• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT das beste Objektiv?

Und noch was zum Thema selbst: Für mich ist das 25er 1.4 Panasonic an der E-M5 das derzeit beste Objektiv. Es ist recht flott, passt haptisch bestens an die M5, glänzt schon bei Offenblende und hat so ein gewisses etwas. :rolleyes:

Das haptische würde ich nicht unterschreiben dafür ist der Fokusring zu empfindlich was besonders stört wenn man die Lupenfunktion für den MF aktiviert hat > kurz mit einem Finger an den Ring gekommen (der mir zu dicht am Body ist) schon steht er im Lupenmodus. Eventuell ist das anders wenn man den Griff nicht montiert hat.
 
Meine Rangfolge:

1. 25 1.4 > einfach super
2. 45 1.8 >Bilder sprechen für sich, aber soll einer verstehen, wieso Olympus seine Objektive nur in silber anbietet, schwarz würde mir -wie vielen anderen auch - besser gefallen)

3. 20 1.7 >tolles kompaktes Objektiv mit toller Bildqualität, aber leider mit langsamen Autofokus) musste dem 25 1.4 weichen, da sie doch zu nah beieinander liegen....
4. 17 2.8 > auch okay, aber kommt nicht an die 3 oben genannten Objektive ran

Mit dem 12 2.0, 17 1.8 oder 75 1.8 kann ich leider nicht dienen, sind aber bestimmt auch tolle Objektive....
 
Da ich auch schon einige Objektive hatte bzw. habe, möchte ich auch meine Reihenfolge schreiben:

1, 17mm 1.8
2, 45mm 1.8
3, 75mm 1.8
4, 25mm 1.4
 
Olympus 300mm f4 PRO :top:
 
Für mich ist es in dem von dir benannten Brennweitenbereich das 1,7/20 von Pana (sehr scharf und kompakt) und das 14-45 Pana (scharf, relativ wenig Verzeichnung und flexibler Brennweitenbereich). Das 12-32 nutze ich auch, es fällt aber leicht gegenüber dem 14-45 ab, dafür ist es kompakter und hat nach unten 2mm weniger Brennweite. Beides könnten Alternativen sein zum auch mir zu teurem 12-35.
 
Eigentlich sollte man sich lieber fragen, was man eigentlich fotografieren möchte und welches das "beste Objektiv" dafür sein könnte.
Der Thread ist schon etwas komisch, da z.B. ein Olympus 75mm niemals das beste Objektiv sein kann - wenn man Landschaften fotografieren will. Anders herum wird ein Weitwinkel niemals das "beste Objektiv" für Portraits sein.

Gruß
Tobias

Du siehst das viel zu eng Tobias, fast so als würdest Du jemand der ein Autokauf-Ratschlag von Dir haben wollte fragen wofür er das haben wolle?!
Umzug, Rennpiste, Babybomber?
Egal, das Beste eben;):ugly:

Im Ernst, wenn ich keinen spezifischen Zweck hätte dann sind die besten Linsen immer die die möglichst viele Situationen abdecken, und das ist bei mFT das 12-40, das 12-60 und für kleines Budget das 14-45 und wenn es klein sein soll dass 12-32. alles andere ist speziell.
Mit einem 25 oder 75 mm würde ich nicht auf Stadtausflüge gehen. Und für Portraits würde ich kein 12 mm nehmen.
 
Das f/1.2 42,5 mm ist mit Abstand mein bestes MFT Objektiv, egal ob:

Foto
Video
Nahaufnahme mit und ohne Achromat
Fernaufnahmen über große Distanzen (Alpenpanorama aus 120-200 km Entfernung)
Zusammenspiel mit Televorsatz = f/1.2 76,5 mm

mit PANAs:
Dual IS II
DFD AF
Blendenring

Beste Ergebnis mit 20 MP Cams ohne AA Filter
 
Das f/1.2 42,5 mm ist mit Abstand mein bestes MFT Objektiv, egal ob:

Foto
Video
Nahaufnahme mit und ohne Achromat
Fernaufnahmen über große Distanzen (Alpenpanorama aus 120-200 km Entfernung)
Zusammenspiel mit Televorsatz = f/1.2 76,5 mm

mit PANAs:
Dual IS II
DFD AF
Blendenring

Beste Ergebnis mit 20 MP Cams ohne AA Filter

Was für einen Televorsatz verwendest Du ? Der LT 55 für div. bridge's bringt 1,7-fach gibt dann 72.25mm.

mike
 
...

Im Ernst, wenn ich keinen spezifischen Zweck hätte dann sind die besten Linsen immer die die möglichst viele Situationen abdecken, und das ist bei mFT das 12-40, das 12-60 und für kleines Budget das 14-45 und wenn es klein sein soll dass 12-32. alles andere ist speziell.
...

Hallo, eine Frage zu den von Dir erwähnten Zooms:
könntest Du mir bitte genauere Angaben zum 12-40 bzw. 12-60 machen?
Auch um welches 14-45 es sich handelt.

Ich kenne mich mit mft nicht aus - lese mich gerade etwas ein und finde es etwas verwirrend,
weil da 2 Systeme auf mich zu kommen: Olympus und Panasonic.
Selten weiss ich dann mal, welches Objektiv nun genau gemeint ist bei einfacher Brennweitenangabe.

Evtl. möchte ich eine kleine Lumix wie GX7 oder 80 mit genau einem guten Zoom in diesem Bereich
mit verstärktem Augenmerk - nein, nicht auf Lichtstärke, sondern auf Randschärfe.
Ja - ich knipse Maueritzen!
Und eine kleine Festrennweite um die 28 bis 30/35mm, KB Format.

Das ganze soll sich aber im erträglichen Preisrahmen abspielen.

Danke im Voraus.

(Falls OT bitte per PN).
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hier manchmal für alle Threads wir ausgegraben werden :D

Mit einem 25 oder 75 mm würde ich nicht auf Stadtausflüge gehen.

Danke Namensvetter, dass du das geschrieben hast. Denn genau hier zeigt sich für mich, dass die Frage eben sehr schwer vom Nutzer und den Motiven abhängt. Ich z.B. würde jederzeit mit 25mm auf eine Stadttour gehen. Hab ich auch schon gemacht.

Wenn Zooms so universell wären würden auch viele mit Festbrennweiten rumlaufen. Ich finde sowieso eher, dass Zooms bequem und nicht unbedingt universell sind.

Ich finde die Frage kann man ausschließlich auf eine Person, deren Geschmack und deren Gewohnheiten bezogen beantworten.

Für dich heißt das eben Zoom.

Was aber auch ganz wichtig ist, dass es um das optisch beste Objektiv geht und da werden Zooms, so gut sie gerade bei mft auch sind, nicht an FB's rankommen.
 
Denn genau hier zeigt sich für mich, dass die Frage eben sehr schwer vom Nutzer und den Motiven abhängt. Ich z.B. würde jederzeit mit 25mm auf eine Stadttour gehen. Hab ich auch schon gemacht.

Natürlich! Völlig unstrittig.
Man kann alles machen, auch mit 400mm kannst Du losziehen.

Es gibt für alles gute Gründe, ich kenne auch jemand der geht nie mit Kamara los weil es sein Erleben beinträchtigt. ;)


Ich finde die Frage kann man ausschließlich auf eine Person, deren Geschmack und deren Gewohnheiten bezogen beantworten.
Für dich heißt das eben Zoom.

Ich habe mehr FBs als Zooms, alles zu seiner Zeit, aber mit einem 25mm alleine würde ich sicher nicht durch NY laufen.
Aber das ist subjektiv, ja!

Was aber auch ganz wichtig ist, dass es um das optisch beste Objektiv geht und da werden Zooms, so gut sie gerade bei mft auch sind, nicht an FB's rankommen.

Das 75mm ist sicher eine der optisch besten Linsen für mft (aber nicht die Beste im weiteren Sinne für mich).
Aber bei der Brennweite gibts es keine Zoomalternative auf dem Level.
Aber es ist eben sehr speziell und nur bei 75mm gut ;)

Was die anderen kleinen FBs angeht wäre ich aus eigener Erfahrung vorsichtig mit voreiligen Schlüssen.
Da kann man sich bei einem 12, 15, 17 oder 25/20mm einen Wolf peepen um die Bilder unterscheiden zu können bei zB f4-5,6.
Selbst bei sehr guten Exemplaren die man unter mehreren ausgesucht hat!
Nicht weil sie schlecht sind, sie sind gut. Aber die kleinen FBs bieten zuerst mehr Lichtstärke + Bokeh.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt für alles gute Gründe, ich kenne auch jemand der geht nie mit Kamara los weil es sein Erleben beinträchtigt. ;)

Komische Menschen kennst du :lol:

Wie gesagt grundsätzlich ist es eben ganz abhängig von der Person und der Anwendung.

Ganz ohne Zoom würde ich auch nicht wollen. Hab da zwar nicht die Klassenbesten aber mein 12-32, ft 14-54 2.8-3.5 und 40-150 4-5.6 mag ich schon.
 
Komische Menschen kennst du :lol:

Wie gesagt grundsätzlich ist es eben ganz abhängig von der Person und der Anwendung.

Ganz ohne Zoom würde ich auch nicht wollen. Hab da zwar nicht die Klassenbesten aber mein 12-32, ft 14-54 2.8-3.5 und 40-150 4-5.6 mag ich schon.

zum 12/32-er habe ich noch das kleine telezoom 35-100 f4-5,6, welches sichtbar besser abbildet als das 40-150-er.
Wollte mir letzteres wegen den 150mm noch zulegen und mußte feststellen daß mein 35/100-er - mit kamerainterner teleconvert einstellung = 140mm - deutlich sichtbar besser abbildet als das 40/150-er bei 150mm. Dies trifft auch für die ergebnisse des gesamten brennweitenbereiches zu.

mike
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt immer Abbildungsschwankungen, ich hatte auch mal ein 12-35 das nicht besser als ein 14-45 war. Und das 12-60 PL hinterfragt hier regelmäßig die Berechtigung der FBs ;)
 
Ich halte das 17 1.8 für eines der besten Objektive in mft. Von der Brennweite extrem universell für mich. Absolut hochwertig verarbeitet und dazu klein und leicht. Optisch sind andere sicher besser, aber für mich in Summe etwas hinten an.
 
Hast du dafür zufällig Beispiele? Das kann ich mir nämlich kaum vorstellen.

Sorry, aber nachdem die ergebnisse des 40/150-er amS nicht denen des 35/100-er entsprachen entsorgte ich sie via papierkorb.
Bei fernaufnahmen ist mir die BQ des 40/150-er im unendlichbereich, verglichen mit dem 35/100-er, einfach zu weich. Möglicherweise ist das mir zur verfügung gestellte objektiv BQ-mäßig kein volltreffer gewesen, aber ein weiteres war nicht verfügbar. Gleiches problem habe ich übrigens auch mit meiner D-Lux 109, doch aufgrund ihrer ansonsten besten "all-in-one eigenschaften" ist sie nach wie vor meine erste wahl für konzerte, ausstellungen und anderweitigen veranstaltungen. (lichtstark, beste BQ, kompakt und leichtgewichtig)
Das 100/300-er und DG Leica 50/250-er, sobald verfügbar, behalte ich als teleerweiterung im auge. Ersteres soll zumindest im bereich bis 250mm sehr gute ergebnisse liefern, wie gesagt soll. Ob das DG-Leica in 2017 noch kommt? QuiZas. So werde ich zunächst mal abwarten.

mike

Nachtrag: "Das Beste" gibt es für mich eigentlich nicht, "Das Geeignetste" - aus meiner Sicht zutreffender.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK GX-Oldie. Bilder die nichts taugen würde ich auch nicht behalten. Schieben wir es Mal auf die Serienstreuung. Denn das 40-150 finde ich wirklich star vor allem für den Preis.
 
Also mein Liebling ist das 60mm 2.8 DN von Sigma. Knackscharf schon bei Offenblende und mit Raynox Makrolinsen ein echter Traum. Da ich eh zu nichts anderes mehr komme und immer bei diesen wuselnden Wesen hängen bleibe, brauch ich keine andere Linsen mehr.
Wollte eigentlich das Olympus 60er Macro holen, allerdings wüsste ich nun nicht wozu.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten