• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F D850 - Erfahrungsthread

für alle die sich hier auf dxomark-messwerte stützen und aus der erinnerung heraus vergleichen - glaubt den zahlen nicht!
laut dxo hat die d5 nach messwerten einen "deutlich" schlechteres rauschverhalten als die d810. bis ca 13000 iso soll die d810 besser sein als die d5

Was hast du denn da verglichen? Die sind im Print auf gleichem Niveau und im Screen gibts natürlich einen deutlichen Vorsprung für die D5. Schaut man sich die Sache auf DPReview.com an, sieht man einen Vorteil der D5, bei gleicher Ausgabegröße, der aber nicht einer ganzen ISO-Stufe gleich kommt.
Die D5 wird wahrscheinlich dann auftrumpfen, wenn man dann noch anfängt, die Tiefen anzuheben, trotz ISO6400.
 
@mehlmann

Hast Du im Live View im Silent Mode fotografiert? Dann würden mich Deine Erfahrungen interessieren.
bei dem krach, wo diese bilder entstanden sind, da brauchst du keinen silent mode.
 
für alle die sich hier auf dxomark-messwerte stützen und aus der erinnerung heraus vergleichen - glaubt den zahlen nicht!
laut dxo hat die d5 nach messwerten einen "deutlich" schlechteres rauschverhalten als die d810. bis ca 13000 iso soll die d810 besser sein als die d5 und drüber bleiben beide fast gleich - in der praxis (und hier gehts um das fertige foto nach dem postprozessing) schlägt die d5 die d810 im high iso natürlich um längen.
[...]

Ich fotografiere auch sehr viel in höheren ISO-Bereichen aber ich bin mir nicht sicher wie ich das Rauschverhalten der D5 einstufen soll. Seit ich die ersten Bilder mit ihr gemacht habe bin ich begeistert und enttäuscht zugleich. Scharf, schöne Farben, hohe ISO-Werte mit geringem Rauschen ... ABER ... immer wieder kräftiges Rauschen in tiefen Schwarztönen selbst bei geringen ISO-Werten. Die Möglichkeit die Schatten aufzuhellen ist wesentlich geringer als bei einer D4, da dort wesentlich weniger Informationen liegen und viel schneller ein hohes Rauschen herauskommt.

Ich bin von diesem Verhalten der D5 immer noch irritiert und kann das in keinerlei Tests und Messerte, die ich bislang gesehen habe, einordnen. Aber ich habe ein schlechtes Gefühl sobald bei der D5 tiefes Schwarz ins Bild kommt, ein Horror wenn das auch noch glänzt. Und das ist eben sehr häufig der Fall.

Die ersten Tests mit der D850, was die Möglichkeit zur Aufhellung von Schwarztönen betrifft, waren sehr gut und die Ergebnisse im Vergleich mit der D5 wesentlich besser und vor allen Dingen absolut berechenbar.

Wie gesagt ich kann das nicht wirklich in Zahlen ausdrücken aber gerade auch im AL und High-ISO Bereich benötige ich oft eine Aufhellung der Schatten und da ist die Möglichkeit zur Bildbearbeitung fast noch wichtiger als der erste Eindruck, der bei der D5 überragend ist. Manchmal springen aber einem auch schon ohne an den Reglern gerdreht zu haben kräftige vereinzelte rote Punkte im Schwarz ins Auge.

Die D5 ist für mich eine sehr ambivalente Kamera und die D850 scheint hier ausgewogener. Werde aber in den nächsten Wochen dazu mehr Erfahrungen sammeln.

@ Towdy: Hast Du dieses "Tiefschwarzproblem" an der D5 auch und schon mit der D850 verglichen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich steuere mal ein Bild bei ISO 12800 aus dem Aachener Dom bei. Im Schärfedialog rechts sieht man bei 100% sogar die Gewebestruktur der Umhüllung der roten Saite der Harfe.

Im Vergleich zur bislang verwendeten D800 ist der Fortschritt riesig.

Löst man nicht gerade in leisen Passagen aus, so ist die D850 im Q-Modus doch eine ganze Ecke angenehmer als die D800, das hatte ich anfangs falsch eingeschätzt. In der Praxis ist auch hier der Unterschied sehr deutlich. SM LV musste ich nicht nutzen...

http://www.*******/Upload/Unbenannt.JPG

EDIT: Gibt es eine Möglichkeit, das Bild so einzubinden, dass es bei Klick darauf in die 100% Ansicht wechselt? Oder muss man den 100% Ausschnitt mit extra hoch laden??
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hast du denn da verglichen? Die sind im Print auf gleichem Niveau und im Screen gibts natürlich einen deutlichen Vorsprung für die D5. Schaut man sich die Sache auf DPReview.com an, sieht man einen Vorteil der D5, bei gleicher Ausgabegröße, der aber nicht einer ganzen ISO-Stufe gleich kommt.
Die D5 wird wahrscheinlich dann auftrumpfen, wenn man dann noch anfängt, die Tiefen anzuheben, trotz ISO6400.

deshalb ist in meinem posting auch die rede von der d810 vs d5 und nicht d850. denn die wurde ja hier auch herangezogen als vergleich zur d5 aber auch zur d850.
für meine augen und nach dem sehr viel aussagekräftigeren dpreviewvergleich liegt die d850 näher an der d5 als an der d810. und die d850 hat einen doch merklichen vorsprung vor der d810 - was sich auch mit meinen persönlichen erfahrungen, da ich ja inzwischen beide habe recht gründlich vergleichen können. laut dxo-messwert wäre ja die d810 (2853) besser als die d850 (2660) besser als die d5 (2434) - was natürlich quatsch ist - genau anders herum wird ein schuh draus.
 
Ich fotografiere auch sehr viel in höheren ISO-Bereichen aber ich bin mir nicht sicher wie ich das Rauschverhalten der D5 einstufen soll. Seit ich die ersten Bilder mit ihr gemacht habe bin ich begeistert und enttäuscht zugleich. Scharf, schöne Farben, hohe ISO-Werte mit geringem Rauschen ... ABER ... immer wieder kräftiges Rauschen in tiefen Schwarztönen selbst bei geringen ISO-Werten. Die Möglichkeit die Schatten aufzuhellen ist wesentlich geringer als bei einer D4, da dort wesentlich weniger Informationen liegen und viel schneller ein hohes Rauschen herauskommt.

Ich bin von diesem Verhalten der D5 immer noch irritiert und kann das in keinerlei Tests und Messerte, die ich bislang gesehen habe, einordnen. Aber ich habe ein schlechtes Gefühl sobald bei der D5 tiefes Schwarz ins Bild kommt, ein Horror wenn das auch noch glänzt. Und das ist eben sehr häufig der Fall.

Die ersten Tests mit der D850, was die Möglichkeit zur Aufhellung von Schwarztönen betrifft, waren sehr gut und die Ergebnisse im Vergleich mit der D5 wesentlich besser und vor allen Dingen absolut berechenbar.

Wie gesagt ich kann das nicht wirklich in Zahlen ausdrücken aber gerade auch im AL und High-ISO Bereich benötige ich oft eine Aufhellung der Schatten und da ist die Möglichkeit zur Bildbearbeitung fast noch wichtiger als der erste Eindruck, der bei der D5 überragend ist. Manchmal springen aber einem auch schon ohne an den Reglern gerdreht zu haben kräftige vereinzelte rote Punkte im Schwarz ins Auge.

Die D5 ist für mich eine sehr ambivalente Kamera und die D850 scheint hier ausgewogener. Werde aber in den nächsten Wochen dazu mehr Erfahrungen sammeln.

@ Towdy: Hast Du dieses "Tiefschwarzproblem" an der D5 auch und schon mit der D850 verglichen?

erstmal vielen dank für diesen vergleich d850 vs d5, sehr interessant - den kann ich leider nur theoretisch anstellen - besitze nur die d810 und d850.
ich weiß genau welches problem du ansprichst und ich habe dieses mit der d810 auch recht oft gehabt. meiner bisherigen erfahrung nach, verhält sich die d850 da deutlich(!) besser. ein bisschen kann man es bei meinem kleinen huschpfuschvergleich aus dem dropboxlink meines postings sehen - dieses extreme rauschen besonders in den sehr dunklen bereichen beherrscht die d850 doch deutlich besser.
 
deshalb ist in meinem posting auch die rede von der d810 vs d5 und nicht d850.

Dann pack halt die D810 in den Vergelich dazu https://www.dxomark.com/Cameras/Com...us-Nikon-D5-versus-Nikon-D810___1177_1062_963

Da kommt nix anderes raus. Weder in print und in screen schon gar nicht.
In Wirklichkeit kommt es (zumindest bei Nikon) auf den Formatfaktor an. Mit ein bisschen gutem Willen kann man dann bei den Messungen 1/3 Blende Vorteil rausquetschen aber das war es dann.
Der "riesige" Unterschied besteht bei den homebrew Vergleichen in der Qualität der Skalierung. Das ist leider nicht ganz so einfach.
 
Dann pack halt die D810 in den Vergelich dazu https://www.dxomark.com/Cameras/Com...us-Nikon-D5-versus-Nikon-D810___1177_1062_963

Da kommt nix anderes raus. Weder in print und in screen schon gar nicht.
In Wirklichkeit kommt es (zumindest bei Nikon) auf den Formatfaktor an. Mit ein bisschen gutem Willen kann man dann bei den Messungen 1/3 Blende Vorteil rausquetschen aber das war es dann.
Der "riesige" Unterschied besteht bei den homebrew Vergleichen in der Qualität der Skalierung. Das ist leider nicht ganz so einfach.

leider haben diese zahlenspielereien eben nichts mit der realität zu tun. da ich sowohl die d810 als auch die d850 hier habe, kann ich das absolut bestätigen - da liegt deutlich mehr zwischen der d810 und der d850 und schon gar nicht ist die d810 besser als die 850er, was ja dxo suggeriert.
meine empfehlung wenn du die kameras nicht zur hand hast, schau dir die beiden kameras im vergleichstool auf dpreview an, da sieht man recht deutlich in welcher liga die d850 wirklich spielt. ein bischen hilft auch schon der dropboxlink den ich angehängt hatte - besonders der merkliche unterschied des rauschens in den tiefen ist dort ersichtlich, aber icht nur.
 
Aber das was DPReview zeigt und DxO Mark misst, ist weit entfernt von deutlich und längen besser.

das kommt immer darauf an, welchen rahmen du anlegst.
so gesehen hat sich seit der d700 nicht viel getan, aber wenn du innerhalb der aktuellen professionellen ff kameras vergleichst, also die schwächste mit 0% definierst und die stärkste mit 100%, dann wird die d810 nicht direkt neben der 850er auftauchen (besonders nicht, wenn man ein vernünftiges postprozessing mit einbezieht, was man ja sollte, wenn man kein jpeg-only-knipser ist).
ich für meinen teil kann dir sagen, dass ich mich bei 25 und 50k iso deutlich wohler fühle mit der d850 als mit der d810.
 
Zuletzt bearbeitet:
das kommt immer darauf an, welchen rahmen du anlegst.
so gesehen hat sich seit der d700 nicht viel getan, aber wenn du innerhalb der aktuellen professionellen ff kameras vergleichst, also die schwächste mit 0% definierst und die stärkste mit 100%, dann wird die d810 nicht direkt neben der 850er auftauchen....

Man kann doch nicht eine "Messmethode" so anlegen, dass das Ergebnis vorweg feststeht und den Relationen keine Werte zugrunde liegen.
 
Man kann doch nicht eine "Messmethode" so anlegen, dass das Ergebnis vorweg feststeht und den Relationen keine Werte zugrunde liegen.

Hat man bei DxOMark mit dem Erscheinen der D850 die Messskala einfach neu aufgebaut und die Nikon als die Beste mit der Bewertung 100 eingestuft (und alle anderen Kameras darunter eingeteilt) oder hat man die D850 nach den gleichen Messkriterien und mit den gleichen Verfahren getestet und ist dann auf den Wert 100 gekommen ?
 
Ich fotografiere auch sehr viel in höheren ISO-Bereichen aber ich bin mir nicht sicher wie ich das Rauschverhalten der D5 einstufen soll. Seit ich die ersten Bilder mit ihr gemacht habe bin ich begeistert und enttäuscht zugleich. Scharf, schöne Farben, hohe ISO-Werte mit geringem Rauschen ... ABER ...

Die D5 ist für mich eine sehr ambivalente Kamera und die D850 scheint hier ausgewogener.


Ich kann das bestätigen, arbeite mit D5 und D850 (zuvor D750) auch im HighISO-Bereich Indoor bei Sport und Events.

Mittlerweile habe ich einige Sport-Events mit ca. 20'000 Bilder gemacht.
Die D850 bietet mir auch mit 8'000-12'800 ISO wesentlich mehr Dynamik um nachträglich die Tiefen aufzuhellen! Versuche ich das gleiche mit der D5, stelle ich das gleiche, von dir erwähnte, Phänomen in den Schwarz-Bereichen fest. Zudem werden allgmein die Farben ausgewaschen... Die Sensoren (D5 oder andere...) verhalten sich halt nicht linear nach den vorgegebenen Testkriterien!

Daher kann ich allgemein die DXO "Sports" Bewertung in der Praxis nicht nachvollziehen. Oder besser gesagt: Diese Bewertungen sagen wenig über die Möglichkeiten der Kameras (Sensoren) für den Einsatz im High-ISO-Bereich (ab 8'000 ISO) aus! Das Detail-Verhalten lässt sich nicht alleine aus den Messkurven und schon gar nicht aus der Punktzahl herauslesen. Selbst wenn die Messkurven fast identisch sind, ist das Verhalten im Detail stark unterschiedlich. Aufgrund der DXO-Bewertung würde ich nie eine Kaufentscheidung fällen! Den Hype, der um diese Werte gemacht wird, steht völlig schräg zur Praxis. Dass einzelne aufgrund der Punktzahl auch noch entscheiden wollen, ob sie Sony, Canon oder Nikon kaufen, ist für mich völlig befremdlich.
Es geht hier nicht nur um das Rauschen, sondern auch darum, ob die feinen Details und die Farben noch erhalten bleiben. Doch dieses Verhalten lässt sich nicht in Zahlen ausdrücken. Zudem ändert sich das Verhalten bei jeder ISO-Stufe individuell.

Auch für mich sind da die Analysemöglichkeiten bei Dpreview aussagekräftiger, weil ich genau sehe, wie sich der Sensor auf verschiedenen Texturen und Farben verhält. Daraus leite ich die Eignung einer Kamera für meine Anforderungen ab. Doch das Verhalten im Detail erfährt man erst nach der Entwicklung von ein einigen tausend Bildern in unterschiedlichst eingeschränkten Lichtverhältnissen.

In der Praxis muss man für jede Kamera eine eigene Strategie und Entwicklungs-Einstellungen für den High-ISO Bereich erarbeiten. Belichtet man zBsp. auf die Lichter und hellt danach die Tiefen auf, oder wählt man von Beginn weg eine leichte Unterbelichtung und schiebt die Belichtung in LR hoch?
Die Bilder der D5 vertragen das selten optimal, doch mit der D850 habe ich genau diesen gewünschten, grösseren Spielraum!

Eine D750 (Body) ist daher bei mir günstig abzugeben... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat man bei DxOMark mit dem Erscheinen der D850 die Messskala einfach neu aufgebaut und die Nikon als die Beste mit der Bewertung 100 eingestuft (und alle anderen Kameras darunter eingeteilt) oder hat man die D850 nach den gleichen Messkriterien und mit den gleichen Verfahren getestet und ist dann auf den Wert 100 gekommen ?

Die Messmethoden sind genau gleich geblieben. Für mich persönlich ist allerdings die Gewichtung der Faktoren, umgerechnet in Punkten, nicht relevant weil ich z.B. mehr auf low-light als auf color-depth wert lege. Insofern halte ich diese Gesamtwertung in Punkten für albern.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten