AW: Das EMD – electromagnetic diaphragm
also.. ich habs mal gerade überschlagsmäßig ausgerechnet...
angenommen:
- Lötspitze 6mm Durchmesser, 40mm lang, Kupfer, 290°C
- Lötpunkt 3mm Durchmesser, durchschnittlich 1,5mm hoch
- Schmelztemperatur des Lotes 240°C (dank Zusätzen noch niedriger)
Sollte ich mich nicht grundlegend verrechnet haben, benötigt die Lötstelle eine Wärmemenge von 3,8 Joule, um von 20°C auf 240°C erwärmt zu werden. Die Lötspitze hingegen, kann bei Abkühlung von 290°C auf 240°C rund 268J abgeben.
Somit sollte die Leistung des Lötkolbens zum Lösen der Lötstelle an sich irrelevant sein.
Ich habe stümperhafterweise die Wärmeableitung der Platine und der Folie ignoriert. Dem gegenüber steht die "Nachheizleistung" des Lötkolbens. Ich bezweifle, daß der Kram 8Watt thermisch ableiten kann. Insofern ist das Weglassen der Einflüsse sicherlich verzeihlich
