Hallo,
ich hoffe doch!
Allerdings...... solltest Du die 5DMKIII positiv beurteilen.....
Da würde ich lieber hier die Klappe halten.
Beste Grüße
Heute konnte ich mir bereits einen ersten Eindruck verschaffen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten in den Menüs kann ich sagen, sowohl das Nikon als auch das Canon Interface sind beide recht intuitiv.
Ich hatte aber eben nur einen kurzen Einblick, professionelle Einblicke kann ich nicht liefern.
- die Canon liegt mir persönlich besser in der Hand. Sie wirkt handschmeichelnder und hat eine bessere Daumeneinkerbung. Ich hatte sofort das Gefühl, es passte. Die Nikon wirkt in der Hand deutlich kantiger und bulliger, ohne unangenehm zu wirken. Die Daumeneinkerbung ist aber im Vergleich zur D700 flacher ausfallend und vermittelt daher für mich nicht so ein angenehmes und ausbalanciertes Gefühl. Dies mag aber auch daran liegen, dass die angenehme tiefe Griffeinkerbung für die Finger für meine Hand nicht weit genug nach "oben" reicht und etwa einen Zentimeter unterhalb des vorderen Einstellungsrades abschließt. Dies führt bei mir zu einem kopflastigeren Eindruck als bei der Canon. Insgesamt gewinnt für mich hier die Canon. Nicht deutlich aber merklich.
- Bei den Tasten ist sowohl die Canon als auch die Nikon auf hohem Niveau. Tasten der D800 sind im Vergleich zur D700 etwas knackiger wirkend. Bei Canon ist der Eindruck mit der D800 vergleichbar. Sie wirken aber insgesamt immer noch einen Tick definierter im Druckpunkt. Das Drehrad bei der Canon zur schnellen Umschaltung hat mir sehr gefallen, dieses hätte ich auch gerne bei der Nikon gehabt. Sehr definiert und knackig. So soll es sein. Verfügt Canon über den schnellen Wahlschalter in Form des Drehrades, so ist der kleine Joystick in meinen Augen wiederum klar schlechter als der "Joystick" (vielleicht eher Wahlscheibe) der Nikon.
Bietet Nikon neben der Funktionstaste noch eine Taste zum schnellen Abblenden (lässt sich ja individuell einstellen), bietet Canon nur eine Fingertaste am Griff und behält dieses Feature der 1D vor. Hier punktet Nikon für mich klar, habe ich hier eine Taste mehr, die ich blind und jederzeit gut erreichbar bedienen kann.
- Bei den Speichermedien siegt für mich hier Nikon klar vor der Canon. CF und SD Karten sind bei beiden Systemen unterstützt, bei Canon ist der SD-Kartenstandard jedoch noch nicht auf der Höhe und überträgt bei meinem Test nur bis 30Mbit. SD Karten sind im Schnitt vielleicht einen Tick langsamer, aber dennoch günstiger. Bei Canon würde ich also für volle Geschwindigkeit eine CF Karte nehmen, bei Nikon reicht eine SD. In meinem Fall eine SanDisk Extreme Pro 95Mbit.
Des Weiteren bietet Nikon eine USB 3.0 Schnittstelle an, während Canon nur eine 2.0 Schnittstelle anbietet. Mag ich noch sagen, Canon RAWs sind kleiner und es würde ja passen, so fällt der langsamere Anschluss aber schon bei der Übertragung von Videos auf. Pro Nikon
---
- Ich schrieb bereits, beide Systeme haben ein strukturiertes Interface. Nimmt man sich die entsprechende Zeit, so kann man beide Kameras nach einer Zeit sicherlich sehr gut bedienen. Ungereimtheiten gibt es hier und da mal bei beiden und meistens ist es nur ein Versteller. Bei der Nikon bin ich einmal an die BKT Taste gekommen und hatte mich anschließend über ein automatisches Verstellen der Belichtungszeit bei Bildfolge im M-Modus gewundert.
- In verschiedenen Räumen möchte man vielleicht gerne direkt fotografieren. Bei Nikon hatte ich manchmal das Gefühl, der Weissabgleich sitzt nicht so gut wie bei der Canon und sollte mal dies korrigiert werden, so fand ich die Nikon umständlicher. Pro Canon.
- Der Silentmodus der Canon ist leiser und unauffälliger als der der Nikon. Mein kleiner Hund hat sich bei der Nikon mehr erschreckt als an der Canon.
-On-the-fly Einstellung des AF ging bei der Canon dabei schneller und weniger umständlich, vielleicht ist dies aber auch nur eine Sache der Bedienung. Jedenfalls war der AF der Canon auf den Punkt genau und schnell. Bei der Nikon war der Autofokus etwas unterlegen, wenn der Unterschied nicht gewaltig ist. Gerade im Hinblick auf die schnellere Bildfolge der Canon mit dem besseren AF würde ich aber klar bei Sportbildern oder bei Bildern mit "Speed" klar die Canon nehmen.
- Bei der Belichtung bin ich bei beiden in den M-Modus gegangen und kann über Automatiken weniger schreiben. Nikon hat aber hier einen eingebauten Blitz, welcher die Kamera zwar mehr in die Höhe bauen lässt, aber doch schon ein Plus ist. Also Pro Nikon.
- Gehen wir auf dann noch kurz auf die Bilder ein. Sowohl Nikon als auch Canon haben hier sehr große und helle Sucher eingebaut. Das der Canon (50mm 1,4) war mit dem Objektiv insgesamt jedoch mehr natürlicher in der Farbe und vielleicht minimal blaustichig. Das der Nikon (35mm 1,4G) war eher leicht grün/gelbstichig. Das ist aber Quäken auf hohem Niveau. Vielleicht lag es am Objektiv.
Bilder sind, da machen wir uns nichts vor, bei beiden sehr sehr gut und in den meisten Fällen limitiert hier klar der Nutzer hinter der Kamera. Dies dürfte bei mir so sein. Frei Hand geschossen, so scheint die Nikon tatsächlich ein wenig anfälliger gegenüber Verwacklern zu sein. Bekommt man aber ein Bild bei schneller Verschlusszeit scharf, so springt einem sofort die unglaubliche Detailauflösung der Nikon ins Auge. Dies ist bei Canon zwar auch der Fall, jedoch nicht so stark ausgeprägt.
Man könnte ja nun behaupten, ja, die Bilder sind nicht umsonst so groß. Aber trotzdem, es ist schon beeindruckend.
Feinste Schattierungen, ein schwarzes T-Shirt. Wo ich bei der Canon am schwarzen Shirt wenig Struktur sehe, so ist bei der Nikon sowohl die Struktur mit feinen Schattierungen deutlich besser zu sehen. Ohne Messequipment schließe ich einfach mal auf einen etwas besseren Dynamikumfang.
Die RAWs der Nikon ließen sich wie die der Canon an den Schattierungen hochziehen, nur hab ich bei der Nikon mehr Spielraum. Auf der anderen Seite jedoch habe ich Bilder, wo ich bei Nikon Moirè habe und bei Canon nichts zu sehen ist. Dies hat Canon deutlich besser gelöst.
.....
Es gibt also kein eindeutiges Pro Canon oder Pro Nikon. Betrachte ich die reine Ergonomie, so nehme ich die Canon. Ich finde diese einfach praktischer. Besserer AF, für mich bessere Ergonomie, schnellere Bildabfolge bei kleineren Daten, weniger Bewegunsunschärfe, weniger Geräusch und kein Moirè Problem.
Die Nikon punktet auf ihrer Seite mit voller SD-Kartenunterstützung, einer weiteren Fingertaste und schlicht, deutlich mehr potenzielle Bildqualität. Schnappschüsse sind besser bei der Canon, sogfältig gemachte Bilder können (nicht müssen) bei der Nikon deutlich besser auflösend sein und differenzierter in Schattierungen sein. Nur beim Moirè Effekt sollte man aufpassen.
Lasse ich den Preis der Objektive und des Bodys weg, so würde ich persönlich nach der Aufzählung zur Canon tendieren. Sie ist im Alltag für mich persönlich tauglicher. Das absolute letze Quäntchen Qualität der D800 ist faszinierend, in dunklen Grau/Schwarzschattierungen kann die D800 die 5D förmlich in die Schranken weisen. Die handlichere Form, Auflösung, Geschwindigkeit, AF und Weissabgleich punkten bei mir aber tendenziell mehr.
Beziehe ich nun den Preis mit ein, sieht die Sache anders aus. Ist der Body der Canon teuerer, so sind es auch die Objektive. Nicht selten kostet die neue Generation der Canon-Optik schnell das Doppelte der Vorgänger. Das 24-70 2,8G der Nikon ist im Vergleich zu der Canon Version deutlich weniger kostenintensiv etc...
Ich werde bei der Nikon bleiben und die D800 verkaufen oder tauschen, wenn der D700 Nachfolger erschienen ist. Die Canon 5D ist ein schönes Stück, Folgekosten für die Objektive lassen jedoch Böses erahnen.
Während die Nikon D800 (die (800E noch mehr) eher ein Speziallist für maximale Bildqualität ist, so ist die Canon 5D MK3 für mich der stimmigere Allrounder. Bilder sind zwar von der Qualität potenziell der der D800 (gar E) unterlegen, ist jedoch im Gegenzug weniger fordernd. Leider lässt sich Canon dies entsprechend entlohnen.