• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

F D850 - Erfahrungsthread

Bei beiden Sensoren und Basis ISO (64+100) laufen die Blau und Rot-Kanäle recht schnell voll. Leicht schneller als bei den Canon KB-Sensoren der 5D MKII und MKIII (hatte beide auch mehrere Jahre in Nutzung). .....
Die D810 läuft dank ISO 64 nicht ganz so schnell voll wie eine D800. Ich würde sogar behaupten, das man in 100 % gleichen Situationen 0,3 EV mehr Reserven in den beiden relevanten Kanälen hat.

Kurze Info:
Diese Beobachtung hängt weniger vom Sensor selbst ab, als von einer Kombination der spektralen Durchlässigkeit der Farbfilter vor dem Sensor und der Umstellung der Kamerahersteller bei der Festlegung der ISO Geschwindigkeit vom ISO Standard 12232 auf REI (Recommended Exposure Index) ab ca. 2006. (Auswirkung der ISO Geschwindigkeit auf die Belichtung am Sensor und wie die ISO Geschwindigkeit gemessen wird - das hat direkte Auswirkungen auf den von dir angesprochenen Aspekt.)

Die Filterthematik hat Marianne Oehlund vor ein paar Jahren in den dpreview Foren genauer dokumentiert und zum Thema REI ist das paper von Douglas Kerr ein guter Einstieg.

LG,
Andy
 
Niemals würde ich bei einer D810 z.B. auf Gesichter belichten im leichten Gegenlicht (wo eigentlich noch blauer Himmel zu sehen ist). Da hat man definitiv graue Flächen im Himmel und an Wolkenstrukturen. Lieber 1-2 Blenden unterbelichten und relevante Bereiche hochziehen (Schatten global oder EV Lokal).

PS: Stefan, warum gehst Du den Umweg über DNG ? Hast Du neben LR kein ACR ? Ich meine, das bietet doch die gleiche Funktion wie LR (nur halt nicht so hübsch) und ohne Kataloge (übergangsweise kann man das doch mal aussetzen).

Dass man bei den Lichtern vorsichtig sein muss habe ich nun gelernt. Ich muss meine Arbeitsweise anpassen und noch lernen, was ich genau von der Belichtung auf die Lichter erwarten kann. Ich hatte das mal eingestellt und wollte es dabei belassen, das Ergebnis war aber durchweg sehr dunkel, da fehlten locker mal 1 Blende Licht.

Und ja, ich habe zwar PS über das LR/PS Bundle der Cloud, nutze es aber nur, wenn ich mal was im Bild entfernen möchte oder die adaptive Weitwinkelkorrektur... viel mehr kann ich auch nicht mit PS :o Aber ich könnte dort ja mal feststellen, ob das mit den Lichtern so bleibt. Ich glaube aber, dass die D850-Integration in LR derzeit ein Politikum ist, Adobe führt da was im Schilde. Entwerder ist es nur hingefummelt oder da kommt noch was, das nur Käufer des neuen LR erhalten werden.

Die Umwandlung nach DNG und anschließender Import in LR mit Vorschaubildern geht so angenehm flott, dass ich mir überlege, voll auf DNG umzusteigen. Ich vermute, dass das wegen der im DNG-Konverter bereits erzeugten 100% Ansicht in der Datei so ist.

LR hat bequem gemacht.

Bzgl. Belichtung: verwendest Du eigentlich die "lichterbetonte Messung"? Seit der D810 nutze ich die sehr häufig (natürlich geht das nicht immer) und erspare mir damit manche Enttäuschung. Eine der besten neuen Funktionen in der D810, wie ich finde. Die D850 hat die Meßmethode gottseidank auch geerbt.

Ich würde es nicht bequem machen nennen - es rettet Lebenszeit, weil man wirklich flott durch die Bilder kommt :top:

Die lichterbetonte Messung nutze ich zwar, meine aber festgestellt zu haben, dass sie als Standardmessmethode eher zu dunkle Bilder leifert.

Ich werde mal als globale Korrektur -2/3 Blenden in der Kamera hinterlegen, vielleicht hilft das ja.
 
Wenn man sich die Sättigungsbasierenden ISO der D800, D810 und D850 anschaut, geht das mit den Lichtern eher in Richtung D850. Die Werte liegen mit 70(D850), 74(D800) und 75(D810) bei ISO100 recht engbeieinander und damit hat Nikon, der D850 etwas mehr Luft in den Lichtern zugestanden. Aber alles nur winzige Unterschiede.
 
EDIT: Nachdem ich nun den ganzen Tag Bilder bearbeitet habe muss ich etwas angesäuert feststellen, dass man aus überbleichteten Bereichen der D850 nur halb so viel wieder rausholen kann wie bei der D800 ;-( Maximal 2/3 Blenden "-"..
das ist der preis, den man als beta tester zahlt. ich warte nach jeder kamera neuerscheinung bei nikon erstmal mindestens ein halbes jährchen, bis alles richtig funktioniert. bis dahin sind meist die kinderkrankheiten aufgetaucht und behoben worden und der preis und die verfügbarkeit haben sich meist etwas "beruhigt".

Dass man bei den Lichtern vorsichtig sein muss habe ich nun gelernt.
die lichterbetonte messung ist nicht immer optimal. oft fährt man damit schlechter als mit der matrix. man muss eben für sich herausfinden, wie was wo korrigiert und benutzt werden muss, damit man optimal fährt.
du kriegst es schon hin, übung macht den meister :)
 
Stefan, ich meine nicht PS sondern ACR... ACR, ist wenn man es nüchtern betrachtet der logische Unterbau (Entwicklungs-Engine) zu LR, ohne all den Balast und mit einer rudimentären GUI. Mir ist LR für meine Arbeiten einfach zu überladen. In Bridge finde ich den Rest, den ich brauche....

@AndyE

1000x Dank für die Hinweise bezüglich der Theorie dahinter. Ich fuchse mich immer gerne rein, um besser zu begreifen was da passiert.

Allerdings werde ich auch bei der D850 erstmal einen Testlauf mit der D810 machen um zu sehen, wieviel mehr/weniger damit geht. Also 1:1 Vergleiche in den bei mir relevanten Situationen. Ausgebrannte Lichter habe ich bei der D810 nur wenn ich will oder es mir egal ist. 7 Blenden Spielraum sind genug um fast alles damit zu machen, sofern einen Rauschen nicht stört. Man kann ja mit eigenem Licht dagegensteuern.

Bin dann mal gespannt, ob da noch bei der D850 was anders geht.


Lichterbetonte Messung brauche ich nicht. Ich bin fix und genau im M-Modus unterwegs bei Bedarf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde zum Thema Entwicklung in LR folgendes interessieren. Wenn ich eine Entwicklungseinstellung von RAW auf SRAW übertrage (gleiches Bild) wird das dann gleich Entwickelt oder kommt es wegen der Komprimierung zu Unterschieden
 
Hat eigentlich schon mal jemand gefilmt :confused:

Ich habe bei Chorkonzerten Aufnahmen gemacht, in denen der Ton schrecklich ist :mad: Die Höhen total verzerrt :eek: Entweder funktioniert die autom. Aussteuerung nicht oder das Mikro hat einen Schaden. Mal sehen, ob ich das Nikon schicken kann per Mail und was die sagen.
 
Anbei der hervorragende Testbericht von Digitalkamera:
naja.. die ersten beiden Absätze unter der Überschrift "Bildqualität" haetten sie sich komplett schenken können , es geht
a. nicht um die Kohle für diese Tests (mitten im Text liest es sich für mich nicht gut)
und
b. war nicht das 24-70 der Testkandidat.

c. Keine "exotische" xqd Karte zu haben, ist dafür ein Armutszeugnis . :cool:
d. der hinweis auf die 9b/s mit BG aber auch die zusatzkosten dazu fehlt aber.

Insgesamt aber sehr gut zu lesen für mich; auch (ansonsten) korrekt dargestellt.
 
Hallo Stefan!

Hat eigentlich schon mal jemand gefilmt :confused:

Ich habe bei Chorkonzerten Aufnahmen gemacht, in denen der Ton schrecklich ist :mad: Die Höhen total verzerrt :eek: Entweder funktioniert die autom. Aussteuerung nicht oder das Mikro hat einen Schaden. Mal sehen, ob ich das Nikon schicken kann per Mail und was die sagen.

Regel den Mikrofoneingang manuell, dann geht das viel besser. Ich hatte neulich mal "gefilmt", wie die neuen Bluetooth-Lautsprecher in meinem Granada klingen und beim ersten Versuch genau dasselbe festgestellt wie Du. Von Hand aussteuern und alles paßt und soooo schlecht sind die beiden internen Mikros der D850 nicht, jedenfalls viel besser als die der allermeisten Handies, vermute ich mal.

Tut mir leid, daß ich hier so ohne Vorstellung reinplatze. Ich bin sonst im Nikon-Nachbarforum aktiver und daher werden einige meinen Nick auch schon kennen. Jetzt wollte ich aber partout eine sinnvolle Antwort geben, also mußte noch ein Forenaccount her. :)

LG
Julia
 
Steht eigentlich in den Exifs BL 2,8 1/40 ISO 12800

Beim Rauschen gewinnt die D5 aber in den Details die D850 deutlich sichtbar am Pflaster und Baumstamm.

Wenn man dann noch den dunklen Busch rechts anschaut wird der Vorteil der D850 noch klarer!

Meine Beobachtungen bei Events und mit ISO 12'800 (D5/850) decken sich...:top:

Und das ist ja offenbar erst "fast unbehandelt". Mit der RAW-Entwicklung in LR holt man noch mehr raus und der Unterschied ist dann noch eindeutiger, da die D850-Files mehr Reserven bieten!
Die 850er ist wesentlich "gutmütiger" bezüglich Details und Farben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoher Stromverbrauch

Hat jemand anders auch das Problem, dass die Kamera einen hohen Stromverbrauch aufweist? Ich habe verschiedene Akkus ausprobiert und auch die mobile Datenübertragung (Bluetooth und WLAN ausgeschaltet. Dennoch stelle ich fest, dass die grüne Lampe auf der Rückseite alle paar Sekunden (ca. alle 5-10 Sek) aufleuchtet. Stelle ich die Kamera über Nacht nicht aus, ist am anderen Morgen ein halbleerer Akku ganz entleert.

So einen hohen Verbrauch hatte ich noch mit keiner Kamera feststellen müssen.
 
Hoher Stromverbrauch

Hat jemand anders auch das Problem, dass die Kamera einen hohen Stromverbrauch aufweist? Ich habe verschiedene Akkus ausprobiert und auch die mobile Datenübertragung (Bluetooth und WLAN ausgeschaltet. Dennoch stelle ich fest, dass die grüne Lampe auf der Rückseite alle paar Sekunden (ca. alle 5-10 Sek) aufleuchtet. Stelle ich die Kamera über Nacht nicht aus, ist am anderen Morgen ein halbleerer Akku ganz entleert.

So einen hohen Verbrauch hatte ich noch mit keiner Kamera feststellen müssen.

die grüne lampe leuchtet bei mir nicht unwillkürlich auf und ob das akku eingeschaltet über nacht halb leer wird, kann ich nicht sagen, da ich sie zu dieser zeit eigentlich immer ausstelle ;)
 
die grüne lampe leuchtet bei mir nicht unwillkürlich auf und ob das akku eingeschaltet über nacht halb leer wird, kann ich nicht sagen, da ich sie zu dieser zeit eigentlich immer ausstelle ;)

Das mit dem Abstellen am Abend sollte man, ja, ok. Aber lieber das vergessen, als überhaupt zu Fotografieren.

Nein im Ernst. Die grüne Lampe leuchtet regelmässig auf. Die Kamera ist neben mir auf dem Tisch und leuchtet alle paar Sekunden kurz auf.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten