• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F/Z D850 aus heutiger Sicht ggü. Z (2023)

Guten Morgen zusammen.
Hat denn jemand grade ein Zeiss / Voigtländer Objektiv und eine D850 parat?
Gibt es denn ein Fokusbestätigungssignal, wenn man scharfstellt? Funktioniert mit den Objektiven mit Kontakt nur der Pin-Fokuspunkt oder auch alle Punkte gleichzeitig?
 
Guten Morgen zusammen.
Hat denn jemand grade ein Zeiss / Voigtländer Objektiv und eine D850 parat?
Gibt es denn ein Fokusbestätigungssignal, wenn man scharfstellt? Funktioniert mit den Objektiven mit Kontakt nur der Pin-Fokuspunkt oder auch alle Punkte gleichzeitig?
Hi,

mit Objektiven ohne Kontakte funktioniert Einzelpunktmessung mit Bestätigung durch den grünen Punkt. Manuelle Objektive mit Chip habe ich nicht.

Es grüßt
urbanist
 
Guten Morgen zusammen.
Hat denn jemand grade ein Zeiss / Voigtländer Objektiv und eine D850 parat?
Gibt es denn ein Fokusbestätigungssignal, wenn man scharfstellt? Funktioniert mit den Objektiven mit Kontakt nur der Pin-Fokuspunkt oder auch alle Punkte gleichzeitig?
Voigtländer Nokton 58mm F1.4 nur Einzelfeld, kein Tonsignal
 
So alle zusammen. Danke erst mal für euer Ohr, eure Anmerkungen und Meinungen, Gedanken und Kritiken.

Ich habe mal ein paar Gänge runtergeschaltet / bin ein paar Schritte zurückgegangen.

Die Z6II ist ein tolles Arbeitsgerät für gewisse Anwendungen, sie ist nicht wirklich zu ersetzen.
Ich bin damals auf sie umgestiegen, weil ich meinen Zeiss Fuhrpark unbedingt auf Nikon umstellen wollte wegen des Blendenrings, die Objektive somit auch an der analogen FM nutzen wollte.
Außerdem hatte die Z IBIS, 4K ohne Crop und eine ungeheure ISO-Leistung im Vergleich zur EOS R und war deutlich günstiger als ne R6II. So kam eines zum anderen.

Beim Händler des Vertrauens habe ich nun zugeschlagen bei einer alten 5D2 mit nur wenigen Auslösungen. (Unter 10K) und in hervorragendem Zustand.
Da ist ne alte Liebe entflammt.
Witzpreis zudem. Jetzt muss ich nur noch ne Helmut Kohl S-Klasse von 1993 finden für 5.000,- und mein Leben ist vollkommen. :LOL:
So oder so ähnlich ist es…
Im Ernst.. ich bin super zufrieden. Das ist halt ne sehr sehr abgespeckte Kamera für heutige Verhältnisse, für alles, woran man sich so gewöhnt hat.. also Bilder direkt übertragen, Bildschirm drehen und wenden und bei ISO 12800 fotografieren.
Mit der 5er war ich damals in Indien und nun nutze ich sie wieder als „Leidenschaftskamera“ für die Dinge, die nicht übertrieben viel Technik erfordern.

Ne D850 ist mir zu riskant/groß/teuer für meine aktuellen Zwecke. Mal sehen, vielleicht mal eines Tags. Am Ende: rausgehen und fotografieren. Egal womit.
 
Hallo zusammen,

auch in 2025 ist die D850 mMn immer noch eine wahnsinnig gute Kamera und ich habe mir wieder eine neue D850 zugelegt, mich bewusst aus Preisgründen gegen die (sicherlich sehr tolle!) Z8 entschieden.
Da Nikon die D850 wohl immer noch produziert, gehe ich davon aus, das ich mir zwar nun die letzte DSLR in meinem Fotoleben gekauft habe, bin aber schlichtweg wieder begeistert von dem Gerät! 🤗

Zwar habe ich eine Z6 und eine Z7, beide "Mark eins" und bin damit auch immer noch hochzufrieden, aber ein etwas größerer Body hat nach wie vor seine Vorteile und mir ist es recht egal, ob Kamera und Objektiv 500gr. mehr, oder weniger wiegen...
Weil mir im Z-System die Festbrennweiten und eine Z8 (in meinen Augen die einzige für mich sinnvolle Erweiterung zu den vorhandenen Z6, Z7) einfach noch zu teuer sind habe ich neben der D850 einige Sigma Art Objektive, Makro´s und Nikkor FB´s allesamt gebraucht für ein Budget erstanden, das dem NP einer Z8 auf dem deutschen Markt entspricht.
Die D850 ist allerdings ein Grauimport, das will ich hier nicht pauschal empfehlen, mir persönlich war es bei dem Preis dann aber egal ;)

Das soll jetzt kein Z-bashing sein, ich nehme meine aktuell wiedergefundene Freude über die DSLR Klapperkisten und die preislich sehr attraktiv gewordenen F-Obkejtive vom Gebrauchtmarkt zum Anlass das hier mit euch zu teilen.
Ich denke der Zeitpunkt, sich mit der "alten" DSLR Technik und den Linsen dazu für einen relativ schmalen € einzudecken bei Interesse ist einfach gut.
 
Ich hätte mir jetzt in 2025 keine D850 mehr gekauft, ziehe aber trotz besitz von drei Spiegellosen auch noch gerne mit meiner los. Ist immer noch eine Top Kamera die sich von der Bildqualität nicht verstecken braucht.
 
Kann mich Systemknipser nur anschließen.
Die Preise für DSLR Gläser werden auf dem Gebrauchtmarkt immer günstiger. Gerade die von Tamron und Sigma, die laut Listen nicht mit FTZ kompatibel sind oder auch zu schwer sind. Habe mir erst letztens hier im Forum zwei Tamron-Objektive (150-60mm und 15-30mm G1er) zu einem sehr guten Preis geholt. Danke an die beiden Mitglieder. Und auf Kleinanzeigen eine alte D800 für nur 200€. Macht sich gut in Kombi mit meiner D4.

Man muss aber damit rechnen, dass auch die Reparatur der alten Technik mit Fortschreiten der Zeit nicht mehr möglich wird oder zu unrentabel ist. Beispielsweise ist der AF meines Nikon 70-200mm f2.8 VR II nach längerer nicht-Nutzung ausgefallen. Das übliche Problem wohl. Reparatur ist scheinbar nicht mehr möglich, da die Ersatzteile nicht mehr beschaffbar sind. Ärgerlich vor 3 Jahren gebraucht gekauft…

Ich bin auch hin- und hergerissen, ob man nun noch eine gebrauchte D850 / D5 oder eine Z6 oder Z7 kauft. Leider sind die richtig guten, die Z8 und Z9, für mich als reinen Hobbyfotographen zu teuer. Die Preise der Nikon-Flagschiffe sind hingegen extrem gesunken.

Die ersten Generationen der Z6 und Z7 sollen ja leider nicht so überzeugend gewesen sein. Ich habe leider nur Tamron und Sigma sowie noch altes AF-D Glas von Nikon. Laut Liste gehen die meisten nicht für den FTZ. Somit wäre mein Übergang zu Z zu teuer oder ich kann nur noch MF fotografieren. Wie sieht es da mit dem Viltrox-FTZ aus?
 
Man muss aber damit rechnen, dass auch die Reparatur der alten Technik mit Fortschreiten der Zeit nicht mehr möglich wird oder zu unrentabel ist. Beispielsweise ist der AF meines Nikon 70-200mm f2.8 VR II nach längerer nicht-Nutzung ausgefallen. Das übliche Problem wohl. Reparatur ist scheinbar nicht mehr möglich, da die Ersatzteile nicht mehr beschaffbar sind. Ärgerlich vor 3 Jahren gebraucht gekauft…

Nichtreparierbarkeit träfe vor allem alte Objektive. Die D850 wird sogar noch ab Werk verkauft, dürfte daher noch einige Zeit reparierbar sein, auch wenn gebraucht gekauft. Bei älteren, billig gekauften Geräten ist es allerdings teilweise auch eine Frage der Wirtschaftlichkeit, da kann eine Reparaturbedürftigkeit schnell ein wirtschaftlicher Totalschaden werden.

Ich bin auch hin- und hergerissen, ob man nun noch eine gebrauchte D850 / D5 oder eine Z6 oder Z7 kauft.

Die Frage hatte sich für mich auch gestellt, als meine D850 6 Jahre alt wurde (erfahrungsgemäß habe ich meine Kameras sonst immer nach 3 Jahren ersetzt) und deutliche äußere Verschleißerscheinungen hatte, obwohl sie bis auf eine Kleinigkeit, die billig zu reparieren war, einwandfrei funktionierte und der Verschluss auch noch einiges an Lebensdauer hatte. Man landet dann bei Gedanken, sich noch mal eine neue zu kaufen (war gerade deutlich billiger geworden) und es sich in der alten DSLR-Nische gemütlich zu machen. Das hätte auch funktioniert, aber auf Dauer ist das dann doch nicht befriedigend. Daher wurde es dann mit dem Umweg über eine Z7 zu experimentellen Zwecken eine Z9. Allerdings: Eine Z7 (egal ob II oder Erstversion) ist keine spiegellose D850, sondern trotz Metallgehäuse eher etwas darunter. Die Fernauslöserschnittstelle ist ein Desaster, insbesondere beim Dauereinsatz mit GPS. Man muss bereit sein, damit zu leben.

Die ersten Generationen der Z6 und Z7 sollen ja leider nicht so überzeugend gewesen sein.

Die Unterschiede sind in erster Linie die, die man im Datenblatt findet: Die erste Generation hat eine etwas niedrigere Bildfrequenz und nur einen XQD-Kartenschacht (natürlich ebenso wie bei der D50 inzwischen CFEB-tauglich). Letzteres ist damals heftig kritisiert worden. Rein formal haben sie einen Nachteil hinsichtlich Reparaturfähigkeit, weil nicht mehr im Sortiment, in der Realität dürfte das aufgrund der Gleichteile mit der Folgegeneration eher weniger ein Problem sein. Die anderen Unterschiede verschwinden zunehmend, auch Z6II und Z7II sind inzwischen von gestern und dürften demnächst von Updates abgehängt werden. Sie sollen wohl das Update fürs 28-135-Zoom noch bekommen, für Nikon Cloud vermutlich nicht mehr. Als Neukauf würde ich inzwischen beide eher nicht mehr empfehlen, die Z6II war zum (derzeit nicht verfügbaren) Ausverkaufspreis noch in Ordnung (aber inzwischen mit der Z5II zu vergleichen), die Z7II ist zum heute üblichen Preis heftig überteuert. Dagegen sind gebrauchte Z6 der ersten Generation inzwischen unschlagbar günstig und breit verfügbar, da kann man leicht mal eine zum Ausprobieren kaufen. Die originale Z7 dürfte inzwischen eher billiger als eine gebrauchte D850 sein (von beiden Generationen sind weitaus mehr Z6 als Z7 im Umlauf) und dürfte eine ganz gute Wahl sein, wenn es 45 MP sein sollen.
 
Hallo zusammen,

stand heute, würde ich mir sofort wieder die D 850 kaufen!!!!!
Ich habe die D 7500 und die D 850.
Die D 7500 liegt fast nur noch im Schrank, da die 850er für mich eine absolute Top Kamera ist und ich sie nie wieder hergeben werde.
Gewicht spielt für mich generell eine untergeordnete Rolle, solange ich damit nicht auf die Zugspitze klettern muss.
Solange man die Ergebnisse von Spiegelreflex und Spiegellos "nur" im Web zeigt, sehe ich da keinen signifikanten Unterschied in der Bildqualität.
Also, warum soll man wechseln (Gewicht mal ausgenommen)?

Bei Wildlife und schnellen Sportarten usw., kann ich es verstehen. Sonst sehe ich persönlich wenig Mehrwert.
Wenn mal ein Glas defekt ist und es keine Reparaturmöglichkeit mehr gibt, würde ich mir bei einem Onlineshop für gebrauchtes Equipment wieder eins kaufen.

Beispielsweise ist der AF meines Nikon 70-200mm f2.8 VR II nach längerer nicht-Nutzung ausgefallen. Das übliche Problem wohl.

Ich habe das Glas auch und es liegt 11/12 Monaten im Schrank. Das Problem kenne ich! Bei meinem bringe ich den AF. wieder zum Leben, indem ich den AF-Ring mehrmals hin und her drehe. Dann geht er wieder!

Schöne Ostern und viele Grüße
 
Ich habe das Glas auch und es liegt 11/12 Monaten im Schrank. Das Problem kenne ich! Bei meinem bringe ich den AF. wieder zum Leben, indem ich den AF-Ring mehrmals hin und her drehe. Dann geht er wieder!

Schöne Ostern und viele Grüße
Habe ich natürlich auch probiert, AF geht trotzdem nicht. Habe Beutler auch schon angeschrieben. Er meint, da wäre neuer SWM nötig und den gibt es als Ersatzteil nicht mehr.

Wird es halt als MF weiter genutzt. Seltener nutzen, aber loswerden kriege ich es so sicherlich eh nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten