• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D800, Lösung für Ausreisser linker AF??

Das Testverfahren der Focal-Software und auch die dafür verwendeten Testmuster wurden von Leuten entwickelt, die wissen, was sie tun.
Dann sollte aber nur noch der User wissen, dass man nicht bei F1.4 testet und eigentlich nur 2.8er Linsen bei 50mm und 2m Abstand nutzt.
Somit ist der Test bei F 1.4 von F1.4er Linsen (und gerade bei UWW/WW) aufgrund dieser Einschränkungen schonmal kritisch zu betrachten bzw. die Ergebnisse haben keine Aussagekraft (wie bekannt und schon vielfach diskutiert).
Weiter ins Detail gehe ich mal nicht...


@ All:
Lasst euch hier nicht verunsichern...
Das einfachste ist immer noch ein ganz normaler Fokustest mit einem LensCal o.ä.
Die Abweichungen erkennt man recht deutlich und schnell.
Zum Thema an sich.
Viele der betroffenen User melden sich zunehmens mit guten Ergebnissen der Justage zurück.
Somit die meisten D800/E können anscheinend inzwischen von DD justiert werden und ich sage mal die Lösung ist für viele Betroffene vorhanden (el. Justage jedes einzelnen AF Felds. Vorher war nur die Justage eines AF Felds als Mittelwert möglich).
Es gibt auch D800 die nicht justiert werden können. Eine davon (soweit mir bekannt) wurde getauscht. Der Tausch des AF Modul bringt mE nun nichts mehr (dies wurde vor Monaten gemacht brachte aber auch nur teilweise Linderung)...:top:

@Qualinator:
Nein das Thema habe ich nicht. Die Performance des AF Moduls der D800E ist sogar bei schlechten Licht besser als bei der D3 (Phasen AF). Somit ich tippe mal eher auf das bekannte Problem...
 
Zuletzt bearbeitet:
"Drüben im Nachbarforum hat heute ein neues Mitglied (Pentmax) einen Beitrag geschrieben, daß die D7000 bei unterschiedlichen Lichtquellen (Licht mit verschiedener Spektralzusammensetzung) unterschiedlich fokussiert - von korrekt bei Tageslicht, zu Backfokus bei rötlichen Licht. Später fand er heraus, daß das auch bei der Objektfarbe Rot auftritt..."
Das war schon bei der D70 so, und mit der D300 kann ich den Rotlichtfehler auch produzieren. Der Phasendetektions-AF hat eben irgendwo seine Grenzen.
 
Dann sollte aber nur noch der User wissen, dass man nicht bei F1.4 testet und eigentlich nur 2.8er Linsen bei 50mm und 2m Abstand nutzt.
Somit ist der Test bei F 1.4 von F1.4er Linsen (und gerade bei UWW/WW) aufgrund dieser Einschränkungen schonmal kritisch zu betrachten bzw. die Ergebnisse haben keine Aussagekraft (wie bekannt und schon vielfach diskutiert).

Es gibt mindestens ebenso viele Leute, die sich mit dem Problem ernsthaft auseinandergesetzt haben und die eben gerade ordentliche, eher weitwinklige F1.4er Optiken empfehlen. Mein 24/1.4 bildet in den Regionen, in denen sich die AF-Messpunkte befinden, auch bei Offenblende noch scharf genug ab. Die derzeitigen Fokusfehler sind jedenfalls um ein vielfaches größer, als die Schärfeeinbußen des F1.4ers in diesen Bereichen bei Offenblende. Gerade bei Offenblende lässt sich aber aufgrund der dann geringeren Schärfentiefe das Problem besonders gut ermitteln. Schon die früher von mir gezeigten Beispiele zeigten, was da mit dem Kontrast-AF noch geht und wie daneben der Phasen-AF in den Bereichen lag. Das sind auch keine praxisfremden Tests, denn solche Objektive kauft man sich ja gerade wegen der F1.4 und meine Einsatzbereiche erlauben nicht immer ein zentrales Fokussieren und anschließendes Recomposing. Wenn das so wäre, könnte ich mir auch eine Leica M mit EVF zulegen und auf den Spiegelkasten verzichten.

Mit einem Messabstand von 1,7 m liege ich auch nicht "kurz vor der Naheinstellgrenze" (bei dem Objektiv 25 cm), wie hier von einem User behauptet, sondern in dem Bereich, in dem mit dem 24/1.4 gerade noch etwas Freistellpotenzial genutzt werden kann. Es war sogar noch weiter entfernt, als der üblicherweise empfohlene Messabstand (ca. 50x Objektivbrennweite). Auch das 50mm F1.4 wurde mit 2,3 m in etwa in dem Abstands-Bereich getestet, in dem man üblicherweise damit sein Freistellpotenzial ausnutzt.

Praxisfremd ist hingegen, solche Tests trotzdem nur bei F2.8 zu machen.

Deine Empfehlung ist für mich also nichts weiter als der Versuch, die Probleme der äußeren Felder zu verharmlosen. Es ist mir egal, ob sie durch falsche Kalibrierung oder durch grundsätzliche Schwächen des verbauten AF-Moduls hervorgerufen werden. Sollte der NPS sich nicht in der Lage sehen, meine Kamera beim zweiten Versuch wenigstens soweit zu bringen, dass die äußeren Bereiche annehmbare Toleranzen aufweisen, erfüllt die Kamera für mich nicht den angestrebten (und von Nikon so beworbenen) Zweck.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt mindestens ebenso viele Leute, die sich mit dem Problem ernsthaft auseinandergesetzt haben und die eben gerade ordentliche, eher weitwinklige F1.4er Optiken empfehlen.

Falk empfiehlt das nicht! und hat es dir (obwohl es schon zig mal von ihm formuliert wurde) auch ganz deutlich im NF Forum geschrieben.
Wenn du diese Hinweise ignorierst kann man dir nicht helfen.:grumble:
http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/1914330-post108.html
Hier das Orginalzitat aus dem NF Forum zu deinem Bericht:
Ich habe jetzt schon oft geschrieben, dass mit Nikon-Kameras und f/1.4 Objektiven die A2C2 Charts i.d.R. "rot" ausfallen, dass dies aber per se noch kein Problem darstellt. Entweder genauer hinschauen oder mit einem f/2.8 Objektiv messen. f/2.8 an einem f1.4 Objektiv reicht hierfür nicht.

Und bitte hör mit den Verschwöhrungstheorien auf. Du bist ja noch schlimmer als Neo der inzwischen im NF Forum aus div. Threads betreffend des Themas eine Auszeit bekommen hat.:rolleyes:

Schick deinen Kram einfach nach DD ein und gut is, wenn du schon als User nicht in der Lage bist den Empfehlungen der von dir zitierten Experten zu folgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Geplärre hier...

Es Bedarf keine! AF Software oder nen Lenscalsonstwas Schrott oder gar Siemenssterne, um mit wenigen realitätsnahen Auslösungen einen AF Fehler festzustellen.
Solange ein Rocco hier kein Dampf ablässt, mag für viele der Fehler nicht existieren, dabei machen viele user ( auch eine Neo) wunderbare Fotos.
Punkt!
So what,
Ich hab den Eindruck , dass ab Serial : 606xxxx die Toleranzen deutlich besser geworden sind in der Fertigung.
Wo der Fehler lag, weiß mE auch keiner bei Nikon.
(bzw. will keiner wissen...)
Dass der Fix funzt, dazu gibts wenig bei kaum Infos.
Wenige, auch verständlich, geben offen zu, dass ihr Body betroffen ist.
Die berechtigte Angst vor einem hohen Wertverlust mag hierfür ua ein! Grund sein...
Ihr erinnert euch an die Canon 1D MarkIII
Da schwingt immer etwas Angst mit, dass die nicht ok ist....
 
@Greyhoundart

Das ich eine Auszeit in einigen Threads erhalten habe ist das was ihr glauben sollt! Tatsächlich aber hat mich Klausi lebenslang aus seinem demokratischen Forum geschmissen! Das ist mir persönlich zwar absolut schnuppe, belegt aber um so mehr, mit welchen Mitteln im gelben Forum gearbeitet wird;)
Es ist ganz klar erkennbar, daß die vermeintlichen Verschwörer (ich bin bei weitem nicht der einzige, der "entsorgt" wurde) ausgelöscht werden sollen um das Thema nicht noch weiter hochkochen zu lassen.
 
Es ist ganz klar erkennbar, daß die vermeintlichen Verschwörer (ich bin bei weitem nicht der einzige, der "entsorgt" wurde) ausgelöscht werden sollen um das Thema nicht noch weiter hochkochen zu lassen.

Ne Neo die Leute hatten einfach keinen Bock mehr und dass kann ich nur zu gut nachvollziehen, denn ich habe die meisten Beiträge noch vorm Löschen lesen können.
So einfach ist das.:)

Was hier Helge abzieht ist auch so ne Sache...
Es geht hier um eine Lösung für das linke AF Thema.
Er postet von seiner D800 die bekanntermaßen vom linken Af Problem betroffen ist, FoCal Charts die unter Bedingungen aufgenommen wurde die schon seit Monaten als kritisch bekannt sind.
Von Falk wird ihm im NF Forum erklärt, dass er den Test so nicht verwerten kann und besser mit einem 2.8er Objektiv nachstellen soll (was unnötig ist, denn seine D800 ist bekannternmaßen betroffen) und er bläht hier rum von wegen die Kamera müsste doch bei 1.4 das doch können und nur sein vorgehen wäre für die Praxis relevant.

Ebenso hat er seine D800 KEIN! zweites mal eingeschickt, d.h. sie ist immer noch unjustiert und hat eben das Thema.

Meine Frage ist: Was soll das?

Nikon kann die Kamera's justieren und im NF Forum gibt es einen Thread mit zahlreichen positiven Beiträgen von erfolgreich gefixten D800(ja auch bei 24mm an 1.4).

Es gibt ebenso einen Thread wo Peka62 dessen D800 nun richtig arbeitet (in der Praxis) immer noch Abweichungen bei FoCal zeigt die nicht erklärt werden können (und die auch nicht der Praxis entsprechen)?!
Es scheint auch als gäbe es keine Referenzdaten der D800.
Wenn dem so ist jagt man immer einen Geist hinterher.

Somit kann man davon ausgehen, dass Nikon die Kamera justieren kann und somit gibt es eine Lösung für die meisten Fälle , d.h. man kann nach der Justierung in der Praxis einwandfrei arbeiten.

Hier seine eigenen Probleme immer und immer wieder hochzukochen ist weder im Sinne des Threads noch hilft es irgendwem.

Einschicken und erstmal gucken wäre da sicherlich sinnvoller...

P.S: Die Berichte der gefixten D800/E:
http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/1912577-post186.html
http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/1911434-post175.html
http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/1910248-post172.html
http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/1908551-post171.html
Noch mehr gefällig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne Neo die Leute hatten einfach keinen Bock mehr und dass kann ich nur zu gut nachvollziehen, denn ich habe die meisten Beiträge noch vorm Löschen lesen können.
So einfach ist das.:)

Was hier Helge abzieht ist auch so ne Sache...
Es geht hier um eine Lösung für das linke AF Thema.
Er postet von seiner D800 die bekanntermaßen vom linken Af Problem betroffen ist, FoCal Charts die unter Bedingungen aufgenommen wurde die schon seit Monaten als kritisch bekannt sind.
Von Falk wird ihm im NF Forum erklärt, dass er den Test so nicht verwerten kann und besser mit einem 2.8er Objektiv nachstellen soll (was unnötig ist, denn seine D800 ist bekannternmaßen betroffen) und er bläht hier rum von wegen die Kamera müsste doch bei 1.4 das doch können und nur sein vorgehen wäre für die Praxis relevant.

Ebenso hat er seine D800 KEIN! zweites mal eingeschickt, d.h. sie ist immer noch unjustiert und hat eben das Thema.

Meine Frage ist: Was soll das?

Nikon kann die Kamera's justieren und im NF Forum gibt es einen Thread mit zahlreichen positiven Beiträgen von erfolgreich gefixten D800(ja auch bei 24mm an 1.4).

Es gibt ebenso einen Thread wo Peka62 dessen D800 nun richtig arbeitet (in der Praxis) immer noch Abweichungen bei FoCal zeigt die nicht erklärt werden können (und die auch nicht der Praxis entsprechen)?!
Es scheint auch als gäbe es keine Referenzdaten der D800.
Wenn dem so ist jagt man immer einen Geist hinterher.

Somit kann man davon ausgehen, dass Nikon die Kamera justieren kann und somit gibt es eine Lösung für die meisten Fälle , d.h. man kann nach der Justierung in der Praxis einwandfrei arbeiten.

Hier seine eigenen Probleme immer und immer wieder hochzukochen ist weder im Sinne des Threads noch hilft es irgendwem.

Einschicken und erstmal gucken wäre da sicherlich sinnvoller...

meckern ohne sie eingeschickt zu haben, geht natürlich gar nicht und mein Fall war sicher auch sehr speziell. Dennoch stehe ich persönlich mit 2 weiteren Usern in engem Kontakt, denen es genauso erging, bzw. ergeht. Einer davon hat, ebenso wie ich, inzwischen das Lager gewechselt. Und warum werden nicht diejenigen Mitglieder rausgeworfen, die immer wieder gebetsmühlenartig unterstellen, daß das Problem hinter der Kamera zu suchen ist??? Das nervt keinen Deut weniger!

aber egal, mittlerweile arbeite ich mit einem perfekt funktionierenden AF, zwangsläufig also nicht mehr mit der D800!
 
Zuletzt bearbeitet:
aber egal, mittlerweile arbeite ich mit einem perfekt funktionierenden AF, zwangsläufig also nicht mehr mit der D800!
... und wozu dann diese OT Beiträge (auch noch mit Vollzitaten), wenn du zum Thema eigentlich gar nichts beitragen kannst?!

On Topic:

Mal die Anleitung von Falk zu FoCal aus dem NF Forum:
http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/1886683-post8.html
falconeye schrieb:
So, nun habe ich endlich den Artikel fertig, wie man das D800 AF-Feldproblem an der eigenen Kamera einordnen kann.

Das Ganze ist auf Englisch recht ausführlich publiziert:

Hier ein Vergleich D800/D3:

i-G23ckR4.png

i-pq77vnS-M.png

(man sieht schon, was was ist ...)

Der Artikel bzw. das Paper beschreibt, wie man zu vergleichbaren Ergebnissen kommt (und einiges mehr).

In Kurzform:
  1. Ein f/2.8 Objektiv nehmen
  2. Multi Point Focus Test tool auswählen (Reikan FoCal Pro 1.6+).
  3. ANKREUZEN AFMA: From: -20 To: 20, using Count: 6 steps (statt 5)
  4. ANKREUZEN Validate Focus Consistency to 2 percent (statt 6 %).
  5. Starten, Report speichern, dann das Chart von S.3. des PDF nach roten und blauen Farben absuchen: Falls ohne, dann ok.

Der volle Artikel sagt noch was zu Nikon vs. Canon und warum weite Objektive (wie mit f/1.4 oder f/1.8) größere Abweichungen in diesem Test produzieren, obwohl der AF gleich gut funktioniert.


Ich nenne diesen Farbchart übrigens A2C2 (AFMA Array Color Chart). Diejenigen von uns, die zur Photokina Nikon besuchen und FoCal besitzen, können diesen A2C2 ja mal Nikon übergeben. Da wird dann schon deutlich, wenn es einen Unterschied gibt.

Übrigens ist dieser Farbchart unabhängig von der Sensorauflösung, das macht ihn so nützlich und vergleichbar.

Rich (von Reikan) und ich haben für diese Geschichte übrigens teilweise gemeinsam Ideen entwickelt und in das Release eingebracht. Er schreibt dazu auch etwas in den Release Notes http://www.reikan.co.uk/focalweb/index.php/2012/08/focal-1-6-released .

Wenn man das natürlich alles ignoriert was andere in monatelanger Kleinarbeit ausgeknobelt haben. Nur zu...
 
Zuletzt bearbeitet:
mittlerweile arbeite ich mit einem perfekt funktionierenden AF, zwangsläufig also nicht mehr mit der D800!

Soso... Der AF meiner D800 funktioniert nach Justierung bei Nikon perfekt. War übrigens nur ein Body, keine 11 oder wie viel auch immer fehlerhafte du bekommen haben willst.

Dein Gezeter über den AF der D800 ist seit langem nicht mehr nachvollziehbar. Wie lange willst du darüber noch schimpfen? Du bist (wieder) umgesteigen, also sollte die Sache durch sein.

Nachvollziehbar ist dagegen, dass du im NFF nicht mehr mitmachen kannst, denn das stets gleiche Genöle war ja nun wirklich nicht konstruktiv.

/elwu
 
Zuletzt bearbeitet:
Soso... Der AF meiner D800 funktioniert nach Justierung bei Nikon perfekt. War übrigens nur ein Body, keine 11 oder wie viel auch immer fehlerhafte du bekommen haben willst.

Dein Gezeter über den AF der D800 ist seit langem nicht mehr nachvollziehbar. Wie lange willst du darüber noch schimpfen? Du bist (wieder) umgesteigen, als sollte die Sache durch sein.

Nachvollziehbar ist dagegen, dass du im NFF nicht mehr mitmachen kannst, denn das stets gleiche Genöle war ja nun wirklich nicht konstruktiv.

/elwu

nicht weniger konstruktiv als den AF der D800 stets über den grünen Klee zu loben! Darüber hinaus, habe ich durchaus mit meinen FocalCharts kontruktives beigetragen, aber das wurde dann natürlich gerne überlesen;)
 
Gibt es denn jetzt definitiv bei den neuen D800(E) eine Lösung oder zumindest Verbesserung des AF-Problems?

Ich meine - ich will ja die Minuten eine ordern - und wenn ich jetzt das von neo171170 beschriebenen problem lese, da wird mir mulmig. Es würde sehr helfen, wenn sich mal ein Paar mi der D800(E) glückliche User melden würden :ugly:
 
Falk empfiehlt das nicht! und hat es dir (obwohl es schon zig mal von ihm formuliert wurde) auch ganz deutlich im NF Forum geschrieben.
Wenn du diese Hinweise ignorierst kann man dir nicht helfen.:grumble:

Auch Falk Lumo ist kein Heiliger und Allwissender (maßt es sich allerdings im Gegensatz zu Dir auch nicht an und bleibt zudem dabei sachlich). Es gibt neben Falk auch noch andere Leute, die sich mit der Thematik ernsthaft auseinandersetzen und sehr wohl das 24/1.4 zum Testen empfehlen.

Schick deinen Kram einfach nach DD ein und gut is, wenn du schon als User nicht in der Lage bist den Empfehlungen der von dir zitierten Experten zu folgen.

Was hier Helge abzieht ist auch so ne Sache...
Es geht hier um eine Lösung für das linke AF Thema.
Er postet von seiner D800 die bekanntermaßen vom linken Af Problem betroffen ist, FoCal Charts die unter Bedingungen aufgenommen wurde die schon seit Monaten als kritisch bekannt sind.
Von Falk wird ihm im NF Forum erklärt, dass er den Test so nicht verwerten kann und besser mit einem 2.8er Objektiv nachstellen soll (was unnötig ist, denn seine D800 ist bekannternmaßen betroffen) und er bläht hier rum von wegen die Kamera müsste doch bei 1.4 das doch können und nur sein vorgehen wäre für die Praxis relevant.

Jürgen, ich habe deutlich gemacht, dass ich an dieser Stelle zunächst das Ergebnis festhalten wollte, bevor die Kamera zum zweiten Mal in den Service geht. Die Beispiel belegen jedenfalls deutlich, dass auch nach der ersten Justage (und zu dem Zeitpunkt hieß es auch schon, man hätte das Problem im Griff) meine Kamera nicht im gewünschten Sinne einsetzbar ist. Das Ergebnis der zweiten Justage werde ich dann hier natürlich ebenfalls posten.

Wenn Du jedoch weiterhin hier in diesem Ton schreibst, werde ich um enstprechende moderative Unterstützung bitten.

Zu der Frage, ob es sinnvoll erscheint, mit dem 24/1.4 zu testen, hatte ich im anderen Forum schon meine Ansicht dargelegt. Deshalb auch hier noch mal meine Sicht der Dinge:

Die Differenzen zwischen den Messwerten und die Verteilung der Messpunkte über den Bereich sind mit abnehmender Schärfentiefe (also mit zunehmend offener Blende) ja zumindest theoretisch auch entsprechend signifikanter. Sie erlauben deshalb aus meiner Sicht eher, eine aussagekräftige Kurve zu bilden, als wenn die Punkte aufgrund zu geringer Abweichungen durch den größeren Schärfentiefe-Bereich nahe beieinander liegen und die Kurve dann viel mehr durch Streuungen in den Messwerten beeinflusst wird.

Schaut man sich das bei meiner Messung am Beispiel des Punktes 49 (ganz links außen) an, sieht man folgende Verteilung:
8112238270_561d48b1ae_o.png


So "sieht" die Kamera dabei die Bereiche dieses Messpunktes 49 (ganz links außen) mit Phasen-AF-Fokussierung:

Feintuning -20:
8112246564_207bae1967_o.png


Feintuning -4:
8112250776_980bbfb3fb_o.png


Feintuning +4:
8112242427_b19823010c_o.png


Man kann sich also relativ gut vorstellen, wie der Punkt bei "0" aussah, also dem Ausgangs-Wert, den die Kamera nach der ersten Justage bei NPS hatte.

Es wird wohl jeder nachvollziehen können, dass ein reales Bild, das so fokussiert worden wäre, wenn überhaupt - gerade mal noch für eine Bildschirmauflösung in einem Forum genügt hätte.

Ich denke auch dass das Muster, so wie die Kamera es da "sieht" bzw. den Phasen-AF messen lässt, noch "grob" genug ist, um daraus verwertbare Phasendifferenzen zu berechnen.

Ich werde aus den oben genannten Gründen deshalb auch nach der zweiten Justage die Messungen wieder mit dem 24/1.4 durchführen, denn das ist das, was für mich in der Praxis, in der ich die Kamera einsetzen möchte, zählt und nicht irgendwelche Blendenvorgaben, die jemand sich aus der Interpretation irgendwelcher Toleranzen ableitet.
 
Jürgen, ich habe deutlich gemacht, dass ich an dieser Stelle zunächst das Ergebnis festhalten wollte, bevor die Kamera zum zweiten Mal in den Service geht.
Gut Helge, Kreigsbeil begraben und gehen wir mal von einem Missverstädniss von mir aus.
Somit Entschuldige die direkten Worte.

Zum Test und OT:
Wenn du vorab einen Test machen möchtest um zu vergleichen, dann ist das sicherlich sinnvoll.
Aber die Anleitung von Falk zu ignorien ist einfach nicht zielführend, da die FoCal Software oder wie es scheint das Testchart seine Grenzen hat.
Somit 24/70er bei F2.8 nehmen und nochmal den Test machen.
Die Aussagekraft bei F1.4 ist zu gering.

Die Beispiel belegen jedenfalls deutlich, dass auch nach der ersten Justage (und zu dem Zeitpunkt hieß es auch schon, man hätte das Problem im Griff) meine Kamera nicht im gewünschten Sinne einsetzbar ist. Das Ergebnis der zweiten Justage werde ich dann hier natürlich ebenfalls posten.
Soweit ich weiß war deine Kamera in den Service bevor Nikon jedes AF Feld justieren konnte.
Wenn dies nicht der Fall war, dann! würde ich auf eine Wandlung drängen, denn die Wahrscheinlichkeit, dass die Abweichung zu groß, d.h. unkorregierbar sind ist dann hoch. Nochmal einsenden wird kaum was bringen, denn was außer wieder alle AF Felder inkl. ggf. die Korrekturschraube soweit drehen wie es die Tolleranz erlaubt sollen sie tun? Wenn sie das schon gemacht haben sind ihnen die Hände gebunden, denn die Abweichungen in der Fertigung waren dann einfach zu groß.

Letztendlich kann man folgendes sagen und so würde ich das machen:
Wenn die Kamera die jetzt nach DD eingeschickt worden ist nach der Justage nicht sauber in der Praxis arbeitet sollte man auf die Wandlung drängen.

Zu der Frage, ob es sinnvoll erscheint, mit dem 24/1.4 zu testen, hatte ich im anderen Forum schon meine Ansicht dargelegt.
Du kannst das 24 1.4 testen aber nicht mit der FoCal Software.
LensCal oder einfach ein Motiv ist hier angesagt.
Somit ganz normale Praxis ohne große Tests.
Das haben auch andere User so erledigt und nach der Justage in DD funktioniert nun das 24er bei 1.4 einwandfrei.
Die Berichte dazu stehen eine Seite weiter vorn.:)

P.S: Und nochmal hier...
http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/1912577-post186.html
http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/1911434-post175.html
http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/1910248-post172.html
http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/1908551-post171.html

Hier mal mit Bildern:
http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/1906074-post147.html

P.S: Die berichteten Korrekturwerte div. Linsen für das mittlere Feld sind auch D800/E spezifisch und "normal". Hierzu gab es auch schon einige Threads von div. Leuten die kein left AF Thema hatten, sich jedoch über die AF Korrekturwerte gewundert haben. Letztendlich müsste man alle Linsen einschicken und anpassen lassen, denn die Messtolleranzen sind immer noch auf die alten Zeiten bezogen und für die D800/E viel zu ungenau. Bei den alten AF Linsen wird das ganze spannend...
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit gestern habe ich mir nun auch die FoCal Software zugelegt, um meine subjektive Wahrnehmung der schwächelnden AF-Felder links mit etwas robusteren Aussagen zu untermauern, und auch einen Vorher- Nachher Vergleich zu haben, da das gute Stück jetzt in den Service geht (Seriennr. 6002xxx).
Zusätzlich kann man die Software ja dann später noch nutzen, um nach dem Service die Objektive fein zu justieren.

Erste Test gestern belegen auch schon optisch diese Vermutung/Wahrnehmung der (mässig ausgeprägten) schwächelnden Af- Felder links aussen.

Jetzt wollte ich das Ganze mal nach der Falk/Lumo Anleitung durchführen, habe aber gar kein so lichtstarkes Weitwinkel, noch nichtmal ein 2.8, sondern "nur" das 16-35 f4. Das nächste lichtstärkere wäre das 35 1.8 aus Crop Zeiten, das aber den Autofocusbereich ja problemlos ausleuchtet (der liegt ja im Crop-Bereich).
Danach dann das 50er 1.8.
Frage also an die Experten in der Runde, inwieweit ich verwertbare Aussagen erhalte, oder kann ich das komplett in die Tonne treten?

Ich denke das zumindest für vorher nachher und Werterhalt die Dokumentation nicht das Schlechtetste ist.
 
Ich schrieb auch mal was in der Richtung, alle haben sich darüber lächerlich gemacht.
Also ich komme mit der D800 ganz gut klar - benutze aber auch nur die mittlere Reihe, das ist OK für mich, was mir auffiel ist, dass der AF-C oft richtig daneben liegt, Kinder die mit konstanter Geschwindigkeit auf mich zurennen sind zu 95% unscharf und das auch mit dem doch recht flotten 24-70 Nikkor, das war mit der D700 viel besser, gibt es da denn Erkenntnisse ?
Gleich mit meinem D800 viele mal versucht keine von bilder war scharf,:cool:
 
nicht weniger konstruktiv als ....

...wie lange noch zu nölen darüber? Die Sache ist doch durch für dich, du hast gewechselt. Was also ist dein Antrieb, wieder und wieder auf etwas herumzuschimpfen, das dich längst nicht mehr betrifft?

Solltest du nicht stattdessen dein neugefundenes Glück bei den Canonisten posten, deren Foren rauf und runter? Oder hast du nun auch schon wieder völlig inakzeptables Fehlverhalten der 5DIII festgestellt?

/elwu,

mannomann.
 
...wie lange noch zu nölen darüber? Die Sache ist doch durch für dich, du hast gewechselt. Was also ist dein Antrieb, wieder und wieder auf etwas herumzuschimpfen, das dich längst nicht mehr betrifft?

Solltest du nicht stattdessen dein neugefundenes Glück bei den Canonisten posten, deren Foren rauf und runter? Oder hast du nun auch schon wieder völlig inakzeptables Fehlverhalten der 5DIII festgestellt?

/elwu,

mannomann.

Bedaure, nein! Ich werde jetzt auch nicht permanent die Canon lobpreisen, nur weil sie das tut, was man für 3Mille auch erwarten kann! Und genau das unterscheidet sie von der D800!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten