• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Da scheint sich ja was zu tun bzgl. der 300D Firmware!!

Das wird wohl daran liegen, das Canon selbst die Firmware der 10D auf die 300D angepasst hat und die dann nicht mehr gewünschten Funktionen abgeschaltet hat. So wurde das doch beschrieben - oder habe ich etwas falsch verstanden ?

Gruß

Willi
 
es ist mit sicherheit nicht so, dass alle 10d-funktionen da sind und nur mit dem wordpad freizuschalten sind. so entwickelt man keine software.

gruss

rené
 
Apropos 10D-Funktionen...
meint ihr dass der Weissabgleich der 10D, einstellbar in Kelvin, in der zukünftigen Hackversion auch möglich sein wird? Soviel ich weiss, kann das die 10D. Ich bin hier und da nicht so ganz zufrieden mit dem Weissabgleich der 300D, auch nicht mit dem manuellen... wie gesagt ab und zu.
 
Kleiner Tip für den Weißabgleich: RAW-Aufnahmen, dann hast du damit kein Problem mehr.
 
Danke für den Tipp.
Wenn ich mir dann mal einen 4GB Speicher leisten kann, überdenke ich die Sache nocheinmal...

Aber trotzdem nochmal die Frage, meint ihr, dass diese Option der 10D auch noch freigelegt werden kann?
 
Carsten Bürgel schrieb:
Danke für den Tipp.
Wenn ich mir dann mal einen 4GB Speicher leisten kann, überdenke ich die Sache nocheinmal...

Aber trotzdem nochmal die Frage, meint ihr, dass diese Option der 10D auch noch freigelegt werden kann?

Carsten, mit dem Firmware-HAck passen bei entsprechender Einstellung des eingebetteten JPEG ganze 79 RAW auf meine 512MB-Karte, satte 13 mehr als ohne den Hack.

Da kannste schon ne Menge fotografieren. 4 MB braucht IMHO kaum einer, der nicht beruflich fotografiert.

Die Eingabe der Kelvinwerte kann ich mir nach dem, was in dem Hack jetzt geboten wird, nicht wirklich vorstellen.

Gruß

Willi
 
Willi, ich habe vor kurzem an einem Nachmittag ca. 450 Fotos gemacht. Solche Sessions mache ich hier und da mal. Ich mache bei einem Spaziergang mindestens 200 - 300 Fotos. Mir reichen 70 Fotos bei weitem nicht. Ich möchte kreativ sein. Bei mir geht oft die Keativität on demand durch die Linse. Es gibt im Gegensatz zu mir doch einige Leute, bei denen Kreativität fast zu 100% im Kopf entsteht. Da muss ich leider passen, denn ich lasse mich fast zu 100% durch die örtlichen Begebenheiten inspirieren...
 
Danke für die Info. Hätte wirklich nicht gedacht, dass man so viel Platz braucht. Ich gebe aber zu, dass ich von meinen Fotos viele bereits in der Kamera lösche, weil mir das Ergebnis schon auf dem Display nicht gefällt. Nun, wenns anders ist, dann werden 4 GB natürlich benötigt, sonst ist der Spaziergang schneller zu Ende als geplant.

Gruß

Willi
 
Hallo zusammen,

hier wird viel über die Stabilität des Firmwarehacks diskutiert - verständlicherweise. Das Einblenden der Individualfunktionen kann natürlich recht einfach durch das Ersetzen einger Bytes erfolgen - es wird dann einfach nicht mehr über die entsprechende Routine hinweggesprungen.

Die Schwierigkeiten liegen dann aber im doch leicht veränderten Aufbau zwischen 10D und 300D. Das geht schon damit los, dass unterschiedliche Bedienelemente vorhanden sind (2. Wählrad - Cursortasten). Somit müssen die deaktivierten 10D-Routinen erst einmal an die 300D angepasst werden.
Dann wird sich auch der interne Aufbau (Speicheraufteilung - Speicheradressen für Individualfunktionen) leicht unterscheiden. Sollte da irgendetwas gegenüber der 10D verändert worden sein, muss die ganze Firmware nach Code durchforstet werden, der diese Adressen bzw Register auswertet. Wird nur eine vergessen, dann gibt es meistens schlecht reproduzierbare Fehler. Auch alle Funktionen, die sich am Bufferspeicher orientieren, müssen gefunden und überprüft werden - denn der Speicher ist bei der 300D ja kleiner.

Weiterhin kann niemand garantieren, dass der freigelegte 10D-Code wirklich fehlerfrei ist. Der muss von Canon ja nicht geprüft werden, da er ja nicht aktiviert wird. Und eins ist sicher : Er ist garantiert nicht n die 300D angepasst

In meinem Fall gab es mehrere Fehler mit allen bisherigen Updates :
1. Die Reihenfolge der Individualfunktionen ist nicht korrekt. Deutet auf Speicherverletzungen hin.
2. Der ausgeklappte Blitz feuert normalerweise zu AF-Unterstützung eine gleichmässige Blitzsalve ab. Bei mir war der erste Blitz wesentlich heller, dann eine kurze Pause, erst dann die Blitzsalve
3. Beim Einsatz der Blitzbelichtungskorrektur mit dem internen Blitz bei Plus-Korrektur in abgedunkelten Räumen und eingeschalteter 1/200tel Sekunde im AV-Modus wurde die 1/200tel öfters ignoriert und mit dem eigenlichen Wert ( = ohne Aktivierung dieser Individualfunktion) geblitzt. Eindeutig feststellbar durch das Spiegelgeräusch
4. Bei Einsatz meines Metz-Blitzes 54-MZ3 im E-TTL Modus deutlich hellere Belichtungen. Es wurde die Lichtstimmung nicht berücksichtigt und immer bis zum Helligkeitsmaximum geblitzt. (volle Ausnutzung des Tonwertspektrums). Abhilfe erst durch Umschaltung des Blitzes in den Automatikmodus
5. Noch einige andere Ungereimtheiten in Verbindung mit der Belichtungssicherheit, die ich aber nicht weiter untersucht habe.

Mir hat es auf jeden Fall gereicht, nach 30 Minuten Ausprobierens schon soviele Fehler bzw Ungereimtheiten.

Wer eine wirklich zuverlässige 300D braucht, sollte vom Firmwarehack Abstand nehmen. Wer die abgeschalteten Funktionen wirklich braucht sollte zu einem anderen Kameramodell greifen.
 
Also die Punkte 1,2 und3 kann ich nicht bestätigen.

Punkt 4 kann ich nicht nachprüfen und Punkt 5 (bzw. die zweite 4 *g*) werde ich überprüfen.
 
Ein Nachtrag noch zu meinem Beitrag von eben : Die beschriebenen Fehler traten nicht immer auf, waren als nicht wirklich reproduzierbar. Die Schilderung sollte als eine Anhäufung von Fehlersituationen verstanden werden. Die interne Datenverarbeitung orientiert sich ja an einer Unmenge an Parametern (ISO, Blende, Zeit, Helligkeitsverteilung in den einzelnen Segmenten bei der Mehrfeldmessung, Kombintion der neuen Individualfunktionen etc).

Will heissen : Ein Teilparameterchen gegenüber dem letzten Foto verändert (oder durch die Kamera geändert) und schon läuft die CPU in der Kamera einen ganz anderen Weg. Und schon muss der Fehler nicht ein zweites Mail auftauchen.

PS : die zweite 4. ist in 5. geändert
 
Hallo Thomas, bist du zufällig ein Canon-Mitarbeiter/Entwickler?

Wenn nicht, unterstütz doch Wasia. Bei deinem Wissen... der gute krampft schon seit einem 3/4 Jahr vollkommen alleine an der Firmware herum. Mich wundert es eh, dass noch kein anderer (Programmierer) ihn bei dieser Arbeit unterstützt.
 
@thomas04

>1. Die Reihenfolge der Individualfunktionen ist nicht korrekt. Deutet auf Speicherverletzungen hin.

Irgendwas stimmt da nicht, das ist wahr. Genauso wie die Probleme bei der Sprachumschaltung. Aber das ganze ist ja auch von Waisa nur als vorläufige Zwischenversion bezeichnet worden.


>2. Der ausgeklappte Blitz feuert normalerweise zu AF-Unterstützung eine gleichmässige Blitzsalve ab. Bei mir war der erste Blitz wesentlich heller, dann eine kurze Pause, erst dann die Blitzsalve

Kann ich - wie auch Helgomat - nicht bestätigen.


>3. Beim Einsatz der Blitzbelichtungskorrektur mit dem internen Blitz bei Plus-Korrektur in abgedunkelten Räumen und eingeschalteter 1/200tel Sekunde im AV-Modus wurde die 1/200tel öfters ignoriert und mit dem eigenlichen Wert ( = ohne Aktivierung dieser Individualfunktion) geblitzt. Eindeutig feststellbar durch das Spiegelgeräusch

Die Einstellung bezieht sich auf die Blitzsynchronzeit, nicht auf die Belichtungszeit des Verschlusses. Du weisst hoffentlich, dass im AV-Modus (auch ohne Hack) der Blitz als Aufhellblitz arbeitet, d.h. die Belichtungszeit so ermittelt wird, als wenn überhaupt nicht geblitzt wird. Insofern ist es völlig normal, wenn die Kamera bei der Einstellung nach dem 1/200s-Blitz noch eine halbe Sekunde belichtet. Welchen Sinn sollte der AV-Modus (=Zeitautomatik) eigentlich haben, wenn die Belichtungszeit fest eingestellt ist?
Schau am besten erstmal hier hinein: http://www.dslr-portal.de/forum/viewtopic.php?t=618

>4. Bei Einsatz meines Metz-Blitzes 54-MZ3 im E-TTL Modus

Den Blitz habe ich nicht, kann ich nichts zu sagen. Im Forum habe ich aber auch ohne Hack schon Berichte über komisches Verhalten des Metz gesehen.


>5. Noch einige andere Ungereimtheiten in Verbindung mit der Belichtungssicherheit, die ich aber nicht weiter untersucht habe.

Welche Ungereimtheiten denn genau? Bist Du sicher, dass Du die Kamera auch ohne Hack schon ganz verstanden hast?
 
info

> Couple of changes coming...
>
> - adjustable MLU delay
> - cosmetic changes, less cryptic names for the focussing mode,
> "FEC" to display when adjusting FEC
>
> Sorry, no update on AI-servo at this time.
>
> Mike

cu

Pascal
 
Man sollte nicht versuchen, die erweiterte Firmware als "Muss" hinzustellen und sowas wie Gruppenzwang auslösen. Wenn jemand die ungeprüfte Firmware aufspielt, geht er Risiken ein und wenn jemand damit keine Erfahrung hat, macht man schon eher mal einen dummen Fehler als jemand, der jede Woche einmal das BIOS seines Rechners flashed.

Also, die Kamera hat mit der neuen Firmware zwar viele Vorteile aber es gibt auch ein paar Nachteile oder Hindernisse, die man dann auch akzeptieren muss.

Für mich überwiegen durch die drei Feature

FEC,
fester AI und
direkte Wahl zwischen JPEG und RAW über die Set-Taste

als Immer-An-Funktionen eher die Vorteile. Aber eine 300D mit originaler Firmware wird durch den Hack ja nicht auf einmal schlechter. Sie erlaubt weiterhin der Person hinter der Kamera gute Bilder zu machen. Und letztendlich muss man ja auch zu seiner Kamera und seiner Bedienung auch ein Vertrauensverhältnis entwickeln, dass man dann mit ihr umgehen kann, wenn sie gebraucht wird. Und auch da könnte der Hack bei Menschen, die den technischen Hintergrund nicht sooo durchblicken, Misstrauen wecken.

Bye

Thorsten
 
@starkey :

Ich denke, dass ich die Kamera richtig verstanden habe. Im Blitzmodus in Stellung AV wird nach Aktivierung der entsprechenden Einstellung die Kamera tatsächlich fest auf eine 1/200 Sekunde eingestellt. Dass das tatsächlich auch passiert, kannst Du problemlos auf dem Display oder im Sucher ablesen.

Am Spiegelgeräusch kann man bei nicht benutzter Blitz-Belichtungskorrektur am Spiegelschlag problemlos hören, dass dieser Wert irgendwie auch eingehalten wird. Setzt man die Blitzbelichtungskorrektur auf beispielsweise +1, dann sind bei gleicher Situation das Hoch- und wieder Herunterklappen deutlich unterscheidbar. Bei meinem Test wurde (bei abgeschalteter Individualfunktion (=Automatische Zeitwahl)) eine Zeit 0.5 Sekunden angezeigt und das entsprach dann auch in etwa dem vorher "gehörten" Ergebniss.

Die nicht weiter untersuchten Ungereimtheiten (Belichtungsunterschiede) sind BEI MEINEM EXEMPLAR vorhanden gewesen und lassen sich leider auch nicht durch Fehler auf der Bedienerseite erklären. Denn zwei Aufnahmen hintereinander auf dasselbe (unkritische) Motiv dürfen keine Untershiede von bis zu 2 Blendenstufen zeigen (Fehlerhafte Aufnahme sehr deutlich überbelichtet). Von 250 Aufnahmen zeigte sich das Phänomen 1 mal bei Tageslicht (ohne Blitz) und 2 mal in Innenräumen mit Blitz. Die erste Aufnahme war immer korrekt. Und auch der interne Blitz war immer korrekt wieder aufgeladen.

Wie gesagt, die Fehler im letzten Abschnitt traten sehr sporadisch auf und ich bin denen nicht weiter nachgegangen - vielleich wären sie ja auch ohne den Hack aufgetreten.

Was die anderen Punkte angeht, traten diese vor dem Hack NICHT auf - deshalb sind mir diese Punkte ja sofort aufgefallen !

@Carsten :

Nein, zur Firma Canon habe ich keine Verbindung. Da ich aber schon einiges an Bildbearbeitungsalgorithmen und DSP-Programierung habe leisten dürfen, weiss ich aus Erfahrung, dass auch ein guter Algorithmus leider nie 100%ig eine Aufgabenstellung alleine löst - diverse Sonderfälle und Extreme werden dann als ebensolche Sonderfälle gehandhabt und per Hand speziell zusätzlich codiert. Wenn so ein Code dissassembliert wird, ist es schon eine tolle Leistung überhaupt grob zu verstehen was da passiert - vor allen Dingen wenn wie hier mehrere Prozessoren parallel arbeiten.

Insofern ein grosses Lob an Wasia - aber jeder sollte im Auge behalten, dass der Hack zur Zeit noch mit heisser Nadel gestrickt ist und sich somit je nach Risikobereitschaft dafür oder dagegen entscheiden
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten