• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D800 - Sensorreinigung

Ich hatte auch diese Green Clean Geschichte, aber bedingt durch einen "Notfall" musste ich improvisieren. Ein zuvor benutztes "wet pad" mit klarem Wasser angefeuchtet (kein Alkohol, keine Lösungsmittel -- selbst fest klebender Staub klebt fest, weil er durch Feuchtigkeit aus der Luft klebrig wurde, also reicht auch zum Lösen Wasser -- aber nur feucht, nicht nass) und den ziemlich verklebten Sensor mehrmals bestrichen.

Dann ein zuvor benutztes Dry Pad mit Kodak Lens Paper (genau so macht es Nikon ebenfalls) umwickelt und den angefeuchteten Dreck mit genau (!) zwei Wischbewegungen über den Sensor entfernt. Das hat zwei Wiederholungen gebraucht und dann war klare Sicht angesagt.

Resumee: wenn Nikon mit Holzspateln und Lens Paper reinigt, darf ich das auch :) Und zerkratzen kann man eher nix -- die Scheibe vor dem Sensor hat etwa Härte 5, das ist gute Halbedelstein-Qualität …

Weniger verdreckte Kandidaten gehen definitiv am besten mit dem statischen Wischmob weg. Dazu reicht es, einen Lenspen mit Luft aus der Dose anzusprühen und dann einen Wisch über den Sensor zu machen. Wieder ansprühen, wieder wischen. Dann ist alles lose Material entfernt …

Und den Tipp mit der Nichtbenutzung des Schüttel-Reinigers werde ich nicht beherzigen: an der D300 habe ich nach den ersten heftigen Reinigungserfordernissen den Rüttler auf "beim Ausschalten" gesetzt und seither (trotz massiver Pollenbelastung) keine manuelle Reinigung nachlegen müssen, obwohl ich laufend Objektive im Freien wechsle.

Also in der Reihenfolge:
  • Bei jedem Ausschalten Rüttelreinigung
  • Wenn sich Würmer zeigen (Himmel unscharf bei f:22 fotografieren…), Pinsel-Reinigung, trocken.
  • Wenn das nichts hilft, Swab-Reinigung trocken mit Lens Paper Spatel.
  • Wenn das nichts hilft, Swab-Reinigung mit feuchtem (!) Schaumstoff-Spatel.

Und ja, der Sensor ist ein teures Teil, aber keinesfalls zerbrechlich oder extrem kratzempfindlich. Wer in der Savanne wochenlang Wildlife shooted, kriegt eine Menge Dreck ab und kann die Cam nicht eben mal für drei Wochen zum Service Point schicken -- also reinigt man im Zelt unter suboptimalen Umständen und trotzdem wird's Bild wieder klar. Darum: keine Nervenkrise wegen der Reinigung, die ist weit harmloser, als eine Operation am offenen Herzen … Sorgfältig und konzentriert arbeiten, dann ist das bald so aufregend wie Schuheputzen …
 
Guten Abend miteinander,

leider wirst du es nie ganz verhindern können das sich Staub auf dem Sensor ablagert. Hier gibt es die erwähnte Möglichkeit den Sensor auszublasen oder mit anderen reinigungsmitteln zu säubern.
Ich persönlich habe hier sehr gute Erfahrungen mit Sensorfilm gemacht (einfach mal googeln) ich pinsle diese reversible Masse einfach auf den Sensor auf lasse ihn eintrocknen und ziehe ihn anschließend mit einer Papierlasche ab. Ich werde demnächst wenn es die Zeit zulässt einen ausführlichen Bericht im Nikon Bereich posten.

Hab ich auch super Erfahrungen mit gemacht...

http://www.achim-sieger.de/sensorreinigung/

Viele Grüße
Achim
 
Warum so kompliziert, wenn es mit den V-Swabs und Eclipse in wenigen Sekunden perfekt sauber wird ?

Was ist, wenn der Film nicht so ganz rückstandslos abgeht ?
 
Hi ,
hatte drei dicke Punkte mitten auf dem Sensor , die waren mit anblasen und Sensorreinigung nicht zu entfernen .
Habe meinen Sensor dann im Nikon Service Point Frankfurt reinigen lassen , kostet 25,- Euro .
Die Leute waren sehr freundlich .
Nach der Reinigung waren keinen Flecken mehr zu entdecken .

Gruß
 
Habe meinen Sensor dann im Nikon Service Point Frankfurt reinigen lassen , kostet 25,- Euro .
Die Leute waren sehr freundlich .
Nach der Reinigung waren keinen Flecken mehr zu entdecken .
Gruß

Jep, so war es bei mir auch. Nur leider kamen bei mir Spritkosten für knappe 600km hinzu :(

Aber was tut man nicht alles für nen sauberen Sensor :angel:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten