ja, ist halt alles so billig zeugs.
wir brauchen das 2 mal im jahr, das rentiert sich nicht teure anschaffungen zu machen. dachte, vielleicht gibt es einen trick da mehr rauszuholen ...
Habe im anderen Problemthread (Sonne + iTTL) was tolles gefunden. Damit kommst du weit unter 1/250. Meine Idee ist ein wenig abgewandelt, sollte aber ebenso funktionieren, da sich Ladungen über Metall mit immerhin noch ca. der halben Lichtgeschwindigkeit (wie im Vakuum) ausbreiten.
Man braucht:
1.) Combi-Servo-Blitzauslöser (von Dörr gibt es welche für ca. 20 Euro mit Sync-Buchse und Blitzschuh)
[optional] 2.) Lange Synchro-Kabel (bspw. von Hama mit 5m für knappe 8 Euro im Fluss)
3.) Systemblitz der Kurzzeitsynchronisation beherrscht.
Nun verbindet man jeden Studioblitz mit einem der Kabel und hängt ans Ende einen Servo-Auslöser. Die Auslöser werden allesamt neben der Kamera aufgehängt (z.B. an ein Stativ). Wenn man nun die Kurzzeit-Synchronisation der Kamera aktiviert und den Systemblitz so dreht, dass er nicht ins Bild blitzt, sondern auf die Servo-Auslöser, sollte man einen 1A-HighSpeed-Synchronisator für Studioblitze haben.
Natürlich kann man die langen Kabel auch weg lassen und die Servo-Auslöser direkt an die Blitze hängen. In dem Fall muss man mit dem Systemblitz mit stark reduzierter Leistung ins Bild mit blitzen und die Servos damit auslösen.
Konnte das jetzt nur in limitierter Stobist-Version überprüfen (Rest ist bei meinem Bruder im Moment), konnte aber zumindest einen Metz 58 AF-1 auf diese Weise per Servo-Auslöser über Mittenkontakt mit 1/320 ferngesteuert auslösen. Kürzere Zeiten schafft der interne Blitz der D300 leider nicht.
Das sollte aber gar kein Problem sein. Der Impuls kommt aufgrund des einfachen Aufbaus der Servo-Auslöser mit praktisch ungehinderten 200.000 km/s in der Sync-Buchse des Blitzes an. Ab dort sollte das Auslösen ebenfalls praktisch verzögerungsfrei erfolgen. Sollte man mal weiter austesten. Wenn mein YN-560 mit Sync-Buchse da ist, kann ich die Kombi mal aufs Synchronisationslimit testen.