hboy
Themenersteller
Das EMD ? electromagnetic diaphragm
Hier werde ich die Ansteuerung des EMD ohne die Canon Elektronik unter die Lupe nehmen. Ich habe ein Canon 100-300 ziemlich billig bekommen, klar Fehler in der Elektronik. Also hab ich nach einem gescheiterten debugging die Elektronik entfernt. Mit dem MF kommt man klar, aber die Blende sollte man schon extern ändern können. Also hab ich mir dazu die Hardware aus den Fingern gesaugt
der Anschluss des EMD ist einer von den zwei 6poligen die einem beim entfernen des EF Mount entgegenkommen
Dann muss man die 6pol Steckverbinder ablöten und Flachbandkabel ranmachen. Das charakteristische am EMD Anschluss sind die 4 breiteren Leiterbahnen für den Motor und 2 dünnere, vermutlich für einen Endschalter zur Kalibrierung der Position.
googelt doch mal nach:
- bipolarer Schrittmotor / bipolar stepping motor
http://www.cs.uiowa.edu/~jones/step/
- L297
http://www.alltronics.com/download/1734.pdf
Und seht euch auf der Canon Seite in dem ?Museum? das EMD an
http://www.canon.com/camera-museum/tech/room/f_index.html
Im Grunde muss man nur zwei Taster mit pulldown- Widerständen an Clock und Direction anschließen, enable auf hi und das Teil läuft. Sollte sich das EMD nicht bewegen dann muss man andere Kombinationen der 4 Anschlüsse versuchen oder es hat sich verklemmt, dann hilft nur noch zerlegen?
Achja die ganze Elektronik arbeitet mit 5V aus dem 7805 Spannungsregler. Der Bustreiber ist für so große Ströme eigentlich nicht ausgelegt, aber er packts, wenn man die 47Ohm Vorwiderstände in Reihe schaltet. Die Spulen haben einen Ohm?schen Widerstand von 20 Ohm.
Vielleicht baue ich die Elektronik nicht in ein separates Gehäuse sondern in das Objektiv oder außen drauf. Wäre ne Möglichkeit. Ich wäre aber eher für ein raushängendes Kabel zu haben
Versorgt wird die Elektronik dann von einem 9V Block.
Kommentare sind wie immer gern gesehn. Fragen auch
PS: entschuldigt den schlampigen Aufbau des 74HC245, des Bustreibers. Ich hatte die DIL 20 Bauform vorgesehn, hat allerdings das rauslöten nicht überlebt. SMD krieg ich besser von der Platine also hab ich das genommen.
PPS: ich hab noch einen Taktgenerator auf Basis des NE555 aufgebaut für das Clocksignal und ein Demovideo gemacht.
Hier werde ich die Ansteuerung des EMD ohne die Canon Elektronik unter die Lupe nehmen. Ich habe ein Canon 100-300 ziemlich billig bekommen, klar Fehler in der Elektronik. Also hab ich nach einem gescheiterten debugging die Elektronik entfernt. Mit dem MF kommt man klar, aber die Blende sollte man schon extern ändern können. Also hab ich mir dazu die Hardware aus den Fingern gesaugt


googelt doch mal nach:
- bipolarer Schrittmotor / bipolar stepping motor
http://www.cs.uiowa.edu/~jones/step/
- L297
http://www.alltronics.com/download/1734.pdf
Und seht euch auf der Canon Seite in dem ?Museum? das EMD an

http://www.canon.com/camera-museum/tech/room/f_index.html
Im Grunde muss man nur zwei Taster mit pulldown- Widerständen an Clock und Direction anschließen, enable auf hi und das Teil läuft. Sollte sich das EMD nicht bewegen dann muss man andere Kombinationen der 4 Anschlüsse versuchen oder es hat sich verklemmt, dann hilft nur noch zerlegen?
Achja die ganze Elektronik arbeitet mit 5V aus dem 7805 Spannungsregler. Der Bustreiber ist für so große Ströme eigentlich nicht ausgelegt, aber er packts, wenn man die 47Ohm Vorwiderstände in Reihe schaltet. Die Spulen haben einen Ohm?schen Widerstand von 20 Ohm.
Vielleicht baue ich die Elektronik nicht in ein separates Gehäuse sondern in das Objektiv oder außen drauf. Wäre ne Möglichkeit. Ich wäre aber eher für ein raushängendes Kabel zu haben

Versorgt wird die Elektronik dann von einem 9V Block.
Kommentare sind wie immer gern gesehn. Fragen auch

PS: entschuldigt den schlampigen Aufbau des 74HC245, des Bustreibers. Ich hatte die DIL 20 Bauform vorgesehn, hat allerdings das rauslöten nicht überlebt. SMD krieg ich besser von der Platine also hab ich das genommen.

PPS: ich hab noch einen Taktgenerator auf Basis des NE555 aufgebaut für das Clocksignal und ein Demovideo gemacht.
Zuletzt bearbeitet: