• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

D90 - Autofokus Messfeldsteuerung

  • Themenersteller Themenersteller Gast_189789
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_189789

Guest
Hallo,

ich hab mir nun die Seite 173 der BDA wieder und wieder durchgelesen... aber den Unterschied zwischen Dynamisch und 3D-Tracking versteh ich nicht so ganz.

Bei Dynamisch steht u.a. , dass bei AF-A und AF-C das Messfeld manuell ausgewählt wird (ja wie manuell?), bei 3D-Tracking steht, dass die Messfelder mithilfe des Multifunktionswählers ausgewählt werden.

Was bedeutet das genau? Bei Dynamisch nur ein Messfeld und bei 3D-Tracking zwischen 1-11 Messfelder?

Und bei AF-S kann ich gar keinen Unterschied zwischen Dynamisch und 3D-Tracking feststellen.

Kann hir bitte jemand Licht ins Dunkel bringen und vielleicht mit ein paar Beispielen, für welche Bildkomposition man welche Option verwenden sollte, das ganze tiefer erläutern? Danke.
 
Das Feld kannst du mit dem Steuerkreuz auswählen.

Beim 3D suchst du dir z.B. bei einem dunklen Hintergrund einen weißen Gegenstand aus auf den du den Auslöser halb drückst, nun kannst du die Kamera schwenken so dass der weiße Gegenstand auf einem anderen Messfeld liegt, du wirst sehen das Messfeld wird hervorgehoben. D.h. die Kamera verfolgt den Gegenstand aktiv und zeigt es auch an.

Beim Dynamischen ist es genau das Gleiche, nur die Kamera zeigt die neuen Messfelder nicht an. (Also auch per Steuerkreuz das Feld vorwählen).

Du solltest zum ausprobieren in AF-C schalten und dann mal ein wenig rumspielen, das hilft.

AF-S ist nun mal statisch/unbewegt, da gibt es keine Verfolgung.
 
Das verstehe ich auch nicht so ganz.

Bei dem AF-C und Auto-area werden keine Messfelder hervorgehoben. Bei 3D-tracking aber schon wenn sich das Objekt bewegt. Das ist für mich auch nicht ganz klar. Wenn ich also ein auf mich von der Seite zufahrendes Auto fotografieren möchte und das mit AF-C, was soll ich also einstellen, Dynamic area, Auto-area oder 3D-tracking? Ich möchte, dass die Kamera das sich bewegende Objekt erkennt und darauf fokussiert und immer nachfokussiert. Und das über alle 11-Messfelder.
 
Das verstehe ich auch nicht so ganz.

Bei dem AF-C und Auto-area werden keine Messfelder hervorgehoben. Bei 3D-tracking aber schon wenn sich das Objekt bewegt. Das ist für mich auch nicht ganz klar. Wenn ich also ein auf mich von der Seite zufahrendes Auto fotografieren möchte und das mit AF-C, was soll ich also einstellen, Dynamic area, Auto-area oder 3D-tracking? Ich möchte, dass die Kamera das sich bewegende Objekt erkennt und darauf fokussiert und immer nachfokussiert. Und das über alle 11-Messfelder.

In dem von dir beschriebenen Fall würde ich zu Dynamic area raten. Der Unterschied zwischen 3D-tracking und dem "normalen" dynamischen AF mit Mehrfeldsteuerung liegt darin, wie statische Motive, bei welchen nach erfolgter Scharfstellung (Auslöser halb durchgedrückt) der Bildausschnitt geändert wird, behandelt werden. Drückt man bei AF-C und Dynamic area den Auslöser halb durch und ändert dann den Bildausschnitt, so wird die Kamera stets auf den Teil des Motivs scharf stellen, welcher sich im ausgewählten Messfeld befindet.
BEISPIEL: Blume im Vordergrund, Haus im Hintergrund, AF-C, dynamische MessFl.-Steuerung. Mittleres Messfeld anwählen und damit Blume fokussieren -> Blume scharf. Jetzt wird der Bildauschnitt so geändert, dass das mittlere Messfeld auf dem Haus liegt. Weil AF-C -> jetz wird das haus fokussiert.
Selbe Situation mit AF-C und 3D-tracking. Mittleres Messfeld, Blume fokussieren, Bildausschnitt wechseln. Der Unterschied: Die Kamera wählt nun jenes Messfeld, welches nach dem Wechsel des Bildauschnitts nun auf der Blume liegt und die Blume bleibt weiterhin fokussiert. Würde die Blume sich nun plötzlich auf dich zu bewegen, so würde die Kamera weiterhin fokussieren (da ja AF-C), würde die Blume ihr neues Messfeld verlassen und sich in ein anderes hineinbewegen, so würde auch der AF in das neue Messfeld hinein nachgeführt, was dann auch im Sucher angezeigt würde.
So hab zumindest ich das Handbuch verstanden, bzw. so hat sich die D90 bei mir bisher verhalten.
3D-tracking hat jedoch einen nachteil im praktischen gebrauch gegenüber dem normalen dynamischen AF. So kann es nämlich pasieren, dass der AF mal an was anderem "hängen" bleibt, wenn der Bildauschnitt nachgeführt wird. Beispielsweise wird dann beim Hallensport anstelle des zuerst fokussierten, sich bewegenden Spielers, das Stück Fußboden vom 3D-tracking "verfolgt", auf welchem dieser stand, bevor er sich bewegte. Der grund: 3D-tracking glaubt wohl dass eine Situation mit statischen Motiv und geändertem Bildauschnitt vorliegt. Ich benutze seitdem eigentlich bei bewgten Motiven, bei denen der Bildausschnitt nachgeführt wird nur noch die dynamische Messfeldsteuerung.
So ich hoff jetz einfach mal damit hab ich ned noch mehr verwirrt.
 
Hallo C.M. Burns und danke für die ausführliche Erklärung.

Leider bin ich immer noch etwas verwirrt. Bei Dynamic-area wird also vom AF-C immer das ausgewählte Feld kontinuierlich scharf gestellt. Wo ist aber nun der Unterschied zu Single-Point Modus? Da ist das doch genau so. Außerdem möchte ich ja nicht dass ständig das ausgewählte Feld scharfgestellt wird, sondern dass die Kamera "mitdenkt" und wenn der Spieler sich bewegt und aus dem ausgewählten Feld verschwindet, die Kamera ihn doch verfolgt. Was ist aber mit dem Auto-area bei dem AF-C. Was wird da kontinuierlich scharf gestellt?
 
Also bei Dynamisch wird, je nachdem was gerade im Messfeld ist, genau das scharfgestellt, wohinngegen beim 3D Tracking das "ursprünglich" scharfgestellte Motiv beim Bildausschnittwechsel durch die anderen Messfelder eingefangen wird.

Ok, habe ich soweit verstanden.

Dann frage ich mich aber, wozu ist dann die dynamische Messfeldsteuerung von Nutzen? Das kann ich dann ja auch durch das Einzelmessfeld erreichen.

Und sollte das scharf zu stellende Motiv nicht in der Bildmitte sein, so kann ich ja auf das Motiv fokussieren und dann den Bildausschnitt verändern.

Also wozu dann die dynamische Messfeldsteuerung?

Und wozu kann ich die autom. Messfeldgruppierung verwenden?
 
Hallo, bin gerade auch am testen wegen den Fokus Feldern mit meiner D90.
Für Landschaften nutze ich 3-D Tracking Messfeld.
Wäre evtl. Einzelfeld oder autom. Messfeldgruppierung sinnvoller ?
Sorry bin auch noch Anfänger :D

MFG
Oliver
 
Ich brauche glaub ich auch noch ein paar Praxisbeispiele um es ganz zu verstehen.

1:
Wenn ich zum Beispiel ein Fußballspiel Fotografiere, wähle ich Af-C und Dynamisch, damit der Spieler, auf den ich fokusiere bei der Bewegung auch weiterhin scharf bleibt.
2:
Af-S wähle ich, wenn ich Beispielsweise auf eine Blume fotografieren will und sie nicht in der Bild Mitte haben möchte. Ich fokusiere auf die Blume, lasse den Auslöser halb gedrückt und wähle einen anderen Bildausschnitt.
3:
Wenn ich Af-C und 3D wähle, auf die Blume fokusiere und dann den Bildausschnitt Wechsel, bleibt der Fokus auf der vorher Fokusieren Blume.


Bei welcher Art von Motiven sollte ich denn Af-C + 3D wählen, wenn der gleiche Effekt auch mit Af-S erzielbar ist.
Af-C ist ja eigendlich für Bewegte Motive, aber funktioniert doch in der Praxis z.B beim Sport nicht, da z.B der Boden weiter fokusiert wird und nicht der Spieler, der in Bewegung ist.


Korriergiert mich wenn ich falsch liege.
 
Ich brauche glaub ich auch noch ein paar Praxisbeispiele um es ganz zu verstehen.
Bei welcher Art von Motiven sollte ich denn Af-C + 3D wählen, wenn der gleiche Effekt auch mit Af-S erzielbar ist.
Af-C ist ja eigendlich für Bewegte Motive, aber funktioniert doch in der Praxis z.B beim Sport nicht, da z.B der Boden weiter fokusiert wird und nicht der Spieler, der in Bewegung ist.
3-D lässt sich mit AF-S und AF-C sinnvoll verwenden und zwar, wenn man mit einem Messfeld sein Ziel anfokussiert und dann den Bildausschnitt verändert. Die Kamera wählt dann automatisch ein passendes AF-Feld und hält das ursprüngliche Ziel im Fokus. Bei AF-C wird zudem noch eine Bewegung in der Tiefe ausgeglichen. Leider ist 3-D nicht ganz so schnell, dass es sehr schnelle und erratische Bewegungen zuverlässig genug erfasst. Mit dynamisch und AF-C muss man die Auswahl des Messfeldes der Kamera abnehmen, was zuverlässiger ist. Die Kamera zieht dann allerdings die benachbarten Fokusfelder mit heran, um den Focus sicherer zuhalten, auch wenn das Motiv kurzfristig das Fokusfeld verlässt -> AF-C und dynamische Messfeldsteuerung sind der ideale Modus, um schnelle Bewegungen zu erfassen. Ansonsten verweise ich nochmal auf den Link in meinem obigen Posting. Das Videotutorial erklärt die verschiedenen Modi sehr anschaulich (allerdings auf Englisch)
Grüße
Arndt.
 
Den Antworten von mersmaa ist eigentlich nix mehr hinzuzufügen.
Was ich jedoch noch loswerden wollte: Grundsätzlich kann es bei der D90 durchaus sinnvoll sein, anstelle von AF-C den AF-A zu verwenden. Dieser erkennt bewegte Motive (meistens) von selbst und funktioniert dann genauso wie AF-C mit Schärfepriorität an einer D200 / D300. Wobei ich generell nicht verstehe, warum man bei der D90 nicht auch die wahl zwischen AF-C mit Auslöse- und Schärfepriorität hat, sondern diesen Umweg über den AF-A gehen muss, welcher immer das Risiko beinhaltet, dass die Kamera ein bewegtes Motiv eben doch nicht als solches erkennt und sich dann wie mit eingestelltem AF-S verhält; fatal für jeden der scharfe Sportfotos schießen möchte; zumal die D90 sonst wirklich das Zeug dazu hat.
Grüße, Monty.
 
Da ich die Autofokus Messfeldsteuerung ziemlich häufig verwende, hab ich mir diese Funktion auf die FN-Taste gelegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
:confused: bei mir steht 3-d unter AF-S nicht zur Verfügung, nur bei AF-A und AF-C

Das passt schon so, war wohl ein Verschreiber, 3d steht nur unter AF-C und AF-A zur Verfügung, da ein getracktes Objekt ja auch scharfgestellt werden soll, und das geht bei AF-S ja nicht.

Nochmal zum 3D-Tracking, für alle, die es eventuell interessiert und nicht schon wissen. Das ist, soweit ich es im Kopf habe, ein einfacher Farbtracking Algorithmus. Mit anderen Worten wird der nur dann gut funktionieren, wenn sich die Objekte in der Farbe deutlich unterscheiden.
Wird z.B. ein Spieler bei einem Spiel fokussiert und unterscheidet er sich a) nicht gut genug vom Hintergrund/Boden, oder rutscht b) ein Teil des Hintergrundes/Bodens in den Fokusbereich, dann kann es gut passieren, dass das Objekt nicht richtig getrackt wird.
Weiters könnten schnelle Bewegungen ein Problem darstellen, da der Algorithmus im Normalfall nur eine bestimmte Suchweite hat um nicht zu springen.

So viel zur Theorie - sorry an alle, die sich jetzt gelangweit haben.

lg
 
Wobei ich generell nicht verstehe, warum man bei der D90 nicht auch die wahl zwischen AF-C mit Auslöse- und Schärfepriorität hat, sondern diesen Umweg über den AF-A gehen muss

Hierzu hätte ich mal kurz eine Frage:
Auslösepriorität / Schärfepriorität kurze Erklärung bitte.
Ich verstehe das so:
Auslösepriorität: Hierbei kann ich auslösen wann immer ich will, egal ob das Objekt gerade scharfgestellt oder nicht scharf ist. (AF-C bei D90)

Schärfepriorität: Auslösen ist nur möglich wenn das Objekt scharf ist?

Jetzt weiß ich was mir fehlt! Und gut zu wissen, dass das mit AF-A wenigstens funktioniert! Aber es ist schon doof, dass die D90 das nicht hat.
Need FIRMWARE_UPDATE! :grumble:

Nikita
 
Ich verstehe das so:
Auslösepriorität: Hierbei kann ich auslösen wann immer ich will, egal ob das Objekt gerade scharfgestellt oder nicht scharf ist. (AF-C bei D90)
Schärfepriorität: Auslösen ist nur möglich wenn das Objekt scharf ist?
Korrekt.

Need FIRMWARE_UPDATE! :grumble:
Ich fürchte, dafür brauchst Du keinen Update, sondern einen Upgrade.

Das ist ein Merkmal, das Nikon bei den kleineren Modellen mit Absicht wegläßt zwecks "Klassenunterschied". War bei D80/D200 genauso.
 
Ach ich hasse Politik egal wo man auf sie trifft!

Aber eigentlich sehe ich nicht ein, warum eine D90 keine Schärfepriorität bekommen darf :mad: Das ist ja nun wirklich nur ein ganz mini-klitzekleines Stück Software was als Abfrage den Schärfesensor fragt und dann "ok" gibt.
Außerdem ist das ja auch sinnvoll für Leute, die damit ihre Kinder fotografieren wollen, oder ihren Hund....
99% der Käufer wissen ja nichtmal, dass es sowas gibt.

Ich finde man sollte mal eine große Sammelbeschwerde alle D90-Besitzer dieses Forums und des Nachbarforums zusammenstellen, indem man "realistische" und sinnvolle Kleinigkeiten als Update fordert! Am besten noch amerikanische Foren zeitgleich auch dazu auffordern!
Macht den Kunden!

Nikita
 
Dann bitteschön gleich mit aufnehmen, warum die D90 keine Entfernungsinformationen mit aufzeichnen kann (was die D40-D80 Modelle können). So geht es zum. auf Seite 141 der BDA von CNX2 hervor.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten