• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dächer sind plötzlich bunt?

dorndi

Themenersteller
Hallo

Heute ist mir bei aufgefallen, dass die fotografierten Dächer komischerweise bunt sind.
Im Anhang befindet sich ein 100% Crop.
Das Bild wurde aus dem RAW entwickelt.
Die Out Of Cam JPEGs sehen aber genauso aus.

Fotografiert wurde mit ISO 100, 1/320s, Blende 8, Canon 50mm 1.8 II und der 1000D.

Ist dieser Effekt normal bzw. vermeidbar?

mfg dorndi
 
Das sind Interferrenzen die an der Gitterstruktur dr Dachziegel und deinem Sensor entstehen. Schon eine leichte Neigung der Kamera nach rechts od. links sollte Abhilfe schaffen. Auch der Abbildungsmaßstab spielt eine Rolle. Die 1000er hat einen recht dünnen Antialiasingfilter, was sie etwas anfällig für das Problem macht. Eventuell hilft bei dem speziellen Motiv auch ein Polarisationsfilter.

LG Stefan
 
Hallo dorndi!

Das Ganze ist auch als Moiré-Effekt bekannt.

Das Bild wurde aus dem RAW entwickelt. Die Out Of Cam JPEGs sehen aber genauso aus.
Welchen RAW-Konverter benutzt Du? Mir fällt auf, dass dieser nachträglich versucht hat, 'Strukturen' in die Dächer hineinzu'raten' - Dein Bild enthält an den betroffenen Stellen einen ausgeprägten Labyrintheffekt ("Maze Pattern"). Ist das in den Kamera-JPGs tatsächlich genauso?

Gruß, Graukater
 
Nennt sich Moiré-Effekt.

Könnte es sein dass dieser Effekt in deinem Fall noch verstärkt wird durch starke Schärfung (auch in den Kameraeinstellungen) und Farbsättigung? Der gezeigte Ausschnitt wirkt bei 100% für mich irgendwie hart und inhomogen sowie mit für ISO 100 relativ hohem Rauschen - erkennbar auch zB auch an der hellen Hauswand rechts im Hintergrund.
 
Das ist leider der einzige Nachteil des sonst so gelobten dünnen AA-Filters der 1000D... Ein stärkerer AA-Filter hätte so etwas verhindert, verursacht aber eben auch weichere Bilder... Muss man mit leben... so etwas passiert auch nur wenn wirklich ausgerechnet Frequenzen die sich mit dem Pixelabstand beissen im Bild auftreten... normalerweise also relativ selten - vor allem bei Landschaft! (bei Closeups von Stoffen z.B. in der Modefotografie passiert so etwas eher mal)
 
Ich habe die Testversion von LR3 verwendet.
Bei diesem Bild habe ich wahl mit dem Schärfen übertrieben.

Beim OOC JPEG ist dieser Effekt auch vorhanden, jedoch weniger ausgeprägt.

mfg dorndi
 
Wo sucht den ihr den Fehler? Das ist doch keiner?

Das "Bunte" ist ein Dach mit Solarpanels. Die haben eine regelmässige Struktur, reflektieren das Licht in mehreren Schichten, wirken also wie ein Prisma und erzeugen dann noch auf dem Sensor Moire.
 
Das "Bunte" ist ein Dach mit Solarpanels. Die haben eine regelmässige Struktur, reflektieren das Licht in mehreren Schichten, wirken also wie ein Prisma und erzeugen dann noch auf dem Sensor Moire.

Wenn man genauer hinsieht sieht man dass keine Solarpaneele vorhanden sind - ganz sicher nicht auf dem Schuppendach rechts vorne, auch nicht auf dem unregelmäßig zugeschnittenen Dach des Gebäudes links (das müsste dann vollflächig bis zu den 45-Grad-Schrägen und dem Dachflächenfenster damit belegt sein), auch beim Dach rechts im Mittelgrund sind sie unwahrscheinlich.
Es ist, wie schon geschrieben wurde ein durch die Dachziegelstruktur hervorgerufener Moiré-Effekt, verstärkt durch starkes Schärfen sowie Artefakte.
 
Wo sucht den ihr den Fehler? Das ist doch keiner?

Das "Bunte" ist ein Dach mit Solarpanels. Die haben eine regelmässige Struktur, reflektieren das Licht in mehreren Schichten, wirken also wie ein Prisma und erzeugen dann noch auf dem Sensor Moire.

Schau noch mal genauer hin, ist ja nicht nur ein Dach davon betroffen.
 
Und den Effekt kann auch jeder selbst herstellen wenn denn passende Strukturen im Bild sind und man das Bild zu sehr schärft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diagonal verlaufende Solarzellen?

Es gibt hin und wieder Dächer, die zu Schmuckzwecken ein Muster mittels verschiedenfarbiger Ziegel haben. Auch Werbeschrift in dieser Technik habe ich schon gesehen.
Theoretisch ist es also schon möglich, daß diese Schuppendächer wirklich gestreift sind, ich halte es aber für sehr unwahrscheinlich.

Wenn noch weitere Aufnahmen mit diesem Motiv existieren, läßt sich Moiré leicht klären. Die Interferenzstreifen wandern bei ganz geringfügig anders ausgerichter Kamera und verändern sich deutlich oder verschwinden ganz mit anderer Brennweite.
 
Überschärfung ist eine mögliche Erklärung, oder hat zumindest zu dem Problem beigetragen. Außerdem habe ich den Eindruck, dass der RAW-Konverter auch eine Rolle spielt. Lightroom 3 scheint - je nach Einstellungen - gerne mal diese Streifenmuster ins Bild einzubauen. Hat mich an diesen Thread erinnert, dort zeigt Bild 3 ein T-Shirt mit Moiré, bei dem LR ebenfalls zu Gitter-artigen Strukturen neigte.

Gruß, Graukater
 
Ich hol den Thread nochmal vor, weil ich eben durch Zufall auf ein altes Testbild von der 1000D gestoßen bin. Dort sieht man den gleichen Effekt wegen der Punkte-Struktur des Drucks, besonders deutlich in der Mitte. Ich hatte damals zum Testen die Verpackung abgelichtet. Ist ein 100%-Crop.

Die 1000D hat durch das offensichtlich sehr dünne AA-Filter eine gute Grundschärfe, die aber durch solche Aliasing-Artefakte erkauft wird. @Graukater: Kann gut sein, dass Lightroom 3 da auch seinen Anteil dran hat, aber man sieht die Artefakte genauso im Kamera-Vorschau-JPEG. Also liegt es wohl doch primär an der 1000D selbst.

Man kann die Farbanteile des Aliasings übrigens in Lightroom etwas mildern, in dem man die Farb-Rauschreduzierung stärker anwendet als normal.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten