Ich fotografiere auch sehr viel in höheren ISO-Bereichen aber ich bin mir nicht sicher wie ich das Rauschverhalten der D5 einstufen soll. Seit ich die ersten Bilder mit ihr gemacht habe bin ich begeistert und enttäuscht zugleich. Scharf, schöne Farben, hohe ISO-Werte mit geringem Rauschen ... ABER ...
Die D5 ist für mich eine sehr ambivalente Kamera und die D850 scheint hier ausgewogener.
Ich kann das bestätigen, arbeite mit D5 und D850 (zuvor D750) auch im HighISO-Bereich Indoor bei Sport und Events.
Mittlerweile habe ich einige Sport-Events mit ca. 20'000 Bilder gemacht.
Die D850 bietet mir auch mit 8'000-12'800 ISO wesentlich mehr Dynamik um nachträglich die Tiefen aufzuhellen! Versuche ich das gleiche mit der D5, stelle ich das gleiche, von dir erwähnte, Phänomen in den Schwarz-Bereichen fest. Zudem werden allgmein die Farben ausgewaschen... Die Sensoren (D5 oder andere...) verhalten sich halt nicht linear nach den vorgegebenen Testkriterien!
Daher kann ich allgemein die DXO "Sports" Bewertung in der Praxis nicht nachvollziehen. Oder besser gesagt: Diese Bewertungen sagen wenig über die Möglichkeiten der Kameras (Sensoren) für den Einsatz im High-ISO-Bereich (ab 8'000 ISO) aus! Das Detail-Verhalten lässt sich nicht alleine aus den Messkurven und schon gar nicht aus der Punktzahl herauslesen. Selbst wenn die Messkurven fast identisch sind, ist das Verhalten im Detail stark unterschiedlich. Aufgrund der DXO-Bewertung würde ich nie eine Kaufentscheidung fällen! Den Hype, der um diese Werte gemacht wird, steht völlig schräg zur Praxis. Dass einzelne aufgrund der Punktzahl auch noch entscheiden wollen, ob sie Sony, Canon oder Nikon kaufen, ist für mich völlig befremdlich.
Es geht hier nicht nur um das Rauschen, sondern auch darum, ob die feinen Details und die Farben noch erhalten bleiben. Doch dieses Verhalten lässt sich nicht in Zahlen ausdrücken. Zudem ändert sich das Verhalten bei jeder ISO-Stufe individuell.
Auch für mich sind da die Analysemöglichkeiten bei Dpreview aussagekräftiger, weil ich genau sehe, wie sich der Sensor auf verschiedenen Texturen und Farben verhält. Daraus leite ich die Eignung einer Kamera für meine Anforderungen ab. Doch das Verhalten im Detail erfährt man erst nach der Entwicklung von ein einigen tausend Bildern in unterschiedlichst eingeschränkten Lichtverhältnissen.
In der Praxis muss man für jede Kamera eine eigene Strategie und Entwicklungs-Einstellungen für den High-ISO Bereich erarbeiten. Belichtet man zBsp. auf die Lichter und hellt danach die Tiefen auf, oder wählt man von Beginn weg eine leichte Unterbelichtung und schiebt die Belichtung in LR hoch?
Die Bilder der D5 vertragen das selten optimal, doch mit der D850 habe ich genau diesen gewünschten, grösseren Spielraum!
Eine D750 (Body) ist daher bei mir günstig abzugeben...
