• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DA 18-250 ist eingestellt worden

Versteh ich das richtig? Man kann das 18-250 bei Pentax "enger stellen lassen", so dass der Tubus nicht von selbst herausfährt, wenn das Objektiv nach unten hängt?
Und wenn ja, ist das dauerhaft oder leiert es wieder aus. Das ist nämlich der einizige Punkt, der mich an meinem 18-250 nervt!!

Ich habe es im Mai machen lassen und es ist immer noch ok.

aes
 
Versteh ich das richtig? Man kann das 18-250 bei Pentax "enger stellen lassen", so dass der Tubus nicht von selbst herausfährt, wenn das Objektiv nach unten hängt?
Und wenn ja, ist das dauerhaft oder leiert es wieder aus. Das ist nämlich der einizige Punkt, der mich an meinem 18-250 nervt!!


Mich auch. Und deswegen hatte ich es verkauft. Habe das aber auch schon ein paar mal bereut. Ich fand meins auch sehr scharf.

gruß
 
Moin,

in Hamburg ist das 18-250 noch bei 1000 Töpfe am Lager..

gruß

Hans
 
Bei den einschlägigen Onlineshops auch noch, ich denke, da sind schon noch Lagerbestände da. Übrigens hat es Pentax auch noch ganz normal auf der Homepage stehen :confused:

Gruß
Tobi
 
Sehr lustig :) bis zu diesem thread wusste ich nicht mal, dass Tamron das Objektiv selbst auch noch mit Pentax Anschluss verkauft. Allerdings finde ich die Preise jetzt schon wieder etwas verwunderlich. Tekade verlangt für das "origninal" Pentax smc DA 18-250mm F3.5-6.3 ED AL [IF] 380 Euro, das Tamron AF 18-250mm F/3,5-6,3 Di II LD Aspherical [IF] MACRO kostet 440 Euro.
Sind das nun beide genau die gleichen (bis auf den Markenaufdruck) oder ist das Tamron anders, bspw. mit zusätzlicher Makrofunktion, die das Pentax nicht hat?
 
Technisch sollten sie gleich sein, eventuell hat das Pentax ne andere Vergütung (smc), aber die des Tamron ist sicherlich ebenbürtig, hätte auch nie von Qualitätsunterschieden gehört.
Ich selber habe das Pentax, weil ich es im Kit mit der Kamera gekauft habe.

Gruß
Tobi
 
Ich war ja auch versucht, weil ich ein Reisezoom brauche. Nun hab ich aber doch noch ein FA 24-90/3.5-4.5 erwischt. Somit Tschüss 18-250. :ugly:
 
soll an der k20 ja nich so prickelnd sein
Mensch, Zackspeed, warum machst Du hier diese Linse so runter? (sonst lese ich Deine Beiträge immer mit viel Interesse - und meist Zustimmung).
In der letzten Woche habe ich ca. 4000 Bilder gemacht, 1/10tel mit dem FA31, 1/5 mit dem DA12-24, 1/5 mit dem DA*300 und ca. 50 Bilder mit dem FA77. Den Rest (fast die Hälfte) mit dem DA18-250.
Warum macht man Bilder mit dem Suppenzoom, wenn man andere hochqualitative Linsen zur Verfügung hat?
Solange Du diese Frage nicht sauber beantworten kannst, hast Du entweder ganz anderen Anwendungsfälle als ich oder Du hast mit der Linse noch nicht ausreichend fotografiert, so dass Du sie so gut kennengelernt hast, um damit Bilder in ansprechender Qualität zu erhalten. Mit dem FA31 ist es leichter ein gutes Bild zu machen als mit dem DA18-250. Braucht halt etwas Übung.
Ich mag es aber nicht, wenn man nicht bereit ist, die Zeit für die Übung zu investieren (oder die Linse noch nie benutzt hat) und DANN über das Teil zu mosern.
Hier gibt es einen Thread im Bilder Forum, in dem viele wirklich gute Bilder von der Linse zu sehen sind. Dazu gibt es einige weitere Beiträge, in denen der Vergleich zum Kit (aber auch zu den kleineren 18-200 von Sigma/Tamron) die deutlich überlegene Bildqualität zeigt.
Wenn nicht Du es wärst, hätte ich vermutet, dass das Problem mit der Linse eher hinter der Kamera zu finden wäre :cool:
Die Aussage, dass das DA18-250 nicht mehr für die K20D ausreichend ist, kann ich überhaupt nicht bestätigen. Mit dem DA18-250 habe ich bei mittleren Brennweiten (~20-100mm) Auflösungen erzielen können, die die K10D vom Sensor gar nicht hergegeben hätte. Ab ca. 120mm wird die Linse leicht schwächer, aber der "Einbruch" kommt erst ab ca. 200mm. Bei 250mm ist die Auflösung ca. auf 60% abgesunken - steigt aber wieder auf fast 75%, wenn die Blende auf F8 steht. Da die K20D mit dem CMOS Sensor bei höheren ISOs weniger rauscht als die K10D, kann man problemlos die Blende auf F8 stellen und sich dann meist sorglos auf die Motive konzentrieren.
Im Anhang einfach drei wahrlos rausgegriffene Bilder mit der Linse von gestern. Das letzte Bild vom Schmetterling ist bei voller Brennweite und Offenblende im "Macro-Bereich" entstanden. Wenn ich da die Linse gewechselt hätte, wer der Falter wech gewesen ...
 
Mensch, Zackspeed, warum machst Du hier diese Linse so runter? (sonst lese ich Deine Beiträge immer mit viel Interesse - und meist Zustimmung).
Er bezog sich glaub ich auf meine Entscheidung, das FA 24-90 statt dem 180-250 zu nehmen.
Das 18-250 löst wie Du oft gezeigt hast, sehr gut an der K20D auf. Ich hab mich mehr wegen der Verzeichnungen und aus Sammlerwut fürs FA entschieden, habe aber lange mit mir gerungen, welches denn nun mein Reisezoom werden sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich mag diese megazooms allgemein nicht,da sie mir nicht genug leistung bringen um sie als hauptlinse für irgendeinen zweck zu nutzen.
die auflösung ist sicher in ordnung,nur die offenblendschärfe reicht mir nicht,die verzeichnung ist mir zu hoch und der extreme abfall von der mitte zum rand,für meinen geschmack zu hoch.
habe die tamronversion mehrmals für nen kumpel getestet.
ihm reicht die leistung.
wollte es nicht schlecht reden.
optiken mit denen ich kaum erfahrung habe,bzw mit denen ich nicht ne weile bilder gemacht habe,würde ich nie beurteilen.
mir gefallen da deine 300er pics auch viel besser:D
 
Sorry, wollte Dir auch bestimmt nicht auf den Schlips treten :angel:
Ich gehe komplett mir Dir, dass es für jeden Brennweitenbereich bessere Linsen gibt, besonders, wenn man Festbrennweiten nimmt. Aber leider hat man davon nur meist eine drauf - und die passt selten, wenn man in unbekanntem Gelände unterwegs ist (wenn ich da andere Meinung wäre, müßte ich ja auch mit dem Klammerbeutel gepudert sein, wenn ich fast 1000 Euro für das FA31 und 80% der Summe noch für das FA77 investiert hätte).

Ich denke aber, dass Du bei Deinen Tests keine besonders gute Linse hattest; ich selber habe schon 4 Linsen durchgetestet, meine zweite war die beste. Die erste und dritte waren meiner Meinung nach "Gurken", wenn ich nur diese gehabt hätte, wären meine Testergebnisse sicherlich ähnlich ausgefallen wie Deine.
Als Beispiel ebenfalls von gestern das Space Shuttle Explorer, einmal im WW Bereich (ich denke, die Verzerrung ist noch akzeptabel) und dann mit mittlerer Brennweite. Das anschließende Crop vom Rand (!) zeigt, dass der Maschendrahtzaun ganz am Rand noch aufgelöst ist und sogar der Aufdruck auf den Kacheln der Hitzeschildes zu lesen ist (!).
Die Bilder sind direkt aus der Kamera, in JPG fotografiert und mit IrfanView ausgeschnitten bzw. verkleinert.
Wenn ich daraus keine >A2 Poster machen möchte, bin ich mit der Qualität voll zufrieden, weil meiner Meinung nach diese Linse das beste Qualitäts/Speed Verhältnis bietet :D (Vorschlag für die Einheit: Gemessene Linienpaare pro mm geteilt durch nicht-verpasster Motive == lp/mm / @ )
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten