ich BRAUCHE ein 50er und ein leichtes Tele, am besten mit Makro-Eigenschaften, daher sind meine derzeitigen Favoriten eben das AF-S 50er (1.8er oder 1.4er ist egal) und 105er. Du siehst, es geht hauptsächlich um Qualität WW und UWW brauche ich selten bis gar nicht, zudem will ich erstmal auf die ersten Berichte des neuen 18-35 warten. Sollte es gut sein, reicht mir das, um die kürzeren Brennweiten abzudecken.

Von daher finde ich es relativ einfach dbpaule in dem Beschluss zu 1,8/50G und 2,8/105VR zu bestärken.
Grade das 105VR ist beispielsweise so viel besser als es sein Datenblatt vermuten lässt. Wer das Objektiv hat wird es bestätigen können daß das Objektiv einen genialen AF besitzt und der Fokus ist selbst für schnelle Geschichten fast immer am Motiv. Und zwar genau da wo er sein soll.
So bisher jedenfalls an meiner D300 und auch jetzt an der D600.
Und das wird an der D800 nicht anders sein.
Schon alleine deshalb würde ich von einem Fremdhersteller absehen. Die bekommen das einfach nicht sauber hin.
 
Wenn du derzeit nichts im Weitwinkelbereich benötigst liegt meine Empfehlung bei:

50 1.8 G (evtl. 1.4 falls es noch lichtstärker sein soll)
85 1.8 G
105 OS, Sigma

Die Entscheidung zu Gunsten des Sigma, habe ich aufgrund der CA-Anfälligkeit des Nikkor getroffen. Schärfe-mäßig konnte ich keinen relevanten Unterschied feststellen.

LG
Jörg
 
Ich finde es absolut unmöglich, dem TO Tipps zu geben, ohne zu wissen, was denn seine fotografischen Schwerpunkte sind. Wie macht ihr das immer nur alle? Bisher habe ich nur erfahren, dass der TO gerne seinen Sohnemann und unter freiem Himmel knipst.

Ich könnte da rein gar nix empfehlen.. außer einem 50er. Das passt immer.

Wieso kam noch niemand auf die Idee, ihm das AF-S Micro Nikkor 60mm/2.8G ED zu empfehlen? Dafür das 50mm weglassen.

Es ist schnell, relativ lichtstark und ein Macro.

Dazu das Tamron 28-75 oder doch das 24-85 VR. Ich habe beide, konnte aber, weil ich die jetzige graue Jahreszeit nicht mag, draußen noch nicht vergleichen. Ich weiß noch nicht, welches bleibt. Und dann bleibt noch Kohle übrig (für z.B. ein AF-S 85mm 1.8) für etwas lichtstärkeres.

LG Martin
 
Kann dir sonst auch das Sigma 70mm Macro. 2.8 sehr empfehlen. Gibt es ziemlich günstig zu kaufen in der zwischenzeit und gehört zu den besten.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten