Gast_142630
Guest
Metall bedarf mehrerer Arbeitsschritte und ist allein dadurch teurer. Kunststoff wird fertig gespritzt, fällt fertig aus der Maschine, in der gewünschten Farbe und Oberflächenstruktur.![]()
Na dann hast Du noch kein Sigma oder neueres Pentax in der Hand gehabt.

Metall muß auf jeden Fall noch gefinisht werden, also lackiert oder pulverbeschichtet etc. Auch sind oftmals noch spanende Arbeitsschritte erforderlich, z. B. Gewinde schneiden / rollen. Die kann ich auch im Spritzgußprozeß abbilden und das eben in einem Arbeitsschritt. Alle zusätzlichen Arbeitsschritte sind in der heutigen Welt zusätzliche Kosten.
Na das meinst aber auch nur Du. Die Spritzteile müssen entgratet und manche Paßteile auch noch gefräst werden, von Gewinden oder Metalleinsätzen für Anbau- und Montageteile, die mit einer Gußform so nicht machbar sind, ganz zu schweigen. Weiter oben bin ich auch schon auf die Oberfläche eingegangen. Und die Spritzteile bekommen ihre Aufschrift und Beschichtung wohl auch von alleine?

Vor allem, wenn ein Zoom (ein Drehzoom) gebaut werden soll, ist das eben aus Metall aufwendig. Ich kenne leider kein aktuelles AF-Drehzoom-Objektiv und auch keinen Preis.
Nimms mir bitte nicht übel, aber warum redest Du überall mit, wenn Du doch keine Ahnung hast? Mal eben ein paar Preise nachschauen ist ja wohl nicht zuviel aufwand für so eine Diskussion, oder?
Bei der Preisgestaltung gebe ich Dir recht, daß z. B. ein FA 35 2.0 in der gleichen Region liegt wie ein DA 35 2.8 limited. Aber das ist mit Sicherheit nicht in den Herstellkosten begründet.(wenn ich sehe, was ein und dasselbe FA 35 2.0 noch vor ca. einem guten Jahr gekostet hat...)
Ja, eben..