• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DA* 200... so was gibts bei canikon nicht!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich knipse mit dem Objektiv ganz selten, das Objektiv wiegt ca. 1kg und das manuelle Fokussieren macht auch nicht besonders Spaß.

Das Bild wurde mit Blende 2,8, Iso 100 und 1/1000s geschossen.

Grüße Christian

Fürchterliches PF, halblustiges Bokeh.
Das Bild ist nicht geeignet, um die Schärfe zu beurteilen.

Und du schreibst selber über den größten Nachteil: Gewicht und Handling.
Ich wiederhole mich gern: die schlechteste Ausrüstung ist die, die zuhause bleibt.
 
Ich möchte jedenfalls auf einer längeren Tour nicht nur eine schwere Foto-Ausrüstung trgen, sondern auch was zu Essen und zu Trinken. Regen- Sonnen- und Kälteschutz sind auch nicht zu vergessen.

Bei einer längeren Bergtour hatten wir früher (als ich noch knackig war...) 20 kg Ausrüstung mit. Ohne Fotozeugs. Das schleppt man dann 8 Stunden pro Tag. Da brauch ich eine Markirgendwas mit wie schlechte Verdauung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach der schlechten Kritik möchte ich heute noch ein Bild nachschieben, Blende 2,8, freihändig geschossen.
Das Objektiv ist 32 Jahre alt, ich finde die Schärfe nicht schlecht, nur mit dem Fokussieren ist das etwas mühselig, beim zweiten mal hat es geklappt.

Grüße Christian
 
Nach der schlechten Kritik möchte ich heute noch ein Bild nachschieben, Blende 2,8, freihändig geschossen.
Das Objektiv ist 32 Jahre alt, ich finde die Schärfe nicht schlecht, nur mit dem Fokussieren ist das etwas mühselig, beim zweiten mal hat es geklappt.

Moin, ich habe mich bisher gar nicht hier eingebracht, weil auch ich den ThreadTitel nicht gelungen fand. Zu Deinem Objektiv: Die Schärfe im Fokus finde ich recht gut, aber ich habe den Eindruck, das das Objektiv außerhalb der Fokusebene optisch nicht sehr sauber arbeitet. Die Doppelkanten bei Deinem Blumenbild - war das Verwacklung oder ist das das Objektiv?

Auch fällt mir der leichte 'Schleier' auf, den man bei Deinem Sektflaschen-Bild sieht, wenn man die Fokusebene verlässt. Ich habe selbst auch ein paar alte Objektive, und dort solche Schleier vor allem bei Offenblende auch schon gesehen. Ist nicht tragisch, aber nimmt dem Objektiv viel Wert. Denn: Wenn wir alte, günstige Festbrennweiten kaufen, dann tun wir das meist, weil wir eine größere Blendenöffnung für kleines Geld bekommen, im Vergleich mit den Consumer-Tele 70-300, 55-300 z.B. (Blende 4.5 in etwa @200mm). Wenn aber Offenblende optisch nicht toll ist, ist man mit den Consumer-tele eigentlich besser dran - außer es geht einzig und allein um das Freistellpotenzial.

Und dann - oft kommt es auf's Licht an. Im Moment ist alles dröge und da sieht Dein Objektiv auch nicht so gut aus, wie es sein könnte...

MK
 
AW: DA* 200... sonnar 200

da die Aufnahmen Freihand sind, ist es vielleicht etwas unfair für das Tele damit die Schärfe im Vergleich zu einem 70er zu beurteilen, vor allem wie war die verschlusszeit beim 200er?
Das Sonnar habe ich selber noch nie in der Hand gehabt, hat aber schärfemässig normal einen guten Ruf. Mit dem Sonnar kann man sicher sehr gute Bilder machen, jedoch wird es leider zu oft zu Hause bleiben, da sehr schwer, wahrscheinlich Fokusring recht schwergängig, und es fehlt eine Stativschelle die bei diesem Gewicht schon sinnvoll wäre am Stativ.
Darum ist die optische Leistung, die manche als alleiniges Kriterium eines Objektiv sehen, oft nicht der entscheidene Faktor. Haptik, Machanik, Gewicht, Balance sind in der Praxis oft viel entscheidener im Alltag. Ich hatte auch schon Objektive mit tollen optischen Testdaten, die dann wegen praktischer Mängel im Schrank versauert sind. Das beste Objektiv ist das, das man gerne benutzt und das man dann zur Verfügung hat, wenn man es braucht.

Schick mir doch eine Flasche von dem Schampus, dann kann ich ein Vergleichsfoto mit dem DA 200 machen, solch ein Foto ist natürlich wegen der nötigen Vibrationsdämpfung nur mit einer vollen Flasche möglich...:D
 
Das DA70 ist schon extrem scharf, das CZJ hat immerhin schon 32 Jahre auf dem Buckel, abgeblendet ist das Objektiv natürlich besser, kommt aber trotzdem nicht an dem DA70 ran.

Grüße Christian
 
Ihr seid hier mittlerweile soweit ab vom Thema, welches sich ziemlich klar auf das DA*200 bezieht, das ihr inzwischen für eure Antworten sogar den Threadtitel ändert. Wenn ihr etwas anderes als das eigentliche Thema diskutieren wollt, dann tut das, aber nicht hier. Dass heißt: Da70, Sonnars, CJZs etc pp haben hier thematisch nichts zu suchen.
 
AW: DA* 200... so was gibts bei czj nicht!

Dann präzisiere ich mal, damit der Mod zufrieden ist. Das CZJ (welches immerhin ein anderes optisch gutes 2.8/200ist, das man an die Pentax anschliessen kann und somit zum Thema schon passt) dient mir als gutes Beispiel für meine These, dass es nicht nur auf das letzte Quäntchen optische Leistung nach Testcharts etc ankommt, sondern im Alltag oft mehr auf Gewicht, Schwerpunkt und Balance der Kombi, Grösse der Gegenlichtblende, evtl eingebaute GeLi, Art und Geschwindigkeit des AF, ggf Quick-Shift, Haptik, funktioneller Fokusring, Stabi, Preis/Leistung, WR... ankommt.

Das DA 200 ist da meiner Meinung nach in seinen Eigenschaften ein sehr ausgewogenes und super verwendbares Objektiv, dass in der Zoomära vielleicht zu wenig beachtet wird. Bezeichnend ist, dass es noch nicht mal einen eigenen Beispielbilderthread hat (Mitteilung des Mod) , und den gibt es sogar für viele uralte Fremdobjektive...

Der Threadtitel kam daher, dass ich im Internet nachgesehen habe, was denn bei C/N ein 2.8/200 IS/VR denn so kostet, und jede Wette eingegange wäre, dass es die zu kaufen gibt, da ja ein 2.8/200 schon immer ein absoluter Standard war und ist... Die Wette hätte ich verloren...
Hatte nicht geahnt, dass der sachlich anscheinend richtige Hinweis auf ein (1) Pentax-Objektiv, dessen Eigenschaftsprofil (nicht die opt Leistung alleine!) so in den beiden marktführenden Systemen nicht gleichartig zu realisieren ist (nur mit sehr deutlich höherem Preis, Grösse und Gewicht...), von den Usern speziell einer bedeutenden Kameramarke zu derartig leidenschaftlichen Reaktionen führt...:eek:

Ein 200er an Crop habe ich auch mit meinem Canon FD 2.8/200 an der FourThirds, und vermisse ich die die Stablisierung oft (bzw nicht oft, denn ist ein Grund, meist die Pentax-Kombi vorzuziehen). Wobei am Stativ und mit dem TC 2x macht die Panasonic G3 schon Sinn für die Nicht-Action-Fotografie.

Ich bin jedenfalls sehr froh, es dem Tamron 70-200 vorgezogen habe (war nach der Photokina nur noch einen Mausklick von dessen Bestellung entfernt..)
Festbrennweiten im Telebereich haben viele funktionelle Vorteile, selbst wenn Sie optisch nicht den entsprechenden professionellen Zooms bei gleicher Öffnung überlegen sind. Nicht umsonst haben viele Hersteller diese im Programm, selbst wenn es optisch mindestens gleichwertige Zooms mit gleicher Lichtstärke (bei Pentax übrigens nicht der Fall) gibt.
 
AW: DA* 200... so was gibts bei czj nicht!

...Der Threadtitel kam daher, dass ich im Internet nachgesehen habe, was denn bei C/N ein 2.8/200 IS/VR denn so kostet, und jede Wette eingegange wäre, dass es die zu kaufen gibt, da ja ein 2.8/200 schon immer ein absoluter Standard war und ist... Die Wette hätte ich verloren...
Hatte nicht geahnt, dass der sachlich anscheinend richtige Hinweis auf ein (1) Pentax-Objektiv, dessen Eigenschaftsprofil (nicht die opt Leistung alleine!) so in den beiden marktführenden Systemen nicht gleichartig zu realisieren ist (nur mit sehr deutlich höherem Preis, Grösse und Gewicht...), von den Usern speziell einer bedeutenden Kameramarke zu derartig leidenschaftlichen Reaktionen führt...

Na, dann lese dir den Thread nochmal durch. Die meisten kritischen Anmerkungen zu deinem Titel kamen nämlich von der eigen Fraktion und das völlig zu Recht. ;)
 
Das DA*200 ist ganz sicher ein Objektiv an dem man jede Menge Spaß haben kann, aber auch die "Großen" haben vergleichbares im Sortiment. Von daher ist der Threadtitel nicht ganz glücklich gewählt. Das es abgedichtet, vergleichsweise leicht oder durch die Kamera stabilisiert ist, interessiert eine Canikon-Nutzer bei Betrachtung der Gesamtsysteme nicht die Bohne. Er hat im eigenen System genügend Alternativen.

Ich habe mich bewusst für das DA*200 entschieden weil mir die 2.8er-Zooms in diesem Brennweitenbereich einfach zu groß und schwer waren und ich schon ein Reihe guter Festbrennweiten besaß.

Viele Grüße
 
Bei Offenblende gibt es an harten Kontrastkanten schon mal lila Ränder, da sind aber beispielsweise das Tamron 90DI Makro und das F 2.8/135 eher auffällig. Auf jeden Fall nichts besorgniserregendes, leicht bei der Nachbearbeitung entfernbar.

Viele Grüße
 
Ich werf mal mit ein paar Schweinen... Nur theoretischen, denn derzeit ist bei uns kein CA Testwetter, ist so trüb draussen, dass man froh wäre wenn CAs Farbe ins Bild bringen würde...


Alles Messwerte aus Photozone, CA bei 2,8 4 und 5,6 border, immer bei 200mm, wer die Ausnahme findet darf es gerne posten...

Pentax DA 200 0,65 0,49 0,46
Canon 2.8 200 (II) 0,23 0,28 0,31 :top:
Nikkor 180 0,25 0,53 0,64
Minolta 2.8/200 0,76 0,66 0,65

Zooms 2.8
Pentax 80-200 0,65 0,53 0,53
Canon 70-200 0,31 0,26 0,23 :top:
Nikon AF-S 70-200 0,87 0,73 0,46
Nikon AF 80-200 0,7 0,95 1,05
Tamron 70-200 0,62 0,72 0,92
Sigma 70-200 0,12 0,29 0,32 :top:

Pentax 55-200 nur 5,6 0,94
Canon 4/70-200 4 und 5,6 0,18 0.2 :top:
Pentax DA 60-250 4 und 5,6 1,18 0,80


Photozone Zitat:
Text beim Tamron:
"Lateral CAs are generally very well controlled with an average CA width of less than 1px at the image borders. This is usually nothing to worry about in field conditions. "

Text beim DA* 200 (in Topic)
"Chromatic Aberrations (CAs)
Lateral chromatic aberrations (color shadows at harsh contrast transitions) are generally well controlled (around 0.6px at the image borders) and usually nothing to worry about."

Die scheinen bei Photozone also Werte unter 1 für gut zu halten... Habe dazu keine Meinung....
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten