• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D90 | Korrektur von Farbquerfehlern

Danador

Themenersteller
Hallo liebe Expertenkommission,
die Tage hat sich eine Frage bei mir aufgetan, die ich nun an die gehobene Riege der Kenner richte:
Gibt es bei der D90 eine Kamerainterne Korrektur der Farbquerfehler? Und wenn ja (wovon ich eigentlich ausgegangen wäre): Wird diese auch in den NEF-Datein gespeichert bzw. auf diese angewandt, oder muss ich sie erst über einen RAW-Converter (via Linsenkorrektur und hinterlegtes Linsenkorrekturprofil) zuschalten?
Grund der Frage ist, dass ich bei vielen meiner Bilder einseitig Farbsäume um Spitzlichter und gernerell an Helligkeitskontrastkanten (auf der einen Seite grün, auf der anderen rot) habe und diese gerne los werden möchte. Meine Hoffung ist, dass es zunidest bei den Nikkoroptiken Korrekturprofile gibt, die ich nur noch auf die Bilder anwenden muss, aber noch nicht herausgefunden habe wie/wo. Meine Befürchtung hingegen ist, dass die Korrektur bereits angewendet wird und aber nciht genau genug arbeitet und man die Farbkanäle seperat in Denkung bringen muss (was sehr bitter - weil viel Arbeit für wirklich scharfe Bilder - wäre).
Für etweilige Hilfestellungen bin ich Euch schonmal Dankbar ;)
Beste Grüße aus Solms
 
Gibt es bei der D90 eine Kamerainterne Korrektur der Farbquerfehler?
Ja, bei JPEG. Ab D300 / D3 alle neueren Nikons. D80 noch nicht.

Wird diese auch in den NEF-Datein gespeichert bzw. auf diese angewandt, oder muss ich sie erst über einen RAW-Converter (via Linsenkorrektur und hinterlegtes Linsenkorrekturprofil) zuschalten?
Die Korrektur hat und benutzt keine Information über das Objektiv, es ist nicht schwer, die Fehler, da sie radial orientiert sind und bei gleichem Abstand vom Zentrum gleich groß sind, aus dem Bild selbst zu berechnen. Das kann jeder RAW-Konverter genauso wie die Kamera.

Grund der Frage ist, dass ich bei vielen meiner Bilder einseitig Farbsäume um Spitzlichter und gernerell an Helligkeitskontrastkanten (auf der einen Seite grün, auf der anderen rot) habe und diese gerne los werden möchte.
Laterale CA? - dann sollten sie nur am Rand deutlich auftreten, in der Mitte nicht.
Longitudinale CA? - überall im Bild gleich/ähnlich, besonders deutlich kurz vor/hinter der Fokusebenbe.

Ein Beispielbild wäre wie immer hilfreich.

Nur laterale CA wird korrigiert.
 
Die interne Korrektur der Farbquerfehler in der D90 greift nur bei der JPG-Umwandlung. Die nikoneigenen Raw-Konverter (ViewNX, CaptureNX) habe dafür die nikoneigene Profile. Rawkonverter von Drittherstellern haben gegebenenfalls eigene Profile (z.B. Lightroom, DXO). Ansonsten haben z.B. Open-Source Raw-Konverter ( RawTherapee, Photivo, ...) Schieberegler, mit denen man Farbquerfehler kompensieren kann. Das ist etwas mühsehliger, sollte aber in 1-2 Minuten je Bild getan sein.
 
Nur, daß es keine "Profile" dafür gibt.

Die automatische laCA-Korrektur gab es schon, bevor Nikon die Objektivprofile in Kameras eingeführt hat, und die Korrektur wird - wenigstens in der Kamera-JPEG-Engine und bei RAW-Konvertern von Drittanbietern - alleine aus der Bildinformation ohne Kenntnis von Objektiveigenschaften automatisch ermittelt. Ich nehme nicht an, daß die Nikon-VNX/CNX das anders machen.

Insofern, und deshalb schreibe ich das nochmal, hängt die CA-Korrektur nicht davon ab, was für ein Objektiv verwendet wird, ob Nikon oder Dritthersteller oder adaptiert oder....
 
Ich nehme nicht an, daß die Nikon-VNX/CNX das anders machen.

Insofern, und deshalb schreibe ich das nochmal, hängt die CA-Korrektur nicht davon ab, was für ein Objektiv verwendet wird, ob Nikon oder Dritthersteller oder adaptiert oder....

Genau deshalb lässt sich die Auto-Korrektur in ViewNX und CaptureNX2 auch bei jedem Objektiv anwenden (Auto-Verzeichnungs-Korrektur geht dagegen nur mit Nikkoren). JPGs kommen korrigiert aus der Kamera, NEFs natürlich nicht. (Das Häkchen zur Auto-Korrektur ist bei Aufruf von NEFs in den Nikon-Konvertern standardmäßig gesetzt - zumindest kann ich mich nicht erinnern, das selbst gesetzt zu haben.)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten