• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

D90 Kurze Belichtungszeit mit Studioblitz

burningmonkey

Themenersteller
Hallo,

ich habe folgendes Problem ... ich habe zwei Walimex Studioblitzer. Diese werden per Funk ausgelöst. Jetzt benötige ich aber eine relativ kurze Belichtungszeit, da sich das Motiv stark bewegt. am 1/200 wandert ein schwarzer Bereich ins Bild. Was läuft da falsch? Was kann ich dagegen tun?

Danke
 
Hallo.

Schau mal in der Anleitung Seite 195 - E5 FP-Kurzzeitsynchronisation.

Da gehen dann Belichtungszeiten zwischen 1/200 - 1/4000.


Grüsse, M.C.
 
Die Blitzzeit dürfte auch bei Studioblitzen kurz genug sein, es sei denn, du willst fliegende Kugeln fotografieren.

Die Kamera darf allerdings nur auf die kürzeste Blitzsynchronisationszeit der Kamera eingestellt sein, sonst erzeugen die Vorhanglamellen einen Schatten.

Das vorhandene Umgebungslicht im Studio muß dann so niedrig sein, daß es nicht merklich zur Belichtung beiträgt.

Gruß

EL-zwei
 
Das nennt man ein Synchronisationsproblem. Das schwarze Ding ist Dein Schlitzverschluss. Falls wirklich der Blitz für zu lange Belichtungszeit verantwortlich ist und nicht das Umgebungs- oder Einstelllicht (Da wäre ich mir nicht so sicher, schließlich leuchten die Walimexe abgeregelt nicht sehr lange), gäbe es noch die Möglichkeit unter Lichtverlust per Highspeed Sync mit dem internen Blitz die Walimexe auszulösen. Da reicht eine sehr geringe Leistung (z.B. 1/32). Das habe ich schon bis zu sehr kurzen Belichtungszeiten getestet.

Generell sind (Billig-) Funkauslöser auch relativ langsam, so dass man einen ungünstigen Zeitpunkt der Blitzleuchtzeit in Bezug zum Verschluss hat.
 
Wenn dein Motiv wirklich so schnell ist, dass es selbst durch die Blitze nicht eingefroren werden kann, dann wirst du auch mit kürzeren Verschlusszeiten nicht viel erreichen, zumindest nicht ohne dass sich der Rolling-Shutter-Effekt spürbar auswirkt.
 
Wenn dein Motiv wirklich so schnell ist, dass es selbst durch die Blitze nicht eingefroren werden kann, dann wirst du auch mit kürzeren Verschlusszeiten nicht viel erreichen, zumindest nicht ohne dass sich der Rolling-Shutter-Effekt spürbar auswirkt.

Der Rolling Shutter Effekt ist kein wirkliches Problem bei schnellen Zeiten, das ist ja nicht wie beim Video wo die Verschlusszeit beim einzelnen Bild recht lange ist (teilweise ja 1/50 in denen der Sensor zeilenweise ausgelesen wird). Schau dir Bilder von vorbeifahrenden Formel 1 Autos an, sieht man da einen Rolling Shutter? Oder in anderen Sportfotos. Im Ockerfarbenen C Forum Zeit auch immer wieder ein User Bilder vorbeifliegender Kampfjets (recht formatfuellened) auch da sieht man keinen Rolling Shutter.

Das Problem bei "billigen" und auch teuereren nicht spezialisierten Studioblitzen ist die meist lange Abbrennzeit. Die wird dann meist auch noch geschoent als t0.5 (also 50% Leistung abgegeben) angegeben und nicht als t0.1 (90% Leistung abgegeben), die grob dreimal solange ist, aber die fuer bewegungseinfrieren wichtigere ist. Die bei Walimex fuer die VC Serie angegebene schnellste Zeit von 1/1200 ist t0.1 auf einmal 1/400. Was dann gar nicht mehr so schnell ist. Ein Bron Scoro der t0.1 1/8000 macht ist halt leider etwas teuer ;).

Sam
 
Generell sind (Billig-) Funkauslöser auch relativ langsam, so dass man einen ungünstigen Zeitpunkt der Blitzleuchtzeit in Bezug zum Verschluss hat.
Es gibt auch günstige die 1/250 problemlos packen. Wenn die Synchronisation allerdings schon mit 1/200 nicht mehr klappt, ist das natürlich blöd. Was für Auslöser verwendest du?
 
ja, ist halt alles so billig zeugs.
wir brauchen das 2 mal im jahr, das rentiert sich nicht teure anschaffungen zu machen. dachte, vielleicht gibt es einen trick da mehr rauszuholen ...
 
ja, ist halt alles so billig zeugs.
wir brauchen das 2 mal im jahr, das rentiert sich nicht teure anschaffungen zu machen. dachte, vielleicht gibt es einen trick da mehr rauszuholen ...
Habe im anderen Problemthread (Sonne + iTTL) was tolles gefunden. Damit kommst du weit unter 1/250. Meine Idee ist ein wenig abgewandelt, sollte aber ebenso funktionieren, da sich Ladungen über Metall mit immerhin noch ca. der halben Lichtgeschwindigkeit (wie im Vakuum) ausbreiten.

Man braucht:
1.) Combi-Servo-Blitzauslöser (von Dörr gibt es welche für ca. 20 Euro mit Sync-Buchse und Blitzschuh)
[optional] 2.) Lange Synchro-Kabel (bspw. von Hama mit 5m für knappe 8 Euro im Fluss)
3.) Systemblitz der Kurzzeitsynchronisation beherrscht.

Nun verbindet man jeden Studioblitz mit einem der Kabel und hängt ans Ende einen Servo-Auslöser. Die Auslöser werden allesamt neben der Kamera aufgehängt (z.B. an ein Stativ). Wenn man nun die Kurzzeit-Synchronisation der Kamera aktiviert und den Systemblitz so dreht, dass er nicht ins Bild blitzt, sondern auf die Servo-Auslöser, sollte man einen 1A-HighSpeed-Synchronisator für Studioblitze haben.
Natürlich kann man die langen Kabel auch weg lassen und die Servo-Auslöser direkt an die Blitze hängen. In dem Fall muss man mit dem Systemblitz mit stark reduzierter Leistung ins Bild mit blitzen und die Servos damit auslösen.

Konnte das jetzt nur in limitierter Stobist-Version überprüfen (Rest ist bei meinem Bruder im Moment), konnte aber zumindest einen Metz 58 AF-1 auf diese Weise per Servo-Auslöser über Mittenkontakt mit 1/320 ferngesteuert auslösen. Kürzere Zeiten schafft der interne Blitz der D300 leider nicht.
Das sollte aber gar kein Problem sein. Der Impuls kommt aufgrund des einfachen Aufbaus der Servo-Auslöser mit praktisch ungehinderten 200.000 km/s in der Sync-Buchse des Blitzes an. Ab dort sollte das Auslösen ebenfalls praktisch verzögerungsfrei erfolgen. Sollte man mal weiter austesten. Wenn mein YN-560 mit Sync-Buchse da ist, kann ich die Kombi mal aufs Synchronisationslimit testen.
 
Hallo!

Ich habe das gleiche Problem mit der D90 und dem Funkauslöser von Walimex. Der Funkauslöser ist definitiv zu langsam und die D90 hat keinerlei Reserve. Der Verschluss der D90 hat ziemlich genau 1/200s Synchronzeit.
Ich muss entweder beim Funkauslöser auf 1/160s verlängern, oder dann doch mit dem guten alten Synchronkabel auslösen. Dann geht natürlich 1/200s.

Meine Canon 450D war in Sachen Synchronzeit wesentlich gutmütiger als die D90. Mit der Canon konnte ich mit dem Funkauslöser ohne Probleme mit 1/200s arbeiten. Interessanter Weise konnte ich mit dem Synchronkabel sogar 1/250s verwenden obwohl laut Datenblatt die Synchronzeit nur 1/200s ist. Die 450D hatte da also noch etwas Reserve und deshalb hat es auch mit dem Funkauslöser geklappt.

Ich hoffe, ich konnte dir weiter helfen.

Grüße,
<Bertl>
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten