• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F D850 - Erfahrungsthread

Mal eine Frage in die Runde:
Bei meinem ersten Abendeinsatz der D850 sah ich im Liveview den Monitor pulsieren, also nicht flimmern sondern eher ein Helligkeitspumpen.
Es war schon gut dunkel, Restlicht am Himmel. Liveview war mit Histogrammansicht eingestellt, also die realle Sicht nicht die gepushte.
Habt ihr das auch beobachtet? An der D4 kenne ich das nicht.

Ja, das ist mir auch bei einem Einsatz aufgefallen. Muss ich nochmal beobachten, jedenfalls war es an dem Morgen schon recht nervig.
 
Hat eigentlich noch wer Problemchen mit der NEF-Entwicklung in LR?

Ich wandel verlustfrei komprimierte NEFs via DNG-Konverter nicht verlustbehaftet nach DNG.

Die Farben in LR sind mir zu pastellig und mit Spitzlichtern geht LR nun - anders als von der D800 gewohnt - extrem aggresiv um. Man kann die Lichter kaum abschwächen, die kippen nach langem Weg, wo nix passiert, direkt ins Grau.

Die flache, kontrastarme Entwicklung via "camera neutral" fehlt mir richtig :o Hoffentlich kommt bald das LR-Update...

Mit C1 komme ich nicht so richtig klar, da fehlt die Gewohnheit und die Oberfläche gefällt mir nicht. Auch brauche ich für ansehliche Ergebnisse zu lange. Umgewöhnen will ich mich nicht müssen und die Trialfrist läuft auch bald ab.

Insgesamt schöne Kamera, aber ich glaube, da steckt viel mehr drin, als ich derzeit herausarbeiten kann. Am meisten nervt mich derzeit die Zickigkeit bei Spitzlichtern (Chor mit weißen Blusen im Scheinwerferlicht - grausig!)
 
Hast Du Dir mal das Histogramm der DNGs in LR angesehen? Bei mir ist es so, daß angeblich nichts im hellen Bereich überläuft, obwohl weiße Bereiche übersättigt sind.
Auch ich habe das starke Gefühl, daß die Konvertierung der D850 nicht gerecht wird. Warte auf LR und DXO Update/Upgrade.
In NX-D bin ich zu blöd, aber da stimmt wenigstens das Histogramm.
 
Hmm, ich habe wenn ich die Maus drüber bewege habe ich sehr hohe Prozentwerte für RGB im Bereich 99+%. Das scheint zum Histogramm zu passen.

Meinen Monitor habe ich eben neu kalibriert und ich habe mein Colorchecker Passport raus gekramt und werde damit mal ein individuelles Profil für die D850 erstellen.

Bis zum Wochenende muss ich das im Griff haben, da ich eine Konzertreise bis zum 3.10. fotografisch begleite :( Ein Anfang ist anscheinend schon mal, die Belichtung auf lichterbetonte Belichtungsmessung zu stellen. Mir ist nur unklar, ob das eine Spezialversion der Spotmessung ist, weil das Symbol ja von der abgeleitet wird oder ob dann einfach der komplette Frame ausgewertet und auf die hellste Stelle belichtet wird. Das erfordert wohl noch etwas Testen, um die Funktion zu bereifen, bislang hatte ich die nicht.

Die D800 war da einfacher zu handhaben...
 
Hat eigentlich noch wer Problemchen mit der NEF-Entwicklung in LR?

Die Farben in LR sind mir zu pastellig und mit Spitzlichtern geht LR nun - anders als von der D800 gewohnt - extrem aggresiv um. Man kann die Lichter kaum abschwächen, die kippen nach langem Weg, wo nix passiert, direkt ins Grau.

Kann ich nicht 100% so bestätigen, aber definitiv sind mir die Farben ebenfalls nicht so wie ich es von den anderen Kameras her gewohnt bin. Hatte mir zwar erstmal ein ColorCheckr template gemacht, aber ist immer noch nicht das was ich erwarten würde. Das mit den Lichtern muss ich mir noch einmal ansehen, ist mir aber bisher nicht extrem aufgefallen.


Die flache, kontrastarme Entwicklung via "camera neutral" fehlt mir richtig :o Hoffentlich kommt bald das LR-Update...

Ja, das fehlt mir ebenfalls. Hoffentlich sitzen die es nicht aus bis sie LR7 fertig haben.
 
die lichterbetonte belichtungsmessung musst du unbedingt ausprobieren. diese belichtet aber wirklich auf die lichter, die bilder werden also bei starken kontrastunterschieden richtig dunkel. dafür behältst du die lichter.
 
Seit der D810 benutze ich die lichterbetonte Messung (Spot mit Sternchen) am meisten. Aus den Tiefen kann ich vieles rausholen und die Lichter sind nicht kaputt.
 
Ich meine mich zu erinnern, dass diese Funktion bei der D750 nur bei Nikkoren zur Verfügung stand. Bei meinen Zeiss-Linsen schaltet es automatisch auf Spot um. Vermutlich bei der D850 noch genauso?

Ist von der Verwendung eines Objektives mit/ohne CPU abhängig. An meiner D750 funktioniert die lichterbetonte Messung auch mit Objektiven von Sigma und Tamron. Bei der D850 wird es dann wohl genauso sein.
 
Bei meiner D500 und auch der D850 bleibt der Mode auch mit Zeiss Gläsern. Die D750 habe ich nicht.

Ist von der Verwendung eines Objektives mit/ohne CPU abhängig. An meiner D750 funktioniert die lichterbetonte Messung auch mit Objektiven von Sigma und Tamron. Bei der D850 wird es dann wohl genauso sein.

Meine D750 ist grade bei Nikon, muss ich nochmal probieren. Ich habe leider keine Ahnung mehr, ob mir das bei einem Classic oder Milvus Objektiv aufgefallen war.
Grüße
 
Kurze Frage, hat die D850 auch diese Funksteuerung zum entfesselten Blitzen ? Bräuchte ich also nur die D850 und einen SB 5000 um diesem entfesselt auszulösen ? Danke
 
Die D800 hat die Einstellung „Auto“. Und der Helligkeitssensor regelt dann entsprechend nach. Ich gehe davon aus, das die D810 und 850 genau so sind.

Ich habe aber trotzdem falsch gelegen, denn je heller das Umgebungslicht, desto heller wird das Display angesteuert. Ist also genau umgekehrt, als für ein „Pumpen“ erforderlich ist.
 
Nochmals zum Fokus-Vergleich D850 / D5 von Matt Granger:
https://youtu.be/AdX8H6YSfZA



Der Test ist schon sehr praxisfremd!

Der setzt das 3D-Fokustracking als „Radarfalle“ ein… 🙂
Ich arbeite seit Jahren im Sportbereich mit der D5 und seit 4 Wochen auch mit der D850. Weder ich, noch meine Kollegen arbeiten mit fixierten Kameras 😉
Wir verfolgen das Objekt mit der Kamera damit überhaupt eine Bildgestaltung möglich ist. Bei Matt Grangers Beispiel mit fixiertem Body wäre das Objekt am Bildrand und das Bild damit nicht verkaufbar.
Verfolgt man das Objekt aktiv mit der Kamera, sind diese „Sprünge“ des AF-Feldes nie in der gezeigten Form notwendig! Ausser der Fotograf hat keine Ahnung von der Bewegungsart und Bewegungsrichtung dieser Sportart. Dann sollte er diese erstmal studieren…. 😉
Daher ist der Test für mich praxisfremd und ein Vergleich, ohne die genauen Detail-Konfigurationen (D5 und D850) zu nennen, nicht aussagekräftig.

Ich habe zu Beginn mit der D5 viel mit dem 3D-Fokustracking gearbeitet. Das funktioniert in vielen Bereich gut.
Für mich ist jedoch die „Messfeldgruppensteuerung“ noch wesentlich effizienter und erlaubt sogar bei schnellsten Objekten eine bessere Bildgestaltung (und Steuerung der genutzen AF-Felder). Innerhalb dieser Gruppe arbeitet der AF-C auch mit der „prädikativen Schärfenachführung“ was bei meinen Einsätzen zu einer noch höheren Trefferquote als bei der 3D-Funktion führt.
Mit dem Joystick lässt sich dieses Feld sehr schnell verschieben um die optimale Bildgestaltung, je nach zu erwartenden Bewegungsrichtung, anzupassen.
Mittlerweile habe ich die D850 in mehreren Einsätzen paralell zur D5 genutzt. Meine Erfahrungen zeigen keinen wesentlichen Unterschied im AF. Die taktile Haptik des Auslöse-Knopfes und damit die Präzision der Auslösung ist jedoch bei der D5 ein kleines bisschen besser.
Wer die D5 aber nicht kennt, wird das kaum bemerken…
Ein grosser Nachteil der D850 ist für mich, dass die Fokusfelder nicht ständig beleuchtet sind. Auf dunklen Objekten ist das sehr hilfreich! Bei der D5 lässt sich die Beleuchtung sogar regeln.

Was auffällt:
Bei allen Vergleichen von dynamischen AF-Systemen für den Sportbereich, ob Sony, Canon oder Nikon, wird immer die riesige Anzahl von Fokuspunkten und die möglichst breite Verteilung über das ganze Sucherfeld als „optimal“ oder sogar als Bedingung verkündet.
In der Praxis sind jedoch die Finessen der AF-Feldsteuerung viel entscheidender! Diese erlauben das System auf die verschiedensten Anforderungen detailliert abzustimmen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten