• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D800 vs D700 im ISO-Rennen

Im Vergleich zur D3x ist das egal.

Ich habe ganz ehrlich keine Ahnung, was Du mir mit diesem Posting sagen willst...?

Rauschverhalten D3 und D3x sind (gleiche Ausgabegroesse) etwa gleich (D3 geringfuegig besser), D3s ist deutlich besser.

D800 scheint sich zwischen D3/D700 und D3s zu platzieren. D4 etwa auf D3s-Niveau, evtl. etwas besser. Ob sich bewahrheitet, wenn die Kameras wirklich draussen sind, werden wir sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde mich auch zu DXO-Test sehr interessieren! Wann kommt der ca.?
Üblicherweise nach Verfügbarkeit am Markt.
LG,
Andy
 
Mal eine ganz blöde Frage. Wenn man mal schaut wie das Ausgabeformat bei der D800 auf "5.520 x 3.680 (Mittel)" ist...
Wenn man die Bilder auf der Auflösung runter rechnet habe ich gelernt wird das Rauschen mit verkleinert und somit optimiert.

Würde es doch rein theoretisch etwas bringen in "Mittel" zu fotografieren wenn es mal um schlechte Lichtverhältnisse geht, oder?

Und Weiter; Wenn da so ist. Ist es dann gleichwertig ob ich in der DTP (Bildbearbeitung) oder in der Kamera die Auflösung runter setze/rechne?
 
Würde es doch rein theoretisch etwas bringen in "Mittel" zu fotografieren wenn es mal um schlechte Lichtverhältnisse geht, oder?

Und Weiter; Wenn da so ist. Ist es dann gleichwertig ob ich in der DTP (Bildbearbeitung) oder in der Kamera die Auflösung runter setze/rechne?

Da es "im Prinzip" (*) völlig egal ist, wann und wo Du die Auflösung runterrechnest, bringt es nichts, bei schlechten Lichtverhältnissen in "Mittel" zu fotografieren und die anschließende Frage ist auch mit "ja" zu beantworten, wenn "das nicht so ist".



Gruß, Matthias

(*) wenn denn gleichwertige Algorithmen verwendet werden
 
Würde es doch rein theoretisch etwas bringen in "Mittel" zu fotografieren wenn es mal um schlechte Lichtverhältnisse geht, oder?

Ich hatte eigentlich gehofft, dass nach den langen Diskussionen hier klar sein sollte, dass das Rauschen auf Pixelebene durch Verkleinern sinkt, nicht aber das bei gleicher Ausgabegroesse. Offensichtlich ist dem nicht so.

Also: Falls Du gerne Deine Bilder in 100%-Ansicht am Monitor anschaust, dann solltest Du in Mittel fotografieren. Falls Du Deine Bilder lieber in irgendeiner sinnvollen Art anschaust, dann nicht (bzw. es bringt keinen Vorteil gegenueber JPEG large mit Ausnahme der geringeren Dateigroesse und eigentlich nur Nachteile gegenueber RAW).
 
Ich hatte eigentlich gehofft, dass nach den langen Diskussionen hier klar sein sollte, dass das Rauschen auf Pixelebene durch Verkleinern sinkt, nicht aber das bei gleicher Ausgabegroesse. Offensichtlich ist dem nicht so.

Also: Falls Du gerne Deine Bilder in 100%-Ansicht am Monitor anschaust, dann solltest Du in Mittel fotografieren. Falls Du Deine Bilder lieber in irgendeiner sinnvollen Art anschaust, dann nicht (bzw. es bringt keinen Vorteil gegenueber JPEG large mit Ausnahme der geringeren Dateigroesse und eigentlich nur Nachteile gegenueber RAW).

Doch klar, das ist verstanden! (Ein Bild das ich auf z.B. 12MP runterrechne und dann bei 100% anschaue rauscht weniger als das ursprüngliche 36MP Bild)

Vielleicht habe ich mich doof ausgedrückt. Ich wollte eigentlich nur wissen ob es egal ist ob ich in der Kamera das Format "Mittel" nehme (Welche Prozesse dort dann vorgenommen werden) oder ob Photoshop bessere Ergebnisse ausgibt.
Hatte die Überlegung ob die Kamera, wenn man eine niedrige Auflösung einstellt, auch nur effektiv diese Pixel nutzt oder ob die komplette Auflösung in der Kamera runtergerechnet und dann gespeichert wird?!
(Ich denke letztes wird der Fall sein)


Und bei Photoshop, welche Einstellung für das runterrechnen ist für diesen Fall (Rauschminimierung) am besten geeignet?
 
Zuerst RAW entwickeln, dann entrauschen, dann Tonwertkorrekturen, dann verkleinern!

Okay, und verkleinern über?

- Pixelwiederholung (Harte Kanten beibehalten)
- Bilinear
- Bikubisch (optimal für Verläufe)
- Bikubisch glatter (optimal zur Vergrößerung)
- Bikubisch schärfer (optimal zur Reduktion)
 
Je nach Bild - da hilft nur probieren! Sonst wärs ja ganz einfach und Adobe würde nur eine, nämlich die beste Option anbieten...
 
Vermutlich das, wo "optimal zur Reduktion" schon dabei geschrieben steht...? Ist uebrigens auch das, was ich nutze, um Bilder zu verkleinern, wenn das denn mal noetig sein sollte.

Bikubisch glatter gibt vermutlich weniger Rauschen, aber auch weniger Schaerfe. Das ist ja immer ein Abwaegen zwischen Schaerfe und Rauschen, mehr Schaerfe bedeutet normalerweise mehr Rauschen. Wenn Dir Schaerfe egal ist und es Dir nur aufs Rauschen ankommt, hilft der Gausssche Weichzeichner :p.
 

Okay, und verkleinern über?

- Pixelwiederholung (Harte Kanten beibehalten)
- Bilinear
- Bikubisch (optimal für Verläufe)
- Bikubisch glatter (optimal zur Vergrößerung)
- Bikubisch schärfer (optimal zur Reduktion)

Ich nehme immer Bikubisch und schärfe bei jedem Schritt manuell nach - wenns schnell gehen soll ist vermutlich Bikubisch schärfer die beste Wahl.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten