• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Das Besondere einer Leica?

Chasm01

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hi!

Ich habe mich vor kurzem von einem bekannten in der Kneipe ein Gespräch geführt in dem er mir von einer Leica M8 oder sowas vorgeschwärmt hat. Und das man sehr erfahren sein muss um so eine zu bedienen da alles ohne Automatik u.s.w. funktioniert. Nach kurzem suchen jetzt habe ich gesehen das so eine M8 knappe 4000€ kostet. Diese aber im vergleich zu den bekannten DSLRs doch recht schlicht aus.

Was sind die Besonderheiten solch einer Kamera? Hochwertige Optiken? Spezielle Funkionen? Was macht so eine Leica so besonders in der Beliebtheit und im Preis?
 
AW: Das besondere einer Leica?

Hi!

Ich habe mich vor kurzem von einem bekannten in der Kneipe ein Gespräch geführt in dem er mir von einer Leica M8 oder sowas vorgeschwärmt hat. Und das man sehr erfahren sein muss um so eine zu bedienen da alles ohne Automatik u.s.w. funktioniert. Nach kurzem suchen jetzt habe ich gesehen das so eine M8 knappe 4000€ kostet. Diese aber im vergleich zu den bekannten DSLRs doch recht schlicht aus.

Was sind die Besonderheiten solch einer Kamera? Hochwertige Optiken? Spezielle Funkionen? Was macht so eine Leica so besonders in der Beliebtheit und im Preis?

Sicher ist wie bei allen Sachen dieser Art der Kaufpreis das Alleinstellungsmerkmal.

Bei nüchterner Betrachtung wird wohl, wenn überhaupt, wenig übrig bleiben, was diesen Preis rechtfertigen würde. Mit Sicherheit ist es nicht die Qualität der Fotos!

Sicher macht es Freude mit so "edlen" Geräten zu hantieren oder sie auch nur in der Vitrine anzuschauen. Und am Stammtisch von der Leica zu schwärmen hat sicher schon was.
 
AW: Das besondere einer Leica?

Also gibt es rein technisch keine Vorteile gegenüber einer Canon oder Nikon DSLR?
 
AW: Das besondere einer Leica?

Also gibt es rein technisch keine Vorteile gegenüber einer Canon oder Nikon DSLR?

Ich bezieh mich jetzt mal auf die M9. Die M8 gibt es ja offiziell neu gar nicht mehr. Der Preis einer M9 liegt glaube ich bei 5000-5.500€.

Die Bildqualität (auf Pixelebene) ist den großen Canon und Nikon DSLRs mind. ebenbürdig, wenn nicht (im Weitwinkelbereich) sogar überlegen.
Die Objektive sind jedenfalls zweifelsfrei die besten die jemals für das Kleinbildformat gebaut wurden.
Nachteilig ist für manchen jedoch das nach heutigen Maßstäben früh einsetzende Rauschen (CCD-Sensor), das Handling (Geschmackssache) und das ab 135mm Brennweit Schluss ist.
Zum Preis hinzu kommt, dass die (Hand-)Fertigung größtenteils in Deutschland stattfindet und die Löhne hierzulande natürlich um einiges höher sind.

Im Grunde genommen sind es jedoch Spezialkameras die aufgrund des Kleinbildformats und der großen Beliebtheit immer wieder mit (D)SLRs verglichen werden, was natürlich nur sehr begrenzt Sinn macht.
Und Spezialkameras sind teuer, sehr teuer.
Man schaue sich nur mal Linhof (www.linhof.de) oder Alpa (www.alpa.ch) an. Da zahlt mal erheblich mehr für noch weniger.

Und ein kleiner Tip zum Schluss: Nimm einfach mal eine Leica in die Hand. Spätestens dann sollten viele Fragen geklärt sein.
Und nebenbei kannst Du dir mal diesen (M9-Bilder) Thread anschauen: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=553828
 
AW: Das besondere einer Leica?

Leica ist bekannt für die Qualität und Präzision sowie teilweise limitierte Auflagen wenn ich hier nicht falsch liege, aber wahrscheinlich ist der Markenname ebenso Bestandteil des Preises. Manche benutzen eben eine Rolex um die Uhrzeit zu erfahren. :)
 
AW: Das besondere einer Leica?

Leica ist bekannt für die Qualität und Präzision sowie teilweise limitierte Auflagen wenn ich hier nicht falsch liege, aber wahrscheinlich ist der Markenname ebenso Bestandteil des Preises. Manche benutzen eben eine Rolex um die Uhrzeit zu erfahren. :)

Gerade was die Digiluxmodelle der letzten Jahre anging (mittlerweile hat sich das ja geändert) war es ausschließlich der Name, der bezahlt wurde, da die gleiche Kamera mit Panasonic-Schriftzug um einiges günstiger (ich glaub halb so teuer) zu bekommen war. Ähnlich ist es mit dem Systemblitz von Leica, der von Metz gefertigt wird und Baugleich ist mit dem Metz mecablitz 58 AF-1, aber etwa 150 Euro teurer.

Was die M-Serie angeht, vor einigen Jahren noch die R-Serie und jetzt die S2 würde ich sagen, dass man hier vor allem die präzise Fertigung und die Qualität der Objektive bezahlt, die, wie ja schon angesprochen, zu den Besten auf dem Mark gehören, wenn sie nicht sogar die Besten sind.
Um den Uhrenvergleich wieder heran zu ziehen:

Eine Digilux war quasi vergleichbar mit einer Rolex (teurer Name, billiges Innenleben), eine M9 ist vergleichbar mit einer Jaeger LeCoultre oder einer A.Lange & Söhne, absolute Präzision in Handarbeit zu einem verdammt hohen Preis.
 
AW: Das besondere einer Leica?

Also eine Leica zeugt von absolut hochwertiger Fertigung und hochwertigen Objektiven. Was letzteres angeht, gibt es da einen bestimmten Vergleich? Um wie viel besser wäre so ein Leica Objektiv im vergleich zu einem Canon 85mm 1.2 oder Nikon 14-24 2.8, oder Zeiss Planar irgendwas oder anderen hochwertigen DSLR Objektiven.

Welche Fotografen benutzen genau solche Kameras? Konzertfotografen, Sportfotografen, Reportage wohl eher weniger. Naturfotografen oder Fotografen im Makrobereich wohl auch weniger. Studiofotografen? Bei Streetfotografen kann ich mir solch eine Kamera gut vorstellen.

haben diese Leicas überhaupt einen AF oder läuft da alles komplett von Hand?
 
AW: Das besondere einer Leica?

Also eine Leica zeugt von absolut hochwertiger Fertigung und hochwertigen Objektiven. Was letzteres angeht, gibt es da einen bestimmten Vergleich? Um wie viel besser wäre so ein Leica Objektiv im vergleich zu einem Canon 85mm 1.2 oder Nikon 14-24 2.8, oder Zeiss Planar irgendwas oder anderen hochwertigen DSLR Objektiven.

Welche Fotografen benutzen genau solche Kameras? Konzertfotografen, Sportfotografen, Reportage wohl eher weniger. Naturfotografen oder Fotografen im Makrobereich wohl auch weniger. Studiofotografen? Bei Streetfotografen kann ich mir solch eine Kamera gut vorstellen.

haben diese Leicas überhaupt einen AF oder läuft da alles komplett von Hand?

Früher war die Leica die Reportage-Kamera schlecht hin (dadurch ist sie berühmt gewerden) und wird auch heute noch (in der analogen Version) von einigen namhaften Fotografen dafür eingesetzt (siehe letztjähriges WorldPressPhotoAward-Gewinnerbild).
Aber auch Bilder von Konzerten und im Bereich der Streetfotografie sind damit sehr beliebt, da sie sehr unauffällig, nahezu erschütterungsarm (kein Spiegel) und leise (vorallem die analogen) ist und eine Menge extrem lichtstarker Objektive zur Verfügung stehen.

Ob Leica den Sprung ins digitale Profibusiness geschafft hat kann man noch nicht sagen, aber so stark wie die Nachfrage nach der M9 ist (oder liegt es einfach nur an den Lieferschwierigkeiten?) wird sich auch der ein oder andere Profi dazu hinreissen lassen sich so etwas (wieder) zuzulegen.
 
AW: Das besondere einer Leica?

Hallo.

AF haben die M-Leicas alle nicht. Es sind mechanisch extrem hochwertige Kompaktkameras mit Wechselobjektiven. Bauartbedingt liegt ihre Stärke im Weitwinkelbereich. Theoretisch gibt es auch eine 135 mm Optik, aber in der Praxis ist oberhalb von 70 mm kaum etwas zu reissen. Grund: der Sucher zeigt immer den Ausschnitt einer festen Brennweite (bei der M9 knapp 28 mm), alle "längeren" Objektive muss man anhand eines kleineren Sucherrahmens scharfstellen.

Der Preis legt natürlich den Vergleich zu Spitzen-DSLRs nahe, geht aber meiner Meinung nach in die falsche Richtung.

Früher waren die Leicas aufgrund ihres Tuchschlitzverschlusses legendär wegen der geringen Lautstärke. Der Verschluß war nahezu unhörbar, ein Spiegel klappt nicht hoch, da nicht vorhanden. Die digitalen M's haben allerdings alle einen Metallverschluss und sind ein wenig lauter.

Die Unauffälligkeit einer Leica ist auch ein Pluspunkt z. B. für Street photography. Die Kamera fällt längst nicht so auf und wirkt weniger bedrohlich.

Letztenendes ist es ein Liebhaberstück für spezielle Einsatzbereiche. Weniger universell als eine (D)SLR, aber eben in dem, was sie kann, sehr gut. Und wie bei allen Liebhaberstücken bestimmt die Nachfrage den Preis: Leica nimmt 5.500 EUR für die M9, weil dieser Preis bezahlt wird. Wer würde das nicht tun ?

Grüße

Mattes
 
AW: Das besondere einer Leica?

Ein Werkzeug für Leute, die sich nicht so recht mit den Massen-DSLR anfreunden können, gefühlt noch in der Analogzeit sind, würde ich sagen. Oder eben der typische Angeber, der ein Spielzeug braucht.

Ich kenne eine Handvoll Leica-Liebhaber. Der Großteil von denen liebt wirklich ihre schlanke M8 oder M9, und können mit zig Automatiken, Verfolgungs-AF usw. so und so nichts anfangen. Also absolut positiv. Das sind alles gut situierte Rentner, die sich als Hobby eine Leica angeschafft haben, und ihre Kaufentscheidung grundsätzlich eben mit der Schlankheit der Technik begründen.

Einer ist jedoch darunter, der permanent meint, dass seine M8 alls DSLR nass machen würde. Typische Argumente wie nicht beweisbare Bildqualität, sowie Solidität, Kompaktheit. Damit erntet er natürlich jedes Mal Kopfschüttlen von den besagten Rentnern, die es auf Schwanzvergleiche nicht mehr anlegen :rolleyes:

Der beste Spruch bisher: es gibt Besseres, Bequemeres und Schnelleres aus japanischen Landen, aber nichts, was einem das Feeling der 60er/70er Jahre auf digitaler Ebene so rüber bringt :top:
 
Ist wohl eher was für Liebhaber. Ich kenne jemanden (Pensionär), der die M8/M9 besitzt sowie die R9 mit DMR und auch die Digilux. Dazu jede Menge Objektive, für die R vom Weitwinkel bis 800mm. Mit dem Kram fotografiert er für die Dorfzeitung sowie Postkarten und Kalender. Fotografieren kann er allerdings nicht, seine Bilder sehen schrecklich aus. Aber der Typ kann sich und seinen Schrott verkaufen. EIne Kamera mit nem roten Punkt drauf hilft da sicher. Ich möchte aber nicht wissen, wieviel Ausschuß er beim Segeln produziert. Schon auf normalen Presseterminen hat er so seine liebe Not mit dem Fokussieren...
 
Und das man sehr erfahren sein muss um so eine zu bedienen da alles ohne Automatik u.s.w. funktioniert.
Ich habe das Gefühl, es ist eher das Gegenteil. Meine erste Kamera war eine Leica M3, die ich von meinem Grossvater bekam und ich hab das Teil jetzt noch - eben, weil die Kamera so einfach zu bedienen ist. Man hat nicht wirklich viele Einstellmöglichkeiten und die Fokussierung mit dem Mischbild ist reine Gewohnheitssache. Ich hab mir später noch eine M6 dazugekauft, da ist nicht viel Unterschied zur wesentlich älteren M3, lediglich der Sucher zeigt mehr Weitwinkel und der Belichtungsmesser ist eingebaut. Leica hat seine Kameras nie viel verändert. Zwischen einer M3 aus den 50er Jahren und einer M6 ist nicht wirklich viel Unterschied. Ich hab auch längere Zeit mit den Spiegelreflexkameras fotografiert, hatte aber das Glück, dass ich gute Stücke erwischte, die bis heute funktionieren. Leider trugen einige anfällige Modelle (speziell R4) nicht unbedingt dazu bei, dass Leice den guten Ruf behielt, viele Fotografen stiegen auf andere Systeme um. Bei den Digitalkameras weiss ich nicht so recht. Ich kenne keinen, der ein Digitalrückteil an der R9 verwendet und auch nur wenige Leute, die eine M8 oder M9 besitzen. Diese nutzen sie aber hauptsächlich als Zweitkamera zu einem DSLR System.
 
AW: Das besondere einer Leica?

Früher war die Leica die Reportage-Kamera schlecht hin (dadurch ist sie berühmt gewerden)
Ob Leica den Sprung ins digitale Profibusiness geschafft hat kann man noch nicht sagen, aber so stark wie die Nachfrage nach der M9 ist (oder liegt es einfach nur an den Lieferschwierigkeiten?) wird sich auch der ein oder andere Profi dazu hinreissen lassen sich so etwas (wieder) zuzulegen.

Gegen Liebhaberei gibt es überhaupt nichts zu sagen und die muss man auch nicht rationell begründen. Manchmal ist ein Auto faszinierend, weil die Türe satt ins Schloss fällt, weil es beim Zuschlagen der Tür nicht klappert, sondern ein sattes Plopp ertönt. Und mit Kameras ist das ähnlich. Und das ist wunderbar.
Aber dennoch wollte ich doch erwähnen, das Leica in Profi-Kreisen an seinem schlechten Ruf hart gearbeitet hat. Die angeblich deutschen Tugenden - Zuverlässigkeit, Innovation, Service - die ja den hohen Preis rechtfertigen sollen, na ja, die sind nicht so richtig erkennbar.
 
AW: Das besondere einer Leica?

Aber dennoch wollte ich doch erwähnen, das Leica in Profi-Kreisen an seinem schlechten Ruf hart gearbeitet hat. Die angeblich deutschen Tugenden - Zuverlässigkeit, Innovation, Service - die ja den hohen Preis rechtfertigen sollen, na ja, die sind nicht so richtig erkennbar.

Leica hat ganz massiv versucht, sich die Kunden vom Hals zu halten. Vorallem beim Service kam man sich sehr oft wie ein Bittsteller vor, der erstmal rückwärts auf den Knien auf staubigem Boden durch die Eingangstür kriechen musste, um vielleicht die erforderliche Audienz zu bekommen....ich sage nur Hochmut kommt vor dem Fall...
 
AW: Das besondere einer Leica?

Leica hat ganz massiv versucht, sich die Kunden vom Hals zu halten. Vorallem beim Service kam man sich sehr oft wie ein Bittsteller vor, der erstmal rückwärts auf den Knien auf staubigem Boden durch die Eingangstür kriechen musste, um vielleicht die erforderliche Audienz zu bekommen....ich sage nur Hochmut kommt vor dem Fall...

:top:
Konnte ich ein Lied von singen.:lol:

Was nützt die ...ähhh...tollste Kamera wenn sie nicht bei einem Auftrag funktioniert.

Und dann gibt es da noch Linhoff.:evil::angel:
 
Der Ruf den Leica geniesst wurde mit den Urleicas begründet, schließlich waren sie die ersten Kleinbildkameras die grosse Verbreitung fand. Selbst heute noch verwenden viele als Synonym für einen KB-Film den Begriff "LEICASTREIFEN".

Später wurde dieser Ruf gefestigt durch wirklich sehr gute Objektive ( für die damalige Zeit - mit den vorhandenen Fertigungsmöglichkeiten).

Selbst heute noch gibt es einige Objektive, wie das Leitz Thambar, das durchaus als hervorragend bezeichnet werden kann.
Es war in den 40er und 50er Jahren im KB Format DAS Portraitobjektiv schlechthin - gerade auch wegen der mitgelieferten Centerspotlinse, die einen Weichzeichnereffekt zu den Rändern hin bewirkte.
Sammler zahlen heute ca. 5000 Euro für ein gut erhaltenes Exemplar.
Die heutige Technik der Leicas ist allerdings nicht mehr die Spitze der Möglichkeiten - wie bei Daimler Benz im Automobilsektor.

gruss aus berlin
 
Zuletzt bearbeitet:
Besondere Qualität scheint Leica auch nicht zu sein. Besagter Leica-Besitzer mußte seine R9 schon x-mal zum Service schicken.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten