soll an der k20 ja nich so prickelnd sein
Mensch, Zackspeed, warum machst Du hier diese Linse so runter? (sonst lese ich Deine Beiträge immer mit viel Interesse - und meist Zustimmung).
In der letzten Woche habe ich ca. 4000 Bilder gemacht, 1/10tel mit dem FA31, 1/5 mit dem DA12-24, 1/5 mit dem DA*300 und ca. 50 Bilder mit dem FA77. Den Rest (fast die Hälfte) mit dem DA18-250.
Warum macht man Bilder mit dem Suppenzoom, wenn man andere hochqualitative Linsen zur Verfügung hat?
Solange Du diese Frage nicht sauber beantworten kannst, hast Du entweder ganz anderen Anwendungsfälle als ich oder Du hast mit der Linse noch nicht ausreichend fotografiert, so dass Du sie so gut kennengelernt hast, um damit Bilder in ansprechender Qualität zu erhalten. Mit dem FA31 ist es leichter ein gutes Bild zu machen als mit dem DA18-250. Braucht halt etwas Übung.
Ich mag es aber nicht, wenn man nicht bereit ist, die Zeit für die Übung zu investieren (oder die Linse noch nie benutzt hat) und DANN über das Teil zu mosern.
Hier gibt es einen Thread im Bilder Forum, in dem viele wirklich gute Bilder von der Linse zu sehen sind. Dazu gibt es einige weitere Beiträge, in denen der Vergleich zum Kit (aber auch zu den kleineren 18-200 von Sigma/Tamron) die deutlich überlegene Bildqualität zeigt.
Wenn nicht Du es wärst, hätte ich vermutet, dass das Problem mit der Linse eher hinter der Kamera zu finden wäre

Die Aussage, dass das DA18-250 nicht mehr für die K20D ausreichend ist, kann ich überhaupt nicht bestätigen. Mit dem DA18-250 habe ich bei mittleren Brennweiten (~20-100mm) Auflösungen erzielen können, die die K10D vom Sensor gar nicht hergegeben hätte. Ab ca. 120mm wird die Linse leicht schwächer, aber der "Einbruch" kommt erst ab ca. 200mm. Bei 250mm ist die Auflösung ca. auf 60% abgesunken - steigt aber wieder auf fast 75%, wenn die Blende auf F8 steht. Da die K20D mit dem CMOS Sensor bei höheren ISOs weniger rauscht als die K10D, kann man problemlos die Blende auf F8 stellen und sich dann meist sorglos auf die Motive konzentrieren.
Im Anhang einfach drei wahrlos rausgegriffene Bilder mit der Linse von gestern. Das letzte Bild vom Schmetterling ist bei voller Brennweite und Offenblende im "Macro-Bereich" entstanden. Wenn ich da die Linse gewechselt hätte, wer der Falter wech gewesen ...