Arternative-Design
Themenersteller
Da dieses Objektiv nach wie vor als Geheimtipp gehandelt wird, mitunter aber aber auch als nicht mehr "up to date" empfunden wird, möchte ich mit diesem Beitrag mal eine Lanze für die Linse brechen.
Ich muss zugeben, dass ich an der D7000 nur so 75%ig mit dem Glas zufrieden war. Bereits bei den ersten Testschüssen an der D800 habe ich teilweise einen kleinen "WOW"-Effekt erlebt. Ich hatte den Eindruck, dass es sich erst hier richtig "auszuleben" begann.
Nun schlage ich am Freitag die neue "CHIP FOTO VIDEO" auf und lese einen mehrseitigen Bericht zum Thema Vollformat sowie eine Bestenliste in verschiedenen Brennweitenbereiche. Das gute alte Tammi hat dabei (am Nikon-Bajonett) den 2. Rang belegt und gibt sich mit einem winzigen Prozentpünktchen dem "Nachfolger" (Tamron 24-70VR) geschlagen. Auch in Sachen Auflösung bekam es wahnsinnig gute Werte. Das Nikon-Original landete in diesem Ranking nur auf Rang 3.
Das mal für alle, die dieses Objektiv immer wieder neu an verschiedenen Kameras diskutieren. Vielleicht mag es ja eine Hilfe für den ein oder anderen sein. Oder es regt zumindest an, das eigene Anspruchsdenken mal zu reflektieren.
Ich muss zugeben, dass ich an der D7000 nur so 75%ig mit dem Glas zufrieden war. Bereits bei den ersten Testschüssen an der D800 habe ich teilweise einen kleinen "WOW"-Effekt erlebt. Ich hatte den Eindruck, dass es sich erst hier richtig "auszuleben" begann.
Nun schlage ich am Freitag die neue "CHIP FOTO VIDEO" auf und lese einen mehrseitigen Bericht zum Thema Vollformat sowie eine Bestenliste in verschiedenen Brennweitenbereiche. Das gute alte Tammi hat dabei (am Nikon-Bajonett) den 2. Rang belegt und gibt sich mit einem winzigen Prozentpünktchen dem "Nachfolger" (Tamron 24-70VR) geschlagen. Auch in Sachen Auflösung bekam es wahnsinnig gute Werte. Das Nikon-Original landete in diesem Ranking nur auf Rang 3.
Das mal für alle, die dieses Objektiv immer wieder neu an verschiedenen Kameras diskutieren. Vielleicht mag es ja eine Hilfe für den ein oder anderen sein. Oder es regt zumindest an, das eigene Anspruchsdenken mal zu reflektieren.