• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

D800 und D4 Backfocus

Wer viel misst, misst Mist :)
Ich habe noch einmal mein 14-24er unter die Lupe genommen und auch noch einmal das 70-200VRII. Das Tele-Zoom machte auch schon bei meinem ersten Test keine Probleme (bei allen AF-Feldern) und dabei ist es auch beim zweiten Test geblieben.

Der Aussagen von Ming Thein bezogen sich auf die äußeren linken AF-Felder. Bei meiner ersten Messung mit meinen WW-Objektiven sah ich geringe Abweichungen des Focus bei den äußersten linken und rechten AF-Felder.
Für mich noch einmal eine Grund den Test zu wiederholen. Diesmal alles exakt ausgerichtet und mit Wasserwaagen überprüft, Siemensstern bei Offenblende fotografiert und mit Liveview verglichen. Ich habe den Test dann mit drei unterschiedlichen Brennweiten gemacht und siehe da AF beim 14-24er passt mit allen AF-Feldern ohne Korrektur :top: Die Testaufnahmen habe ich dann zum Absichern jeweils dreimal wiederholt.
36MP fordern bei der Messung eine sehr akribisches vorgehen.
Meine andern Objektive werde ich nach und nach auch noch einmal testen. So richtig Spaß macht mir so etwas nicht, aber anderseits möchte ich auch Gewissheit haben.
 
Hier hat sich noch ein bekannter Tester der Sache angenommen.

http://diglloyd.com/

Leider muss man für den Zugriff auf die detaillierten Reports bezahlen.

Aber in seinem Blog berichtet kurz über seine Ergebnisse.

Interessant ist der aktuelle Eintrag, dass auch er bei dem AF-S 60/2.8 G Micro an der D800 einen Backfocus feststellt.

Ich habe habe das schon vor Tagen bei meinem AF-S 60/2.8 G festgestellt. Das stimmt an der D700 auf den Punkt, bei der D800 muss ich -10 einstellen.

Gruß
ewm
 
Ich war eigentlich recht erstaunt, das keines meier Objektive auch nur die geringste Feinjustage braucht :)
Das kenne ich von Pentax und Canon anders und dachte schon WOW - hier hat Nikon die bessere Qualitätssicherung.
Bei mir stimmen die 24-120/4G 85/1,4G 5 50/1,4G auf den Punkt - und ich bin kritisch :)

...aber vermutl. hatte ich dann nur Glück :ugly:
 
:top::top:

Ich denke da liegt der Hund begraben...



Nein, da liegt er nicht begraben.


Die AF- Abweichung einiger D800 in Richtung Backfokus existiert und lässt sich nicht einfach aus der Welt diskutieren.

Ich kann die Testfotos meiner D800 mit dem 24/1.4 bei 60% Vergrößerung ansehen und bemerke einen sichtbaren Backfokus im Vergleich zum gleichen Objektiv an der D700 bei 100% Zoom zur Auswertung.

Der AF der D700 stimmt sehr genau und wurde erst unlängst vom Service überprüft.

Es Vergleich zum LiveView- AF ist bei bei den lichtstarken Objektiven übrigens nicht immer aussagekräftig.

Man sollte da schon besser auf die Lage der Längs-CAs achten, die als violetter Farbsaum in Richtung aus Kamerasicht vor dem Schärfepunkt und als grüner Farbsaum hinter der Schärfepunkt liegen. Der Verlauf kann man sich gut bei Photozone ansehen, wo die L-CAs für lichtstarke Objektive gezeigt werden.

Bei Objektiven mit Blende 2.8 und schlechter wird die Kontrolle schwieriger. Hier findet man die optimale Schärfe durch in der Tiefe gestaffelte Testmuster.

Gruß
ewm
 
Nein, da liegt er nicht begraben.

Bei mir war der Hund an dieser Stelle zu mindestens begraben. Die äußeren AF-Messfelder sind sehr sensibel und fordern entsprechenden Kontrast. Die geschilderten Probleme mit der linken Seite habe ich ohnehin nicht gehabt (ich hatte auf beiden Seiten eine Fokusabweichung gehabt) und das machte mich ja stutzig und war für mich Anlass alles noch einmal gründlich ein zweites Mal zu testen. Außerdem konnte ich nur bei genauen hinschauen bei der 100% Ansicht den Fehler sehen, bei 60% Ansicht, war auch bei meiner ersten Messung kein Backfocus zu erkennen.

Bei meiner zweiten Messung konnte ich bis jetzt keinen Fehler mehr feststellen (ich habe noch nicht alle Objektive durchgestestet, allerdings alle WW und UWW). Ich habe bei meinem zweiten Test alles bei entsprechen guter Beleuchtung und mit einem Siemensstern, daher mit genügend Kontrast, durchgeführt und mit dem Ergebnis von Live View Messung verglichen.

Ich möchte auch nicht den Eindruck erwecken, dass es dieses Backfocus Problem bei WW bei den linken äußeren AF-Feldern nicht gibt. Dieses Problem gibt es, den vielen Äußerungen nach, ganz sicherlich bei der D800.
Bei meiner D800 ist das Problem zum Glück scheinbar nicht da :)

Ich musste bis jetzt auch kein Objektiv korrigieren und würde dies glaube ich auch nicht akzeptieren. Nikon schreibt ja nicht nur seit der D800 in der Anleitung, dass die Fokuskorrektur nur ein Notbehelf ist!
 
Zuletzt bearbeitet:
...Ich musste bis jetzt auch kein Objektiv korrigieren und würde dies glaube ich auch nicht akzeptieren. Nikon schreibt ja nicht nur seit der D800 in der Anleitung, dass die Fokuskorrektur nur ein Notbehelf ist!


Sofern die Objektive richtig justiert sind, und das kann ich mit Sicherheit sagen und gegebenenfalls an der D700 kontrollieren, sehe ich die AF- Feinjustage kameraseitiger Toleranzen als relativ unkritisch an.

Sie dürfte einen ähnlichen Einfluss haben wie die mechanische Justage der AF- Weges über Hauptspiegel, Hilfsspiegel und AF- Sensorbaugruppe.

Wenn ich mich nicht irre, wird auch die werkseitige oder werkstattseitige Feinjustage programmiert, indem man die Splitbilder auf den Sensorzeilen per Offset- Korrektur in "Deckung" bringt.


Deshalb werde ich angesichts meines durchschnittlichen Korrekturwertes von -10 nicht in Panik geraten und bei Gelegenheit meine D800 zu Service geben.

Die Asymmetrie bei der AF- Messung mit den äußeren Sensoren kann der Service durch eine Justage der Lage des AF- Moduls korrigieren. Da ich diese äußeren Sensoren selten nutze, hat das auch Zeit.

Vorerst habe ich meine lichtstarken Objektive per AF- Feinkorrektur angepasst und kann meine Erfahrungen mit der Kamera sammeln.

Gruß
ewm
 
...mein beitrag hat jetzt speziell nichts mit der d800 oder d4 zu tun...

...bei meiner d7000 gab es einen backfocus der in dresden behoben wurde...mein 16-85 und mein 70-200 sind jetzt an der kamera scharf und ich kann und will mich wirklich nicht beklagen. es ist aber so, dass ich trotzdem für mein 70-200 "zusammen" mit dem telekonverter eine feinabstimmung von -15 brauche....es ist also gut, dass es diese möglichkeit der feinabstimmung gibt.
 
Sofern die Objektive richtig justiert sind, und das kann ich mit Sicherheit sagen und gegebenenfalls an der D700 kontrollieren, sehe ich die AF- Feinjustage kameraseitiger Toleranzen als relativ unkritisch an.

Sie dürfte einen ähnlichen Einfluss haben wie die mechanische Justage der AF- Weges über Hauptspiegel, Hilfsspiegel und AF- Sensorbaugruppe.
Mir ist es bis jetzt nicht gelungen, eine fehlerhafte Justage einer Kamera durch die AF-Feinabstimmung auszugleichen. So ganz das Gleiche ist es also nicht wie die komplette Justage durch den Nikon-Service.

Wenn die Kamera nicht richtig justiert ist, dann zeigt sich das bei Zooms meistens brennweitenabhängig. Da ist man mit der AF-Feinabstimmung völlig hilflos.
 
Ich habe es eigentl. auch immer so verstanden das man damit NUR eine leichte Fehljustierung der OBJEKTIVE ausgleichen kann.
Wenn die Kamera daneben liegt MUSS sie zum Sevice.
 
Mir ist es bis jetzt nicht gelungen, eine fehlerhafte Justage einer Kamera durch die AF-Feinabstimmung auszugleichen. So ganz das Gleiche ist es also nicht wie die komplette Justage durch den Nikon-Service.

Wenn die Kamera nicht richtig justiert ist, dann zeigt sich das bei Zooms meistens brennweitenabhängig. Da ist man mit der AF-Feinabstimmung völlig hilflos.

Hmm, das sehe ich völlig anders.

Was tut Nikon meiner Meinung nach bei der AF- Justage der Kamera?

Es werden die Winkellagen von Hauptspiegel, und Hilfsspiegel korrigiert und die Planlage des Af- Moduls. Eventuell noch dass absolute Auflagemaß des AF- Moduls. Ich hatte neulich die Demontage einer D7000 verlinkt und kann am montierten und demontierten AF- Modul sehr schön die Justagemöglichkeiten "vermuten".

Eine finale Feinjustage ist sicher durch Offsetparameter der Koordinaten der Sensoradressen so möglich, dass bei genauer Fokussierung die Phasen beider Teilbilder pro AF- Sensor in Deckung sind.

Das war es auch schon.

Damit ist die kameraseitige AF- Justage abgeschlossen.

Es kann keine weiteren Abhängigkeiten geben und somit gibt es imho keinen Unterschied, ob FB oder Zoom.

Entsprechend der Linsenformel hat eine bildseitige Abweichung bei kurzen Brennweiten eine größere Auswirkung auf die Gegenstandsweite und somit unterstelle ich mal, dass die AF- Feinkorrektur bei Justagefehlern der Kamera mit einem AF-mäßig gut justierten Zoom am WW- Ende auszuführen ist und dass das Zoom dann im gesamten Brennweitenbereich funktioniert.


Gruß
ewm


PS: bisher bin ich bei meiner D800 so vorgegangen und ich komme mit der AF- Feinjustage bei mir sehr gut hin. Ich sehe aber die AF- Feinjustage auch als vorläufige Maßnahme. Ich werde zu gegebener Zeit meine D800 zu Service geben, warte aber noch etwas ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig, und nichts davon läßt sich elektronisch kompensieren.


Stimmt.

Trotzdem kann die AF- Feinjustage zunächst weiterhelfen.

Nehmen wir z.B. die Planlage des AF- Moduls:

Mit einer AF- Feinjustage kann der Benutzer erreichen, dass er bei Benutzung einer eingeschränkten, örtlich konzentrierten Gruppe AF- Sensoren (vorzugsweise wird er auf die mittleren Sensoren justieren) einen funktionierenden AF hat, der mit allen richtig AF- justierten Objektiven, ob Zoom oder FB funktioniert. Ich sehe da keine Abhängigkeit von der Brennweite


Nehmen wir die Winkellage der Spiegel:

Hier wird es schon schwieriger. Eine Dejustierung zur Folge haben, dass AF- Sensoren und deren Suchermarkierung voneinander abweichen.

Das kann man grob testen. Die Abweichung kann aber nicht natürlich nicht elektronisch korrigiert werden.

Per AF- Feinjustage korrigiert werden kann aber die AF- Genauigkeit für eine, in Bezug auf das Querformat waagerechte Zeile von AF- Sensoren. Vorzugsweise wird man die mittleren nehmen.



In jedem Fall, und da stimme ich Dir zu, ist per AF- Feinabstimmung keine gesamtheitliche Korrektur des AF der Kamera möglich. Eine Feinkorrektur des Auflagemaßes mal ausgenommen.

Wenn also nach Umstieg auf die D800 plötzlich alle Objektive eine gemeinsame Tendenz zum Backfokus haben, sollte das durch den Service geklärt werden. Der Hinweis auf das verbesserte, genauere AF- System wäre für mich kein Argument.


Bei meiner D800 stimmt die Lage der AF- Felder. Sie zeigt aber neben dem allgemeinen Backfokus auch den stärkeren Fokusfehler der äußeren AF- Felder. So vermute ich eine mangelhafte Planlage des AF- Moduls.

Mit Beschränkung des korrigierten AF auf die mittleren Felder kann ich zunächst leben.


Ich selbst werde daher noch etwas abwarten, bis meine D800 zum Service geht. Dass sie aber dahin muss, das ist klar.


Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten