• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D800E vs Leica M9

Es steht in dem test nirgends, dass das Objektiv an der Kamera getestet wurde...falls das der Fall ist, ist er so witzlos, wie alle anderen Objektivtests durch Auswertung von Sensordaten.
 
In jedem Fall zeigt der Test, dass mit 18MP noch fotografiert werden kann und der Unterschied zu gezoomten 36MP erträglich ist.

Grüße
Alexander

Hey, das denke ich auch immer, wenn ich Bilder von meiner M9, die mit dem 35 FLE entstanden sind, auf dem Compi anschaue: Ja, man kann damit
fotografieren und die Qualität ist grad noch zu ertragen.

Das Geheimnis zum Glück ist immer der Vergleich mit dem Geeigneten, die Erklärung für das Unglück auch.
 
Leica- und Zeiss-Nutzer bashen Voigtländer häufig aufgrund der Kenntnis nur eines Objektivs oder weil sie einfach schreiben, was sie gelesen haben. Es gibt die Voigtländerlinsen, die nicht so wahnsinnig gut sind, klar. Aber das Nokton für Nikon ist ein grosser Wurf. Bokeh bei 1.4 etwas unruhig, auch ein bisschen longitudinale CA's, ansonsten perfekt.

richtig zeiss objektive gibts aber auch nur für leica und sony. wobei ich mir bei den leica objektiven auch nicht sicher bin.

die restlichen zeiss objektive für kb werden zusammen mit den voigtländerr objektiven in japan hergestelllt von cosina. die haben überigens die namenrechte für zeiss und voigtländer objektive. trotzdem ist das 40mm ultron voigtländer immerhin das objektiv, das am nächsten an eine normalbrennweite drankommt (liegt bei ca 43mm). jedoch würd ich zurzeit das neue 50mm af-s f1.8 kaufen. wenn es um bildquailität geht, geht eh kein weg an mid. mittelformat und film vorbei. digital kameras sind halt nur nettes spielzeug oder aber das mass der dinge wenn es um eine schnelle bearbeitung geht.

Bezüglich des Moirés möchte ich noch sagen, dass hier die D800E deutlich unempfindlicher darauf erscheint als die M9. Ich kann das aber in Ermangelung einer solchen Kamera nicht bestätigen oder widerlegen. Bei der Leica jedenfalls ist das Moiré schon etwas störend.

klar wird man mit einem höher auflösenden sensor weniger moireffekte erzielen. diese entstehen ja bei gitterähnlichen strukturen dadurch, das die periodischen effekte der gitterstruktur der sensors sich überlagern mit den der zu photographierenden effektes. wenn man nun die auflösung nun deutlich erhöht, wird dieser effekt naturgemäss reduziert, da sich die periodendauer der gittersturktur des sensors reduziert. sprich grob gesagt hat man nicht mehr :
phi=a*sin(x)+b*sin(x) sondern eher etwas der form a*sin(x)+b*sin(2x).
Wie sich das auswrikt kann man sich am besten auf www.wolframalpha.com angucken. jetzt muss einem noch klar seien, das man ja immer 3 photozellen hat pro bildpunkt. je nach phasenverschiebung der wellenfunktion verschiebt man halt die peak's, die diese unschönen farbveränderungen verursachen.
Diesen ganzen prozess sieht man allerdings auch im sucher und meist reicht eine kleine bewegung, um moireffekte zu verhindern. bei analogen film musst man das ja auch nicht machen, da diese auch schon moirfilter hatten.
 
Ich schau mir die Bilder an - ohne das Getrag-Logo wahrzunehmen - und denk mir "das kennst du doch..." da war wohl jemand auf der Stettenfels ;)
 
richtig zeiss objektive gibts aber auch nur für leica und sony. wobei ich mir bei den leica objektiven auch nicht sicher bin.

die restlichen zeiss objektive für kb werden zusammen mit den voigtländerr objektiven in japan hergestelllt von cosina.
ich glaube, es gibt sowohl Zeiss- als auch Zeiss-/Cosina-Objektive für Nikon (und Canon). Habe ich mal gelesen, jedenfalls.
 
Danke für die Erklärungen zum Moiré. Das würde dann auch erklären, warum im Modebereich die Mittelformatkameras ohne AA-Filter trotz der an sich moiréanfälligen Stoffmotive kein Problem haben. Sie lösen einfach noch besser auf.

Zu den Cosina-Linsen: Zeiss und Voigtländer für Nikon, Canon ud Pentax sind made in Japan, ja. Die Cosina -Voigtländer-Objektive sind von gleicher Bauqualität wie die Zeisse. Das angesprochene Ultron ist auch sehr gut, wenn auch etwas weich ganz offen. Es löst aber nicht so genial gut auf und zeichnet nicht ganz so schön wie das Nokton. Anders gesagt: Dem Ultron kann man ein neues Nikkor vorziehen, dem Nokton eher nicht, wenn man Auf Bildwirkung, Bildqualität, Wertigkeit und Haptik achtet. Will man AF, dann sind weder Zeiss noch Voigtländer nutzbar.

Beim M-System dagegen hat man deutliche Unterschiede in der Verarbeitungsqualität zwischen den Herstellern. Die Leica- Objektive sind unangefochten spitze, die Zeisse sind stabil und gut gebaut und die Voigtländer sind weniger wertig, obwohl sie sich immer noch besser anfühlen als jede neue FB von Nikon, auch wenn Letztere optisch sehr gut sind.
 
Das angesprochene Ultron ist auch sehr gut, wenn auch etwas weich ganz offen. Es löst aber nicht so genial gut auf und zeichnet nicht ganz so schön wie das Nokton. Anders gesagt: Dem Ultron kann man ein neues Nikkor vorziehen, dem Nokton eher nicht, wenn man Auf Bildwirkung, Bildqualität, Wertigkeit und Haptik achtet. Will man AF, dann sind weder Zeiss noch Voigtländer nutzbar.

Das kann ich so nicht stehen lassen! Das Ultron ist offen am Rand nicht perfekt aber immer noch sehr gut und die Bildmitte ist über jeden Zweifel erhaben.

Nutze das Ultron deutlich öfter als das Nokton, welches eher für Portaits zum Einsatz kommt. Sind aber beides echte Schätze!
 
Das kann ich so nicht stehen lassen! Das Ultron ist offen am Rand nicht perfekt aber immer noch sehr gut und die Bildmitte ist über jeden Zweifel erhaben.

Nutze das Ultron deutlich öfter als das Nokton, welches eher für Portaits zum Einsatz kommt. Sind aber beides echte Schätze!

Ja, jaha. Beim wirklich harten Pixelpeepen sieht man dann jedoch, dass das Ultron ganz leicht grieselig abbildet, im Unterschied zum perfekt glatten Bild, welches das Nokton zeichnet. Jedoch nutze ich das Ultron auch häufiger, weil 40mm an einer D700 einfach hammeruniversal sind und weil mit diesem Pancake auch eine solch wuchtige Kamera sehr leicht und kompakt wirkt. Ich hätte jedoch meine Zweifel, ob es die Auflösung der D800E bedienen könnte.
 
Hier ein 100% Crop bei Offenblende. Export aus LR ohne was dran zu drehen, anschließend nur noch den Crop erstellt. Das gute Stück sollte an der D800 auch ziemlich rocken.
 
Hehe ich wundere mich nicht das die Fotos etwas unterschiedlich gerahmt sind :evil:, denn bei Meßsucher Kamera guckt man nicht durchs Rohr und das gleiche fotografieren ist schwierig. So entzieht sich Leica elegant aus 1:1 Vergleich :D
 
Ich finde den Thread ziemlich albern. Das ist Äpfel und Birnen pur. Die Leica kauft man, weil das Teil für die Ewigkeit gebaut und sehr unauffällig ist. Die D800 ist der aktuelle Consumer-Alleskönner. Der doppelt so hohe Auflösung hat wie die Leica.

Genausogut könnte man hingehen und die D800 und die D4 vergleichen. Die D4 ist doppelt so teuer, hat aber noch weniger Auflösung als die Leica. Ist sie deshalb die schlechtere Kamera, als die D800 ?

Und jemand, der von mir verlangt, das ich mich bei seinem Bilderdienst anmelden muß, um seine Bilder herunterzuladen, anstatt mir einfach 100% oder 200% crops zu geben, kann ich jetzt wirklich nicht ernstnehmen.
 
Äh, Rocco ist hier eine Forengröße, einfach mal nach seinen Bildern suchen (seinen richtigen Bildern :cool:).
Zeig erst mal, was Du so drauf hast, damit Du hier auf Augenhöhe mit diskutieren darfst. :evil:
 
Der Doc geistert gewaltig rum. Kopfrechnen ist auch nicht seine Stärke. Aber wenn schon ahnungslos, dann wenigstens lautstark...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Leica kauft man, weil das Teil für die Ewigkeit gebaut und sehr unauffällig ist. Die D800 ist der aktuelle Consumer-Alleskönner. Der doppelt so hohe Auflösung hat wie die Leica.

Es gibt sicher mehr Unterschiede zwieschen Leica und D800: Leica ist eine Meßsucher Kamera für 5 stellige Summe mit Objektiv :)
Und das mit Ewigkeit ist so eine Sache: Leica M9 ist doch RoHS Produkt, d.h. Lötsilber ist evtl. nach 10-15 Jahre mal kaputt, wie auch bei D800. Nur das Firma Leica verspricht die Kamera dann wieder in Stand zu setzen für ein Obulus. Bei Nikon muß Dir halt neue Kam kaufen :D
 
Auch wenn das nicht das eigentliche Thema ist: Von vielen konnte man lesen, dass man mit der 800er "nicht einfach so knipsen kann". Man muss denken, bewusster Einstellungen wählen usw. Eine Verlangsamung? Wenn ja, könnte man da eine Ähnlichkeit im Umgang mit den beiden so verschiedenen Kameras entdecken...
 
. . . wieso sollte man mit der 800er nicht einfach "knipsen" können . . . ?

Nebenbei bemerkt wird ein Mensch mit einer solchen Kamera aller Wahrscheinlichkeit nach wohl eh "bewusst" fotografieren . . .

Zum "Knipsen" (für Reiche . . lach) ist wohl eher die M9 . . . :D:D:D
 
Auch wenn das nicht das eigentliche Thema ist: Von vielen konnte man lesen, dass man mit der 800er "nicht einfach so knipsen kann". Man muss denken, bewusster Einstellungen wählen usw.

Denken schadet ja generell nicht und völlig entfesseltes Knipsen führt bei jeder Kamera zu Datenmüll, selbst wenn die Bilddateien kleiner sind, muss man aussortieren und löschen.

Aus meiner Sicht geht mit der D800 beides. Will ich wirklich die volle Auflösung und höchste Qualität, dann muss ich sicher wie angegeben vorgehen, aber bei entsprechenden Verschlusszeiten ist die Kamera auch zum "knipsen" sehr brauchbar.

Damit meine ich jetzt recht locker im Vorbeigehen Bilder aus der Hand machen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten