• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D800 - Sensorreinigung

Magicj

Themenersteller
Hallo,

ich habe meine D800 gerade mal 2 Wochen und soeben bei Makro-Aufnahmen erschreckt festgestellt, dass ich schon 3 hartnaeckige Staubkoerner auf dem Sensor habe, die die eingebaute Sensorreinigung nicht entfernen konnte. Klar, bei Vollaufloesung springen die einem viel eher ins Auge als z.B. bei meiner D700 zuvor. Selbstverstaendlich beachte ich alle Vorsichtsmassnahmen, wie Objektivwechsel im Auto wenn moeglich, Kameraoeffung nach unten etc.
Prinzipiell ist die Sensorreinigung ja sicher identisch mit allen anderen DSLR's und doch irgendwie anders, bedingt durch die hohe Aufloesung.
Meine Frage hier ist nun, ob Ihr Tips habt, bezueglich der Vorgehensweise bei der Reinigung und welches Equipment Ihr benutzt.
Ich habe mir mal bei b&h den "Delkin Devices Sensor Scope"-Koffer gekauft, dazu habe ich noch die "Visible Dust Arctic Butterfly 724" rotierende Buerste.

Vielen Dank fuer Eure Antworten,

Gruss Juergen
 
An meinen Sensor kommt nur Luft aus dem Blasebalg, keine Berührung und keine Flüssigkeiten.
Wenn Du die Körner nich "wegpusten" kannst, lass es die Nikon-Werkstatt machen.
 
Diese Visible Dust Swabs mit einem Tropfen Reinigungsflüssigkeit funktionieren wunderbar, auch bei hartnäckigeren Staubkörnern oder Flecken. Was großartig anderes verwendet der Service auch nicht.
 
Diese Visible Dust Swabs mit einem Tropfen Reinigungsflüssigkeit funktionieren wunderbar, auch bei hartnäckigeren Staubkörnern oder Flecken. Was großartig anderes verwendet der Service auch nicht.

Woher stammt Ihr Wissen über "großartig anderes" und welchen "Service" meinen Sie?
 
Guten Abend miteinander,

leider wirst du es nie ganz verhindern können das sich Staub auf dem Sensor ablagert. Hier gibt es die erwähnte Möglichkeit den Sensor auszublasen oder mit anderen reinigungsmitteln zu säubern.
Ich persönlich habe hier sehr gute Erfahrungen mit Sensorfilm gemacht (einfach mal googeln) ich pinsle diese reversible Masse einfach auf den Sensor auf lasse ihn eintrocknen und ziehe ihn anschließend mit einer Papierlasche ab. Ich werde demnächst wenn es die Zeit zulässt einen ausführlichen Bericht im Nikon Bereich posten.
 
Der Staub kommt auf jeden Fall rein - egal was man macht. So eine Kamera ist schließlich nicht luftdicht, und selbst ohne Objektivwechsel kann daher Luft rein. Z.B. wird bei jedem Zoomobjektiv Luft rein bzw. rausgepumpt wenn es aus und einfährt.
 
Die allermeisten Verunreinigungen sind kein Staub, sondern Blütenpollen. Diese solle extra kleben und unterscheiden halt nicht zwischen Biene und Sensorglas. Da hilft es nur, die Optiken draußen möglichst überhaupt nicht zu wechseln. Eine Naßreinigung ist dagegen halb so wild, aber bitte keine Wattestäbchen - mit diesen ruinierte schon mancher seine Kamera bis zum Austausch des Sensorglases.
 
Hallo,

Danke schon mal fuer die Feedbacks.

Um das Thema abzuschliessen, kurz ein "Erfahrungsbericht". Ich habe die Pads/Sticks mit der Reinigungsfluessigkeit benutzt, die im "Sensor Scope"-Koffer enthalten waren. Sensorreinigung habe ich zuvor mehrfach bei der D700 durchgefuehrt und nun bei der D800 war es allerdings mit "einmal hin und zurueck" nicht getan. Selbstverstaendlich habe ich vorher ausgeblasen. Hartnaeckigeres Schrubben und anschliessendes Wischen mit dem trockenen Ende des Pads brachte dann aber Erfolg.

Gruss, Juergen
 
Hallo aus Köln,
ich habe meine D3 zweimal vom Nikon-Service in D´dorf reinigen lassen.
Einmal war es Ok, ein anderes Mal hatte ich gedacht, dass die mich vergessen hätten.
Einmal hatte ich den Sensor beim Service in Köln reinigen lassen. Das war so lalla.
Daraufhin hatte ich mir erstmalig die Visible Dust Swabs beschafft, inkls. dazugehöriger Reinigungsflüssigkeit VDustplus.
Ich bin einmal über den Sensor gegangen und alles war top.
Seit diesem Zeitpunkt habe ich keine Angst mehr vor einer Reinigung und erspare mit die Fahrt und die Kosten für eine mehr recht als schlecht gemachte Reinigung.
Grüße Walter
 
einen kleinen Trick habe ich auch noch:top:

nimm ein handelsübliches Kunstofflineal und z.B. einen feinen hochqualitativen Marderhaarpinsel aus dem Künstlerbedarf.Rubble mit dem Lineal über z.B. einen Bürosessel mit hohem Kunstoffanteil bzw. deine Haare.(gut wären isolierende Schuhe, damit die aufgebaute Ladung nicht so schnell verpufft).
übertrage die elektrostatische Ladung vom Lineal an den Marderhaarpinsel, und gehe mit dem Pinsel über den Sensor.Du wirst staunen, was so ein bisschen elektrische Ladung mit den Blütenpollen am Sensor anstellt.

Diese werden noch besser als beim Arctic Butterfly angezogen.
Das reicht normalerweise für die Trockenreinigung aus.

PS:Ich würde den automatischen Sensorrüttler deaktivieren, da dadurch der Sensor erst so richtig statisch aufgeladen wird und Staub magisch anzieht, diesen aber nicht mehr richtig runterbekommt.Ist halt schon seit D300S und noch früheren Nikon Modellen ein unnötiges Gimmick.
 
Du wirst staunen, was so ein bisschen elektrische Ladung mit den Blütenpollen am Sensor anstellt.

Gefühlsmäßig würde ich vom Umgang mit statischer Elektrizität im Inneren hochpräziser optoelektronischer Geräte abraten (bin im Fach ausgebildet).

Im Zweifelsfall wundert man sich anschließend wirklich, wie so ein bißchen statische Ladung eine teure Kamera in einen wertlosen Briefbeschwerer verwandeln kann...

Gruß
duonierdas
 
einen kleinen Trick habe ich auch noch:top:

nimm ein handelsübliches Kunstofflineal und z.B. einen feinen hochqualitativen Marderhaarpinsel aus dem Künstlerbedarf.Rubble mit dem Lineal über z.B. einen Bürosessel mit hohem Kunstoffanteil bzw. deine Haare.(gut wären isolierende Schuhe, damit die aufgebaute Ladung nicht so schnell verpufft).
übertrage die elektrostatische Ladung vom Lineal an den Marderhaarpinsel, und gehe mit dem Pinsel über den Sensor.Du wirst staunen, was so ein bisschen elektrische Ladung mit den Blütenpollen am Sensor anstellt.
...
Das ist das krasseste was ich jemals gelesen hab. Wer sein Cam damit kaputt machen möchte bitte..

Ich warte momentan auch das mein Cam aus der Reinigung in Düsseldorf zurückkommt. Mal sehen, wie die das hinbekommen haben.
 
einen kleinen Trick habe ich auch noch

nimm ein handelsübliches Kunstofflineal und z.B. einen feinen hochqualitativen Marderhaarpinsel aus dem Künstlerbedarf.Rubble mit dem Lineal über z.B. einen Bürosessel mit hohem Kunstoffanteil bzw. deine Haare.(gut wären isolierende Schuhe, damit die aufgebaute Ladung nicht so schnell verpufft).
übertrage die elektrostatische Ladung vom Lineal an den Marderhaarpinsel, und gehe mit dem Pinsel über den Sensor.Du wirst staunen, was so ein bisschen elektrische Ladung mit den Blütenpollen am Sensor anstellt.

Diese werden noch besser als beim Arctic Butterfly angezogen.
Das reicht normalerweise für die Trockenreinigung aus..

:eek::eek::eek::ugly::ugly::ugly:

Das kann doch nicht Dein Ernst sein oder? Ich mein hier gehts um ein 2.800,-- teures Gerät! Da würde ich mir zumindest dann diese Spezialreiniger mit Swipes holen - damit habe ich schon mehr als einmal meine Sensoren gereinigt. Ganz einfach und garantiert weitaus weniger hohe Wahrscheinlichkeit auf das ruinieren des Sensors.
 
Zuletzt bearbeitet:
:eek::eek::eek::ugly::ugly::ugly:

Das kann doch nicht Dein Ernst sein oder? Ich mein hier gehts um ein 2.800,-- teures Gerät! Da würde ich mir zumindest dann diese Spezialreiniger mit Swipes holen - damit habe ich schon mehr als einmal meine Sensoren gereinigt. Ganz einfach und garantiert weitaus weniger hohe Wahrscheinlichkeit auf das ruinieren des Sensors.

Bitte meinen Beitrag nochmal lesen. Ich habe wen anders zitiert!
 
Leute ihr schrubbt auf einer Glasscheibe rum...nicht auf dem Sensor. Solange man da nicht mit harten oder spitzen Gegenständen drüberhaut, kann nicht viel Schlimmes passieren...:rolleyes:

Ich benute Q-Tipps, tropfe da ein bis zwei Tropfen hochprozentigen Alkohol drauf und poliere den "Sensor" damit ordentlich ab. Wenn der Alkohol verdampft ist, puste ich alles mit Blasebalg ab und poliere erneut die möglicherweise entstandenen Alkoholrückstände weg. Dutzende Male gemacht, Sensor immer sauber und ganz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo nochmal,

nochmal ein (weiterer) Erfahrungsbericht. Ich habe jetzt im Geschaeft die Swabs "Green Clean" entdeckt. Ein Set enthaelt jeweils einen luftdicht verpackten "wet" Swab, der mit ausreichend Reinigungsfluessigkeit getraenkt ist und ein "dry" Swab. Es gibt ein Video: www.sensor-cleaning-system.info

Bis jetzt 1x gereinigt und ein sehr gutes Ergebnis - bin zufrieden. Ich habe fuer 4 Sets in einem Pack umgerechnet 14 Euro bezahlt.

Gruss, Juergen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten