• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Das EMD ? electromagnetic diaphragm

na ok, meinen Ersa TIP16 hab ich schon lange nicht mehr benutzt, habe schon seit ewigen Zeiten 3 Weller Lötstationen, aber wie ich die auf 8 W bekomme, keine Ahnung...
 
Die Bauform mit dem Folienkabel zum Bajonett ist ziemlich tückisch. Die Folie ist zwar etwas belastbarer was die thermische Seite angeht aber nicht die mechanische. Wenn ich mich da ranmachen würde dann nur mit entlötpumpe sonst kriegt mans nicht weg und irgendwann reissts dann auch. wenn der grüne verbinder reisst tut ja noch nich so weh, das könnte man ersetzen, aber die anderen Kabel... oh hölle.... wie gesagt.. also mit nem Ersa Mulititip 15W gehts schon aber ich frag mich wie man das ganze wegkriegen soll... und wozu die ganzen Anschlüsse da sind. Ich mach mal nen solder-time test mit der orangenen folie
 
so ich hab euch ja nen 10sec solderup test versprochen...tada

also das ist das Kabel bei der Lichtschranke... hat den Temperaturen verdammt gut standgehalten. Nur aufpassen dass es nich reisst.

links: nach 10sec lötkolben draufhalten die 2 äußeren Pads beurteilen. sieht aus wie eh und je ^^
mitte: vor dem löttest
rechts: noch am Bauteil dran

Also ich denke man kanns drauf anlegen das runterzulöten. aber NICHT dran reissen auch wenns an anderen ecken noch hält
 
AW: Das EMD – electromagnetic diaphragm

also.. ich habs mal gerade überschlagsmäßig ausgerechnet...

angenommen:
- Lötspitze 6mm Durchmesser, 40mm lang, Kupfer, 290°C
- Lötpunkt 3mm Durchmesser, durchschnittlich 1,5mm hoch
- Schmelztemperatur des Lotes 240°C (dank Zusätzen noch niedriger)

Sollte ich mich nicht grundlegend verrechnet haben, benötigt die Lötstelle eine Wärmemenge von 3,8 Joule, um von 20°C auf 240°C erwärmt zu werden. Die Lötspitze hingegen, kann bei Abkühlung von 290°C auf 240°C rund 268J abgeben.
Somit sollte die Leistung des Lötkolbens zum Lösen der Lötstelle an sich irrelevant sein.

Ich habe stümperhafterweise die Wärmeableitung der Platine und der Folie ignoriert. Dem gegenüber steht die "Nachheizleistung" des Lötkolbens. Ich bezweifle, daß der Kram 8Watt thermisch ableiten kann. Insofern ist das Weglassen der Einflüsse sicherlich verzeihlich (:
 
AW: Das EMD – electromagnetic diaphragm

Keine Panik verbreiten ich weiß schon grundsätzlich was ich da tue, gehört immerhin zu meinem Studienfach.
Bei einer geregelten Lötstation ist die Leistung relativ egal, bei der gewählten Temperatur wird die nicht heißer, dafür ist sie ja geregelt. Also wandert eine solche Station auf meinem Wunschzettel wohl grade etwas nach oben ;)
Mal sehen was eine Station mit entlötpumpe so kostet.
 
AW: Das EMD – electromagnetic diaphragm

du kannst auch behelfsmäßig einen 2,5mm² oder 4mm²-Kupferdraht um die spitze wickeln und überschauen lassen. den draht vorher an der spitze etwas zurechtfeilen und schon haste nen feinen lötkolben, der auch nicht so extrem nachheizt

tip: das umwickeln in kaltem zustand machen ;)
 
so lecker lecker nachher gehts das abgeblendete 100-300 testen :) freu mich schon und bin gespannt wies wird *g*
 
sodele
da ich euch ja n kleines testbildchen versprochen habe hier nun the results ;)
Anmerkung: musste ISO400 nehmen + Tonwertkorrektur und dann neaten. 300mm x1.6 mit ner 1/80sec (das wärs bei P und Iso200 gewesen) is nich freihand, sorry ^^
Damit scheiden auch schon mal die raw-anguck-hardcore-kritiker aus :D müsst euch mit dem Gesamteindruck zufrieden geben. btw das Teil ist manuell fokussiert und manuell *g* abgeblendet
 
Sry hatte bisschen viel zu tun :)

Deine Bilder finde ich sehr gelungen. Von der Schärfe ist es auch gut...
Schätze das is so um Blende 5,6 herum ? :)

Mein 35-80 USM hab ich mittlerweile auch geöffnet. Musste dabei über die Frontlinse beginnen. Nachdem die ersten beiden Linsen draussen waren, kam mir schon nen anderes Teil entgegen, wo das Flachkabel ein wenig defekt aussieht ;D
Werde mir dafür mal was überlegen. Sollte nicht all zu schwer sein das hinzubekommen, die Lötpunkte sind relativ gross.

Gruss,

Henrik
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten