• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D850 Probleme: Kunstlicht mit elekt. Verschluss

Aber bei mechanischem Verschluss tritt so ein banding nicht auf. Oder? Wäre mir jedenfalls noch nicht aufgefallen, was aber auch Zufall sein könnte.

Doch, wenn das Licht schnell genug pulst - ich hatte es bei der D750 auch schon mal, je schneller der Verschluss um so geringer ist aber generell die Wahrscheinlichkeit
 
Das ist ein prinzipbedingter Nachteiler JEDER Kamera mit elektronischen Verschluß.

Wenn ein elektronischer Verschluß keine Nachteile hätte, würde man ja den mechanischen weglassen

Das würden sehr viele sehr gerne sehen, denn ein schneller oder globaler el. Verschluss hat nur Vorteile. Bei der D850 ist das aber noch nicht der Fall
 
http://download.nikonimglib.com/archive3/YmzWD00a24TK03Gq1MG20ediqI02/D850MG_(De)01.pdf Seite 60
Aktivierung der Flimmerreduzierung hätte die dunklen Photos bei mechanischem Verschluß vermutlich vermieden. Konnte die D810 auch schon.

Hab ich 4 Seiten weiter oben auch schon zitiert- nur als englischen Text - hat aber den TO nicht weiter interessiert. Auch der Rat nach längerer Belichtungszeit wurde ignoriert. Daher glaube ich nicht dass das jetzt die Wende bringt ;).
 
Hab ich 4 Seiten weiter oben auch schon zitiert- nur als englischen Text - hat aber den TO nicht weiter interessiert. Auch der Rat nach längerer Belichtungszeit wurde ignoriert. Daher glaube ich nicht dass das jetzt die Wende bringt ;).

Viel Spass bei der Konzertfotografie mit unter 1/60 Belichtungszeit - kann man machen und vielleicht hat man das eine Problem dann gelöst, aber sich auch ein mindestens genau so großes eingetreten. Eine Lösung ist nicht immer auch gleichzeitg eine sinnvolle Lösung. Und ob die Fotos vom Stativ gemacht werden oder nicht ist in diesem Fall wirklich komplett irrelevant, das ändert am lw gar nichts - vielleicht beim Pixelpeepen am der maximalen Schärfe, aber das ist hier nicht das Thema und für Facebook Konzertfotos auch völlig unsinnig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 1/50tel hatte ich als Grenze genannt bis zu der das Problem aus physikalischen Gründen nicht auftritt. Ein Gedanke daran hätte den TO schon vor Ort etwas schlauer gemacht. Was war das für ein Konzert mit Hängelampen über Tischen?
 
Die 1/50tel hatte ich als Grenze genannt bis zu der das Problem aus physikalischen Gründen nicht auftritt. Ein Gedanke daran hätte den TO schon vor Ort etwas schlauer gemacht. Was war das für ein Konzert mit Hängelampen über Tischen?

kleines lokal, ein tisch weggeräumt fürs piano, ein typ am stagepiano der filmmusik spielt und zwischendurch ein bischen die geschichte dahinter erklärt. nicht wirklich interessant zu fotografieren, aber das einzig sinnvolle, was gerade greifbar war.
 
Hallo!
Das 135er Art habe ich da verwendet.
Das ist ein SIGMA!
Mit ziemlicher Sicherheit ist dessen Firmware viel älter als die der brandneuen D850.
Um sicher zu gehen, dass dein Problem mit den gelegentlich um 7 LW zu dunklen Bildern nicht an der Inkompatibilität des Objektives lag, vielleicht ein ähnliches Ensemble mit einem Nikkor fotografieren?
 
Das Lokal steht ja noch dort, daher würde ich schon einen Neuversuch mit "flicker reduction on" machen. Mit und ohne elektronischen Verschluss. Wenn das nicht zufriedenstellend ausfällt ist eine weitere Option, schnelle Bursts von Bildern aufzunehmen, also immer so 5 Bilder in schnellster Folge. Mit mechanischem Verschluss dann, da der elektronische für dieses Licht und kurze Zeiten ja dann offensichtlich nicht geeignet ist. Und auch mal mit einer Deiner anderen Kameras versuchen, ob die unter denselben Bedingungen besser abschneidet.
 
Das Lokal steht ja noch dort, daher würde ich schon einen Neuversuch mit "flicker reduction on" machen. Mit und ohne elektronischen Verschluss.
Natürlich nur mit mechanischem Verschluß. Der elektronische ist - wie auf den Bilder leicht erkennbar - zu langsam, um in einer Hellphase das ganze Bild aufzunehmen. Die Kamera synchronisiert damit ja ganz einfach den Aufnahmezeitpunkt so, daß währenddessen das Licht an ist.

Deshalb lässt sich die "flicker reduction" auch nur mit mechanischem Verschluß aktivieren - für die, die lieber lesen, statt zu denken.
 
Natürlich nur mit mechanischem Verschluß. Der elektronische ist - wie auf den Bilder leicht erkennbar - zu langsam, um in einer Hellphase das ganze Bild aufzunehmen. Die Kamera synchronisiert damit ja ganz einfach den Aufnahmezeitpunkt so, daß währenddessen das Licht an ist.

Deshalb lässt sich die "flicker reduction" auch nur mit mechanischem Verschluß aktivieren - für die, die lieber lesen, statt zu denken.

wenn ich die d810 von der wartung wieder habe, werde ich mal mit beiden hin und ein bischen rumprobieren. den elektronischen habe ich für derlei situationen sowieso schon abgeschrieben - mir gehts ausschließlich um den mechanischen. bin gespannt, ob die d810 identisch reagiert, aber ich vermute inzwischen fast ja.
 
Hallo!

Das ist ein SIGMA!
Mit ziemlicher Sicherheit ist dessen Firmware viel älter als die der brandneuen D850.
Um sicher zu gehen, dass dein Problem mit den gelegentlich um 7 LW zu dunklen Bildern nicht an der Inkompatibilität des Objektives lag, vielleicht ein ähnliches Ensemble mit einem Nikkor fotografieren?

ich bin mir ziemlich sicher, dass das problem nicht an der nicht-elektronischen blendensteuerung des objektivs liegt. erstens wären dann die allermeisten nikkore ebenso nutzlos und zweitens kann, zumindest nach meinem verständnis der blendensteuerung, das auch gar nicht die ursache sein.
außerdem gibt es von nikkor auch gar kein objektiv mit dieser offenblende, bq und brennweite - und schon gar nicht aus der e-serie, es gibt ein recht altes 135er 2.0 wenn ich mich recht erinnere.
 
Das Licht ist eben nur für den Menschen konstant, aber nicht für die Kamera.
Auch die Kamera ist schuld, denn die kommt mit Pulsweitenmodulation gedimmten Licht nicht zu recht.
Der Verschluss müsste sich komplett für die Belichtungszeit öffnen und den Sensor belichten und nicht durch einen Schlitzverschluss kurze Belichtungszeiten "simulieren" . So fällt die dunkel Phase des Lichts auf den offenen Schlitz und das Bild bleibt dunkel. Oder das Licht ist an und trifft dann auf den Sensor. Kann das überhaupt eine Kamera?

Ich habe das gerade mit einer Taschenlampe mit PWM gedimmten Licht und einer Nikon D40 probiert. Feste Blende, 1/160s, ISO 800, die Bilder sind entweder total dunkel, unterbelichtet oder mal richtig getroffen. Man sieht auch wie der interne Belichtungsmesser verrückt spielt.

Edit: Ich hatte einen Gedankenfehler. Das stimmt nur teilweise, wenn die PWM Frequenz zu niedrig ist, dann ist es egal ob der Verschluss komplett offen ist, denn da kann man genauso eine dunkle Phase erwischen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann bleibt wohl nur noch der gute alte Film. Den würde es ja egal sein. Allerdings nicht dem Belichtungsnesser. Vielleicht gibt es ja einen Workaround das man da am wenigsten Auschuss hat. Oder man muss dann selber mit Blitzen.
 
Ungefähr die Hälfte der Bilder war ja ok. Work around ist also viele Bilder in schneller Folge machen (siehe oben ;)). Film würde auch nicht besser werden, nur komplett hell/ dunkel statt Streifen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten