• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D90 - Ernüchterndes Shooting einer alten Dame?!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Schau Dir doch die Beispielbilder an ! Ich hatte ebenfalls die D90 und meiner Erfahrung nach wirds ab ISO800 deutlich sichtbar. Was willst Du denn mit einem total verrauschten Bildern bei ISO3200.

Schau du dir doch erst mal die beiden Beispielbilder an, die noch vor deinem Beitrag hier im Thread gezeigt wurden. Zwei mal absolut brauchbare ISO 3200 Bilder aus der D90. "Total verrauscht" ist was anderes... :rolleyes:

Ich weiß von der D300s auch, dass es durchaus geht. Der Output dürfte sich ja zur D90 nicht wirklich unterscheiden.
 
Nee, glaub ich nicht ! Aber die Frage ist doch was rauskommt und nicht ob es geht :rolleyes:

Schau Dir doch die Beispielbilder an ! Ich hatte ebenfalls die D90 und meiner Erfahrung nach wirds ab ISO800 deutlich sichtbar. Was willst Du denn mit einem total verrauschten Bildern bei ISO3200.

Richtig! Wichtig ist, was hinten rauskommt. Und das ist bei der D90 bei gutem Licht und richtiger Belichtung und richtiger Bearbeitung und richtigen Betrachtungsabstand... , na, kommst Du drauf? Genau. Es ist gut.

Das, was die D90 limitiert ist in solchen Situationen der AF.

Ich habe auch noch eine D90 hier liegen. Ich weiss, wovon ich spreche.
Und einige andere Poster hier wohl auch. Die haben sogar "Beweise" gepostet. Eventuell hast Du sie übersehen?
 
Man sollte immer wissen, wo die eigenen Grenzen und wo die des eigenen Equipments liegen.
Auf Verdacht was Teureres nehmen, ist nicht unbedingt hilfreicht.

Man kann übrigens auch mit "schlechtem AF" ordentliche Bilder machen, sogar ganz ohne AF ;).

Nochwas zum Rauschen: es gibt kein "Rauschen bei ISO = 3200, 1600 ...". Zu jedem Bild gehört auch eine Beleuchtungssituation.
Meine D300 rauscht bei ISO 200 in den dunklen Bildteilen deutlich und bei ISO 1600 und hellem Licht sehr wenig.
Die D90 sollte aber dasselbe Verhalten zeigen wie die D300, also bis ca. 2EV, das entspricht Blende 2 und 1/30s bei ISO 3200, gute Bildqualität liefern.
 
Moin

Ich kann den TO gut verstehen. Ich hab mit meiner D90 ähnliches erfahren.
2.5 Jahre habe ich mit Standard-Kit 18-105 und dem 70-300 VC von Nikon versucht, meine beiden Hunden in allen möglichen Situationen im Photo einzufangen. Oft gut, oft weniger gut.
Es häuften sich die Gelegenheiten, wo man mit allem Getrickse keine wirklich befriedigenden Ergebnisse bekam. ( Urlaub, Hundewald, 21.00 Uhr wegen Wärme.. rennende Hunde im Dickicht)
Meine erste Option dagegen anzuarbeiten war die Anschaffung vom 35/1.8 und später dem Tamron 17-50/2.8. Mit den beiden war alles etwas einfacher. Zwangsweise weniger Brennweite, dadurch längere erforderliche Verschlusszeiten brachten bessereres hervor.

Trotzdem habe ich dann, nicht zuletzt wegen des angesagt schnelleren AF mir die D7100 zugelegt.

Der erste Effekt beim ersten abendlichen Shooting ( wieder so 21.00 Uhr) WOOOWOOO ich habe einfach so scharfe Bilder und was noch besser ist, High-Iso hat auch Farben! Das war das auffälligste. Ich muss bei der einfachen Durchsicht in LR anzeigen lassen, was da für Isos hinterstehen.

Das da nur 2 Stufen Besserung gegenüber der D90 sein sollen kann ja sein, aber für das ästhetische Auge sinds es gefühlte 4.

Lange rede kurzer Sinn. Nachdem ich mir das reigezoome auf 1:1 abgewöhnt habe, bin ich nun richtig zufrieden mit der D7100 und dem alten Objektivpark.
Ich blende nun meist eine Blende ab, nutze die Isoautomatik bis 3200 Iso und habe der Brennweitenabhängigen Automatik gesagt, dass ich sehr kurze Verschlusszeiten bevorzuge. ( hab 4 Wochen gebraucht, das zu finden :-) )

Nun hab ich bei meinen einfachsomaldraufhalten Hundefotos so gut wie keinen Ausschuss mehr. Ist zwar oft zwischen iso 400-1600, aber ohne reinzoomen sieht man es einfach nicht. Die Bilder für Facebook, HP oder G+ sind klein genug um da nix grosses machen zu müssen.

Ich MUSS nichts machen. Kann aber wenn es darauf ankommt mit neuen Grenzen arbeiten.. Vielleicht hilft mein vorgehen ja dem TO bei seinen Entscheidungen.

Danke fürs lesen ;)

Armin
 
Nochmal Danke für Eure Einschätzungen. Was wann mit der D90 geht oder nicht kann ich glaub' ich ganz gut einschätzen. Das da die Empfindungen der Betrachter teilweise beträchtlich auseinanderliegen, is' auch klar und sollte ja auch nicht Thema sein. Klar kann ich bis ISO3200 gehen und Bilder machen, wenn ich aber bereits davor schon "Angst vorm Rauschen hab", betrachte ich die Bilder gleich ganz anders (reine Kopfsache :o, klar). Das mein Bigma nicht an ein 70-200 VRx kommt ist auch klar. Im Prinzip wäre eine andere Kombi aus Body und Linse notwendig gewesen, um (für mich) brauchbare Bilder zu erzielen.

... für mich stellt sich jetzt erstmal die Frage: "was zuerst?" Was bringt mich ein kleines Stückchen weiter als die andere Lösung. Das die Lösung nicht in Body oder Linse alleine liegt, is' auch klar, nur 'ne Kombi aus beiden macht 'nen wirklich großen Schritt. Ich denke, ich werde um Tests wohl nicht herumkommen. Mal 'ne D700 und D7100 mit Bigma testen und als Vergleich dazu meine alte Dame mit 'nem 70-200. Mal sehen, was da mehr bringt, die AF-Module mit dem Bigma oder das 70-200 VR mit der Dame. Wo's langfristig hinausläuft scheint sich abzuzeichnen, wäre, ja wäre da nicht der Cropfaktor mit dem DX-Format.

Mein Dilemma ist das vieler potentieller Umsteiger. FX mit ISO und Freistellung geniesen (nice to have, aber mehr auch nicht wirklich; ich bin kein Freistellungsfetischist) und auf Dauer massiv in Optiken investieren oder eben die Crop-Eigenschaften an DX nutzen und dafür auf High-ISO verzichten. Und nein, keine Angst, ich bin mit meiner D90 sehr zufrieden und abgeschossen wird die alte Dame auch nicht (war doch aber gut gewählt der Titel, oder?:D; gute Werbung lockt auch die letzten hinterm Ofen vor). Alte Damen kochen schließlich oft besser, als man hinter ihrer 50er-Jahre-Schürze vermuten möchte ;). Das die bei Sushi und gefrorenen Stickstoffgerichten die Stirne runzelt, weiß ich nun auch :rolleyes:

... die, die mich hier kennen wissen, dass ich oft völlig unkonventionelle Wege gehe, die manche nur lächelnd abwenden lassen. Die D2X hat mich hellhörig gemacht, aber ihre ISO-Fähigkeiten, naja ... aber is' ja fast unverschämt, wie die Omma gehandelt wird.

Wenn also wer von eigenen Vergleichen bei schlechten Lichtsituationen berichten kann, nur zu, ich würd' mich freuen
 
gaaaaaaaanz weit weg, Oberfranken, sonst gerne :top:; bin solchen "Tests" meist sehr aufgeschlossen gegenüber
 
Für statische Motive sind die Dunkelzooms ja auch nicht schlecht...

Nehmen wir mal an, dass das „Dunkelzoom“ ab Blende 8 brauchbar ist. Und die D90 bei ISO 800 noch brauchbare Bilder liefert.
Stellen wir dagegen Fritz Pölking zu seiner analogen Zeit: Festbrennweite mit Blende 4, Diafilm mit 100 ASA. Höhere Empfindlichkeiten mied er wegen zu viel Korn. Wie konnte der damit nur fotografieren? Diese Kombination ist ja unempfindlicher als unser Dunkelzoom an der D90! Um auf Gleichstand zu kommen, dürfen wir die D90 auf ISO 400 einstellen, oder aber mit der halben Zeit belichten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf jeden Fall ist jetzt ganz sicher in der Forengeschichte verankert, dass die D90 ein massives AF-C-Problem hat, da es mit ihr nicht möglich ist bei 1/30 sek. scharfe Aufnahmen von fliegenden Vögeln zu machen. :top::ugly:
 
Sehe ich auch so, der TE versucht das Problem an der Technik und nicht an sich selbst zu ermitteln. Dann wird erklärt dass ihm Iso 1000 an der D90 zu schlecht ist und er deswegen nicht höher ging. Will aber auch keine Fotos vorlegen.
Ich habe auch schon viele schlechte Fotos gemacht und hatte genug Sessions wo kam was verwertbares dabei war weil ich das Gerät falsch bedient hatte.

Die verwendete Linse ist aber bei schlechtem Licht sicher nicht ideal, mit einem guten 2.8er Objektiv würde schon das 4fache an Licht durchkommen, wodurch sie die Verschlusszeit ums 4fache erhöht. Dann noch den Iso hoch und wir sind schon bei Verschlusszeiten von ~ 1/500 und haben gute Fotos bei guter Ausbeute.
 
Hallo,

nein das hat der AF vom Tamron selber gemacht ;).

Was mich beim rauschen ein Riesen schritt weiter gebracht hat ist Lightroom 5,
falls du es noch nicht benutzt!?

Gruß Oli
 
Nehmen wir mal an, dass das „Dunkelzoom“ ab Blende 8 brauchbar ist. Und die D90 bei ISO 800 noch brauchbare Bilder liefert.
Stellen wir dagegen Fritz Pölking zu seiner analogen Zeit: Festbrennweite mit Blende 4, Diafilm mit 100 ASA. Höhere Empfindlichkeiten mied er wegen zu viel Korn. Wie konnte der damit nur fotografieren? Diese Kombination ist ja unempfindlicher als unser Dunkelzoom an der D90! Um auf Gleichstand zu kommen, dürfen wir die D90 auf ISO 400 einstellen, oder aber mit der halben Zeit belichten...

Fritz Pölking hatte sicherlich auch mehr Know How als alle Teilnehmer dieses Threads zusammen. Er war auch nicht unbeding auf den AF angewiesen. Wenn man nichts anderes hat, muss man halt lernen damit auszukommen. Habe ich mit der D90 und dem Tamron nicht anders gemacht. Mit einem f2.8 oder f4 kommt man halt schneller weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fritz Pölking hatte sicherlich auch mehr Know How als alle Teilnehmer dieses Threads zusammen. Er war auch nicht unbeding auf den AF angewiesen. Wenn man nichts anderes hat, muss man halt lernen damit auszukommen. Habe ich mit der D90 und dem Tamron nicht anders gemacht. Mit einem f2.8 oder f4 kommt man halt schneller weiter.

Flugaufnahmen sind wirklich eine Übungssache. Richtiges Mitziehen will gelernt sein. Hier ein paar Bilder mit D90 und Tamron 200-500, allerdings bei brauchbarem Licht, AF-S mit Kreuzsensor:

https://www.dropbox.com/sh/23fnnxdjq6i77ky/Y_rITNWutO/Flugaufnahmen
 
Lieber scharfe, verrauschte Bilder als verwackelte, rauscharme Bilder!

Mit Lightroom kann man prima entrauschen, ohne daß es zu sehr an Detail leidet!
 
Vor allem hat Pölking zu einer Zeit Fotos gemacht, als der Anspruch noch deutlich geringer war (weil einfach die technischen Möglichkeiten nicht da waren). Mit vielen von Pölkings Aufnahmen würde man heute keinen Amateur mehr hinter dem Ofen hervor locken, da das, was er damals mit unglaublich viel Know-How und Aufwand erreichte, heute vergleichsweise einfach geworden ist. Ich gehe aber davon aus, dass er mit der heutigen Technik auch wieder den normalen Fotografen zeigen würde was geht... ;)

Fakt ist aber 1/30 bei Tele und ohne Stativ ist schon ohne Bewegung Unsinn, bei Bewegung kompletter Unsinn (außer man weiß genau was man tut) und wenn man dann noch aus den Aufnahmen auf einen schlechten AF schließt, ist das der größte Unsinn.
 
Auf jeden Fall ist jetzt ganz sicher in der Forengeschichte verankert, dass die D90 ein massives AF-C-Problem hat, da es mit ihr nicht möglich ist bei 1/30 sek. scharfe Aufnahmen von fliegenden Vögeln zu machen. :top::ugly:

:eek: :top::top::top: :cool:

... Bevor sich der TO nun 1000 Euro vom Konto holt und die Wirtschaft fördert, würde ich doch einfach mal vorher versuchen die Hinweise hier zu beherzigen und ein paar Fotos mit kürzerer Belichtungszeit zu schießen.
Vielleicht .. erübrigt sich das dann ja.

Ich hoffe nur das nicht irgendwann ein Thread kommt, die D7100/600/800 ist unbrauchbar für Flugaufnahmen weil (A) zu 1/50 bei der Falkenfotografie garaten hat...

so.. bin in der Sonne.

Schönen Tag
 
Ihr macht dem Ruf des Forums im Netz alle Ehre.

Vielleicht versucht Ihr ja auch mal zu lesen und zu verstehen, was ich hätte ausdrücken wollen und interpretiert nicht nur Euere eigenen offensichtlich sehr begrenzten Sichtweisen. Aber dazu muß man halt auch mal vom hohen Roß heruntersteigen. Das ist freilich nicht jedermanns Sache.
 
Welchem Ruf denn? Kritisch zu hinterfragen?

Fakt ist - du wurdest gleich zu Beginn nach den Belichtungszeiten gefragt und hast es sehr lange vermieden diese preis zu geben. Warum?

Eine Erklärung, wie du bei den Belichtungszeiten beurteilen willst ob der AF schnell genug war oder nicht, würde mich aber interessieren...

Nichts für ungut...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten