• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F D850 - Erfahrungsthread

Egal, ob es jetzt die K-1 oder die d850. Jeder, der im Regen knipst bzw. Die Kamera ins Wasser taucht, wird es schwer haben, Garantie Ansprüche gegenüber den Hersteller durchsetzen zu können.

Wenn die Schutzklasse definiert ist nicht.
 
Ich habe mal meine Eindrücke der Kamera in diesem Interview durch Gordon Laing zusammengefasst.
Auf der Folgeseite ist auch eine ISO-Reihe zum Rauschverhalten, die von mir stammt. Es fehlen allerdings die beiden Hi1.0 und Hi2.0 (=1.024.000 ISO) Bilder, da ich leider übersehen habe, dass man mit dem elektronischen Verschluss nicht höher als ISO 25600 kommt.
Und die Beispielbilder auf s.3 sind auch von mir ;-)
 
ist eigentlich der silent mode, ich meine den quit mode im sucher betrieb, wenigstens besser als bei den vorgängern geworden? oder ist es wieder nur eine verzögerte auslösung?
 
Q(uiet) Mode ist nur sanftere Auslösung mit weniger Geräusch, wie vorher auch. Quiet Continuous (QC) mode geht z.B. nur bis 3 Bilder pro Sekunde.
Aber man kann den jetzt z.B, mit 0,2 oder 0,5 Sekunden Spiegelvorauslösung kombinieren und damit Erschütterungen sehr gut eliminieren, die bei der D810 noch z.B. Mikro-Wackler beim 300/4.0E VR verursacht haben.
Ich fotografiere im Moment nur so (bis 1/2000 Sek). Die 0,2 Sek Verzögerung stören mich nicht bei meinen Motiven.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie fotografieren denn die meisten von euch Indoor hinsichtlich der Belichtungszeit?

Am Beispiel eines 35mm 1.4 würde ich Indoor bei 1/35s bzw eher 1/40s belichten. Einige berichten über 2x oder 3x Brennweite zu belichten. Würde bedeuten mit 1/80s oder noch besser 1/120s. Wenn nicht, lässt sich angeblich Bewegungsunschärfe in 100% feststellen. In der normalen Ansicht dürfte sich nichts feststellen lassen.

Die Folge ist, das gerade Indoor schnell die ISO hoch geht.

Könnte evtl. Das mRAW Format Abhilfe schaffen? Andererseits schon etwas sonderbar einen tollen 45 MP Sensor zu kaufen und nur mit 25 MP zu belichten...

Wie handhabt ihr D850 Fotografen das Thema?
 
[...]
Könnte evtl. Das mRAW Format Abhilfe schaffen? Andererseits schon etwas sonderbar einen tollen 45 MP Sensor zu kaufen und nur mit 25 MP zu belichten...

Wie handhabt ihr D850 Fotografen das Thema?

Die "Unschärfe" welche wir hier meist diskutieren ist zunächst eine Beobachtung auf der 100%-Monitor-Ansicht, auch gerne "Pixelebene" genannt.

Tritt diese auf, lässt sie sich wie jede Unschärfe durch Downsampling "herausrechnen" - was bleibt ist eine geringere Auflösung.

Ich persönlich vertrete die Ansicht, dass die meisten Fotografen am Ende maximal im Bereich um 8MP, also "4K Auflösung" irgendwo verwenden - bewusst oder unbewusst. Vielleicht noch 12MP wenn es viel ist.

Dafür reicht die klassische Verschlusszeitregel 1/Brennweite sec. auch gut aus.

Für "echte" 45MP wird es schwer, da muss die Verschlusszeit stimmen, die Blende im idealen Bereich liegen und das Objektiv sehr gut auflösen. Und Kamera und Objektiv müssen noch zusammenpassen und nicht aus geheimnisvollen Gründen versagen wie die D810 mit 300/4PF bei 1/125 sec..

Aber wie ich schon geschildert habe liegt auch ein 28-300 bei Offenblende mit seiner Auflösung in einem sehr sehr guten Bereich an der D850.
Ich habe noch nicht viel getestet aber gerade das 28-300 bei 35mm mit dem 35/1,4 verglichen und natürlich hat auf Pixelebene das 35er die Nase bei Farben, Mikrokontrasten und der Auflösung vorne. Aber es gab kein Detail was beim 28-300 nicht annähernd so im Bild erkennbar war wie beim 35er. Mein nicht wissenschaftlicher Schluss heißt also derzeit von 12/16/20/36/45 MP in den letzten Jahren, dass bei allen höher auflösenden Kameras, die Auflösung auch mit schlechten Objektiven deutlich angewachsen ist und nur im obersten Bereich des Anspruchs immer ein wenig Abzüge zu erwarten sind.

Und auch bei der Verschlusszeit muss man eben mittlerweile überlegen, zu was das Bild verwendet werden soll.

mRAW ist sicher ein guter Weg um für normale Bilder erst einmal eine größere Befriedigung in der Schärfe zu erhalten und das Datenvolumen auch noch zu reduzieren. Photographylife hat dazu erste interessante Tests gemacht.
mRAW ist für mich sicher eine Einstellung die ich öfters verwenden werde und die je nach Erfahrung in der Praxis auch zum Ersatz einer D5 durch eine weitere D850 führen könnte.

Was mich etwas irritiert ist, dass ich RAW, mRAW, SRAW, nicht durch den Qualitätsregler einfach umschalten kann. Da gibt dann eine Menge jpg und Gedöns was keiner braucht aber das mRAW gibts nur im Menü. Oder habe ich das wa übersehen?
 
Immer volle Auflösung, denn ich schmeiße keine Informationen schon beim Aufnehmen weg. Reduzieren kann man dann immer noch nach Bedarf.
Und die Auflösung der D850 ist nur 13% linear höher als bei der D810/D800. D.h. man müsste die Belichtungszeit um 13% verkürzen, also statt 1/40 sec nun 1/45 :angel:
Da sind die Unwägbarkeiten des eigenen Zitterns viel höher, als dass man den Effekt der höheren Auflösung noch so richtig feststellen kann.
Aber es ist schon richtig: Verwackeln und schlechtes Scharfstellen sind die größten Feinde eines scharfen Fotos mit der D850 - vorausgesetzt, das Glass ist gut...
---
P.S.: Wenn man vorher 24MP DX-Sensor hatte, muss man die Belichtungszeit bei der D850 nicht verkürzen (bei gleicher Brennweite!), denn die 24MP-DX-Pixel sind immer noch kleiner als die der D850.
 
Zuletzt bearbeitet:
kommt drauf an, was du fotografierst. menschen würde ich nicht mit länger als 1/125-1/80s fotografieren. statische motive kannst du auch mit 1/60-1/50s probieren, wobei hier die verwacklungsgefahr hoch sein wird, 50/50 chance. für statische motive habe ich stabilisierte objektive (tamron 1.8 festbrennweiten) und kann so teilweise 1/15-1/10s belichten, wenn es sein muss.
 
Wie fotografieren denn die meisten von euch Indoor hinsichtlich der Belichtungszeit?

Am Beispiel eines 35mm 1.4 würde ich Indoor bei 1/35s bzw eher 1/40s belichten. Einige berichten über 2x oder 3x Brennweite zu belichten. Würde bedeuten mit 1/80s oder noch besser 1/120s. Wenn nicht, lässt sich angeblich Bewegungsunschärfe in 100% feststellen. In der normalen Ansicht dürfte sich nichts feststellen lassen.

Die Folge ist, das gerade Indoor schnell die ISO hoch geht.

Könnte evtl. Das mRAW Format Abhilfe schaffen? Andererseits schon etwas sonderbar einen tollen 45 MP Sensor zu kaufen und nur mit 25 MP zu belichten...

Wie handhabt ihr D850 Fotografen das Thema?

Also ich kann nur aus Erfahrung mit der D810 und 5DsR sprechen... beides mit 35 1.4 Sigma Art gilt:

Bei mittlerer Konzentration und Stilleben:
D810: 1/40
5DsR 1/60

Bei beweglichen aber ruhigen Motiven, also bei Porträts mit mittlerer Konzentration bin ich auf der sicheren Seite:
D810: 1/60
5DsR: 1/80

Wenn man ein Bild 100 % im Kasten haben will, dann muss man sich halt konzentrieren. In Einzelfällen geht dann auch 1/1... aber dann darf sich das Motiv garnicht bewegen. So habe ich viele Porträts mit dem Sigma 50 1.4 Art schon bei 1/50-1/60 und Iso 64 knackscharf gemacht.

Iso rauf brauchste garnicht, wenn Du an der Nikon bei Iso 64 arbeitest. Bei der 5DsR schon.
 
Am Beispiel eines 35mm 1.4 würde ich Indoor bei 1/35s bzw eher 1/40s belichten. Einige berichten über 2x oder 3x Brennweite zu belichten. Würde bedeuten mit 1/80s oder noch besser 1/120s. Wenn nicht, lässt sich angeblich Bewegungsunschärfe in 100% feststellen. In der normalen Ansicht dürfte sich nichts feststellen lassen.
Das ist soweit korrekt. Wenn du die 100% nicht anschaust, sondern nur die Vergrößerung die du mit der D810 (oder auch D70 usw) erreichst, dann wird das Bild der D850 nicht unschärfer werden. Nur wenn du auch auf Pixelebene noch knackige Schärfe benötigst, sollte die Verschlusszeit entsprechend verkürzt werden. Wieviel, das ist natürlich nicht zu verallgemeinern. Mit meinen 30MP an der 5DIV nehme ich schon 1/2xBrennweite. Bei der 5DsR waren es eher 1/3x Brennweite. Länger geht auch, aber da muss ich mich schon sehr konzentrieren.

Für mich daher nach wie vor unverständlich das Nikon und auch Canon keine Stabis ins Gehäuse bauen.
 
Das ist soweit korrekt. Wenn du die 100% nicht anschaust, sondern nur die Vergrößerung die du mit der D810 (oder auch D70 usw) erreichst, dann wird das Bild der D850 nicht unschärfer werden. Nur wenn du auch auf Pixelebene noch knackige Schärfe benötigst, sollte die Verschlusszeit entsprechend verkürzt werden. Wieviel, das ist natürlich nicht zu verallgemeinern. Mit meinen 30MP an der 5DIV nehme ich schon 1/2xBrennweite. Bei der 5DsR waren es eher 1/3x Brennweite. Länger geht auch, aber da muss ich mich schon sehr konzentrieren.

Für mich daher nach wie vor unverständlich das Nikon und auch Canon keine Stabis ins Gehäuse bauen.

Deshalb, wenn so lange Zeit sein muss mit D850 (wie bereits mehrmals erwähnt) Spiegelvorauslösung mit 0,2 sek. nutzen und gut ist :top:
 
Deshalb, wenn so lange Zeit sein muss mit D850 (wie bereits mehrmals erwähnt) Spiegelvorauslösung mit 0,2 sek. nutzen und gut ist :top:
du sagst es so, als würde diese option das zittern der hände eliminieren. so kann man die micro verwackler durch spiegelschlag abmildern, ja. viel mehr kann es aber nicht.
ich bezweifle, dass diese 0,2s vorauslösung überhaupt einen nennenswerten vorteil bringt, außer dass es die auslösung verzögert. ich meine, dass der verschluss viel mehr erschütterungen im bild produziert als der spiegelmachnismus, siehe sony mit shutter shock.
 
Ja, aber der Verschluss geht mit dem Spiegel hoch, wenn elektronischer Verschluss eingeschaltet ist (im Q-Modus). Und dann ist 0,2 Sek (oder 0,5 Sek) Ruhe in der Kiste. Das reicht zum Abklingen.
Wer zittert stütze ab...
 
Zuletzt bearbeitet:
du sagst es so, als würde diese option das zittern der hände eliminieren. so kann man die micro verwackler durch spiegelschlag abmildern, ja. viel mehr kann es aber nicht.
ich bezweifle, dass diese 0,2s vorauslösung überhaupt einen nennenswerten vorteil bringt, außer dass es die auslösung verzögert. ich meine, dass der verschluss viel mehr erschütterungen im bild produziert als der spiegelmachnismus, siehe sony mit shutter shock.

Geht gut und bringt auch was. Gegen das Zittern gibt es andere Mittel ;)
 
Ja, aber der Verschluss geht mit dem Spiegel hoch, wenn elektronischer Verschluss eingeschaltet ist (im Q-Modus). Und dann ist 0,2 Sek (oder 0,5 Sek) Ruhe in der Kiste. Das reicht zum Abklingen.
Wer zittert stütze ab...
das heißt was genau? wenn der verschluss schon oben ist, durch was wird belichtet? wieder durch den elektronischen verschluss, welcher bei ungünstigen bedingungen zur streifenbildung führt?
abstützen an was denn?
 
Wenn der mechanische Verschluss offen ist und Elektronischer Verschluss=EIN + Auslöseverzögerung>0, dann erfolgt die Belichtung mit EFC (Electronic First Curtain). Streifenbildung habe ich dabei noch nie gesehen.
Abstützen=Arme/Hände auflegen oder anlehnen. Die üblichen, bekannten Mittel halt zum Vermeiden von Verwackeln, bevor man zum Stativ greift...
 
sage ich doch. die belichtung erfolgt durch den elektronischen verschluss, wozu das führen kann, wissen wir bereits aus den anderen threads und von den anderen kameras. deswegen ist die lösung nicht unbedingt als „rettung“ anzusehen. aber es ist besser wie nix.
mit dem abstützen hast du natürlich recht. wenn es denn etwas zum abstützen da ist, oder wenn man dazu überhaupt zeit hat.
 
Wo liegt nochmal das Problem? Es ist zur Zeit als DSLR-Megapixelmonster anzusehen. Mit all seinen Nachteilen der DSLR und hohen Auflösung...

Alternativ bietet der Markt auch spiegellose "Megapixelmonster"... mit all seinen Nachteilen...

Ich nutze aktuell beide hochauflösende Systeme (mit Spiegel und spiegellos) und kann aus Erfahrung sagen, daß bei meiner Arbeit mir die D850 keine Umstände mit Verreißen bereitet. Da ist z. B. die D750 (auch noch im Einsatz) zwar zickiger, hat mir aber nach über 2 Jahren noch kein Bild deswegen versaut :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten