• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D800 / d800e

Das AF-Modul der D4 und D800/E sind ja identisch und wohl das Beste was Nikon zur Zeit zu bieten hat.
Unabhängig von der Pixelzahl des Sensors, sollte sich also eine wie immer geartete Ungenauigkeit des AF-Moduls bei gleichem Betrachtungsabstand/Ausgabegröße auch gleich auswirken.
Erst beim croppen bzw. der 100% Betrachtung sollte das dann bei der D800 auffallen (sofern überhaupt vorhanden).
Hat man aber in den Foren noch nie gehört.
Ob das dann am AF-Modul liegt oder einem nicht perfekt justierten Objektiv (das du ja auch nochmal kamerintern feinjustieren kannst) bleibt ohnehin offen.
Dazu dann noch Focusshift bei lichtstarken Objektiven etc. etc.

Ich glaube du solltest deine Kaufentscheidung von den anderen Kriterien die die D800/E und D4 unterscheiden und dir wichtig sind, abhängig machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja, ich finde die Quelle jetzt nicht auf die schnelle aber irgendwo habe ich gelesen, dass laut Aussage Nikon durch den kleineren Zerstreuungskreis der D800 (E) das AF Modul mehr gefordert wird und aus diesem Grund etwas anders justiert und dadurch träger wird... ich glaube das im Nikon Fotografie Forum gelesen zu haben und es leuchtet mir als Ingenieur auch ein, wenn ich Pixel scharfe Bilder haben will, die Pixel sind ja bei der D800 (E) deutlich kleiner.

die beste Kombi wäre für mich sicherlich ein aus D4 und D800E, da ich aber momentan nur eine Kamera ersetzen möchte / werde muss ich mich eben entscheiden, die Vor- und Nachteile eine D300 zu einer D700 sind mir wohl bewusst, das größte Manko an der D300 ist das für mich bei ISO 800 eigentlich schon bei ISO 640 schluss ist... ich habe auch schon Fotos mit ISO 3200 gemacht... dann ging es aber darum, besser "ein" Bild als kein Bild oder es wurde schon deutlich "künstlerisch"!
Die Geschwindigkeit der D300 mit Batteriegriff habe ich wenn auch selten gelegentlich zu schätzen gelernt.

Zur D800 habe ich öfter gelesen´, dass die alte Regel zur Bestimmung der erforderlichen Belichtungszeit meist nicht mehr ausreicht, das bedeutet in der Praxis dann aber oft den Einsatz eines Stativs, natürlich besitze ich gute Stative und benutze diese auch, nur für eine große Anzahl meiner Fotos habe ich einfach nicht die Zeit ein Stativ zu nutzen....

lg Jens
 
naja, ich finde die Quelle jetzt nicht auf die schnelle aber irgendwo habe ich gelesen, dass laut Aussage Nikon durch den kleineren Zerstreuungskreis der D800 (E) das AF Modul mehr gefordert wird

was auch so stimmt. Allerdings nur für die 100% Betrachtung. Wie sagt man so schön: "man schaut der Laus viel tiefer in den Hintern", mit dieser hohen Auflösung. Man zoomt halt weiter rein ins Bild, was die Schärfentiefe(also den Bereich den wir als scharf wahrnahmen) schmälert und eine nicht exakte fokussierung besser sichtbar macht.
Bei gleicher Ausgabegröße und Betrachtungsabstand ist es dann erst einmal egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, bin kein Ingenieur sondern nur Arzt (also noch nicht mal ein richtiger Wissenschaftler:ugly:).

Was du also bräuchtest wäre ein Action-shoot out D800 gegen D4. Keine Ahnung ob es sowas im Netz gibt.

Aber selbst wenn die D800 da etwas schwächer sein sollte als die D4 (plus der geringeren Serienbildrate), stellt sich immer noch die Frage, ob die anderen Unterschiede nicht wichtiger für dich sind.
Das die D800 unbrauchbar für Action sein sollte, wurde wohl schon eindrucksvoll widerlegt.

Ich glaube die D4 kann nichts nicht, was die D800 kann (ausser 36 MP und billiger sein).
 
Nun zwei D300(s) habe ich noch, die ich auch nach wie vor gern benutze, leider sind die ja aber ein wenig ISO schwach und da meine D700 angängig ist, gilt es diese zu ersetzen. Und jetzt schwanke ich zwischen D800 (E) und D4 hin und her... da eines meiner Haupteinsatzgebiete Landschaft ist gefallen mir die 36MP der D800 schon... auf der anderen Seite mache ich nur einen relativ geringen Teil meiner Fotos gezielt vom Stativ aus den größeren Teil muss ich aus der Hand machen (Reisefotografie, vom Boot Hubschrauber oder sonst was aus)
und für Ausbelichtungen 60x40 cm haben mir die 12MP immer ausgereicht für größere Bilder fehlt es mir sowieso an Platz.
Auch scheue ich ein wenig den Ballast den ich bei 36MP ständig mit schleppen muss, zumal ich nur RAW fotografiere und jedes Bild einzeln anfassen und bearbeiten muss.

lg Jens

Ich habe exakt das selbe Problem und schwanke zwischen D4 und D800. Daher bin ich letztes WE mit 2 Leihgeräten losgezogen und habe Hallenhandball und Springreiten in der Halle bei relativ schlechten Lichtverhältnissen fotografiert. Dazu noch meine derzeitige D700.

Die D800 hat unter diesen Bedingungen eindeutig die schlechtesten Ergebnisse gebracht. Der Ausschuss war relativ hoch da doch sehr viele Bilder unscharf waren was mit D4 und D700 so nicht auftritt.

Das Problem ist dass man mit der D800E einfach kürzer belichten muss um scharfe Bilder zu bekommen oder eben per Stativ. Bei schlechten Lichtverhältnissen macht sich das jedenfalls deutlich bemerkbar. Daher wird auch die Positionierung seitens Nikon für Landschaft und Studio herkommen.

Wenn alles passt ist die Qualität der D800E Bilder allerdings überragend. Nur sind es leider sehr wenige Fotos.

Völlig enttäuscht war ich von der Kombi D800E, 70-200 VRII. Die Unschärfen zum Rand hin sind deutlich feststellbar wobei der Rand unterhalb von Blende 8 ein Drittel des Bildes ausmacht. Das Zoom scheint mir bei der D800E teilweise überfordert.

Ich werde das jetzt nochmal mit einer normalen D800 wiederholen und schauen wie es aussieht.
 
Also wenn es die neue Sensorgeneration sein soll musst Du abwägen zwischen

D4 mit grundsätzlich größerem Gehäuse, ergonomischer Bedienung, schnellen Bildfolgen, einfach zu handhabenden Dateien und einer gefühlten ISO-Stufe mehr und einer

D800, mit BG, großen Dateien, geringeren Bildfolgezahlen aber der Möglichkeit auf den Niveau guter aktueller APS-C Kameras zu croppen. Für Dich als offensichtliche Telefreund möglicherweise eine gute Wahl

Beim AF habe ich zwischen D800E und D4 bislang keine Unterschiede erkennen können. Trotzdem wirkt die D4 in allen Situationen schneller, schussbereiter, unkomplizierter, schwer zu erklären. Liegt vielleicht auch einfach am Gehäuse, am kurzen "Klack" des Spiegels .... irgendwie zackiger.

Aber wie gesagt, Speed, gegen Cropoption. So würde ich das sehen. Der Rest ist ziemlich auf Augenhöhe.

Grüße
Alexander
 
einsetzende Dämmerung, waldähnliche Umgebung unter Bäumen, hier war offensichtlich Action - auch wenn keine Hunde.
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2403490[/ATTACH_ERROR]
D800; TC 20 E III; AF-S 300 mm 4.0 D; 1/640 sec; f/8.0; 600 mm; ISO 6.400; -2/3 EV
tiff => PS 5 => Tonwert, Kontrast => jpg; für diesen Beitrag verkleinert und nachgeschärft.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Ich werde das jetzt nochmal mit einer normalen D800 wiederholen und schauen wie es aussieht.

E oder nicht wird nicht die Lösung sein vermute ich. Ich würde auch eher auf eine Enttäuschung im 100% Vergleich schließen und nicht auf ein generelles Problem.
Das ist es auch weshalb ich lieber mit der D4 unterwegs bin, denn die Bilder sehen bei normaler Arbeitsweise, Kontrolle Vollbild am Bildschirm (2560/1440) und dann die Hauptstelle mit einem Klick auf 100%, häufig besser aus.

Die D800E auszukitzeln ist anstrengend. Aber - und das ist der springende Punkt - auch nicht immer nötig. Aber das Umdenken fällt schwer und man hat schnell 36MP/75MB Pixelmatsch auf dem Schärfe-Niveau eines 12MP/18MB Bildes.

So ist das eben mit der D800E. Trotzdem eine tolle Kamera, weil es eben die Möglichkeit zum Ausreizen gibt.

Grüße
Alexander
 
Man sieht unter den getesten Lichtbedingungen deutlich dass es bei Belichtungszeiten unter 1/100, 85mm/1.4 mit der D800 schwierig wird. In diesem Bereich produzieren D700 und D4 bessere Ergebnisse. Oder anders gesagt, ich jedenfalls.

Beim 70-200 ist die Tendenz ähnlich und es kommen noch die Randunschärfen hinzu, die man beim 85er nicht sieht.

Mit 100% Ansichten hat das nichts zu tun da ich nur Bilder gleicher Ausgabegröße beurteile.
 
nun, ich bin ein bisschen Tele lastig ja, ich geb's zu, da ist zum einen meine Viecherknipserei, dann noch Freundin mit Springpferd

für die Viecher nutze ich sicherlich weiterhin die D300, da ich 50% Brennweite durch den Crop gewinne....
Beim Pferd sieht die Sache schon anders aus, die Bilder die dem "Liebling" gefallen haben ordentlich Aktion, teilweise schräg frontal auf mich zukommend, da ist der AF schon ordentlich gefordert und ich brauche kurze Belichtungszeiten ISO... da würde mir wohl die D4 zu pass kommen.

meine restlichen Anwendungen ein bisschen Portrait, da fehlt mir die D700 mächtig und auf meinen Reisen (Expeditionen) Landschaft und ab und an Architektur, dass wäre ja die Domain der D800(E) wenn, ja wenn nicht nur etwa 10% dieser Fotos bei mir mit Stativ entstehen würden, dass sind dann ganz gezielt "die Top Bilder", für die ich dann auch Zeit habe / mir nehme...
die meisten Bilder entstehen aus der Hand im Vorbei rennen oder die Situation ist so kurz und unwiederbringlich, dass ich keine Zeit für Stativ habe....

2 Beispiele in denen ich meine D300 verflucht habe....

Dieses Jahr von Januar bis März war ich im Amazonasregenwald.... und hatte die wohl einmalige Gelegenheit in einem Yanomami Dorf mit so gut wie keinem Kontakt zur Zivilisation zu fotografieren.
Die Indianer lassen normalerweise keine Fotos zu, der Häuptling hat aber gesagt, er macht für mich genau einmal eine Ausnahme, du darfst jetzt alles Fotografieren, die Welt soll sehen wie wir leben! Er hat mich durch das ganze Dorf und durch das Rundhaus geführt, bei einsetzender Dämmerung.... ich habe schöne Bilder bekommen aber mit mehr ISO wäre es weitaus besser gelungen...
Dann nochmal auf der Rückreise nach Manaus auf dem Flusschiff... kurz vor Manaus kommt auf dem Rio Negro die neue riesige Brücke, diese wird nachts bunt angestrahl ein sehr beeindruckendes Bild (Stativ hatte ich, kannst aber auf dem schwankenden Flussschiff komplett vergessen), ich musste bei der D300 auf ISO 3200 gehen mehr wäre besser + Spotmessung auf die Brücke aus der Hand, mit der Qualität der Bilder bin ich aber nicht so wirklich zufrieden... von 5 Bildern war eins richtig scharf der rest leicht verwackelt und dann eben noch das Rauschen in solchen Situationen verspreche ich mir eben von der D4 mehr und befürchte, dass die D800 für solche Situationen suboptimal ist.

Die meisten schreiben hier bis jetzt ja pro D800 ich tendiere jedoch im Moment eher Richtung D4 und wenn mit den D300 ern was ist ne D800 als Ersatz.....

lg Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann ich für den Vergleich D700 zu D800 nicht bestätigen.

Das glaub ich gerne. Aber bei mir ist es nun mal so. Ich werde wie gesagt das Ganze nächstes Wochenende nochmal wiederholen und dann weitersehen.

Ich hätte überhaupt nichts dagegen wenn ich mit einer D800 in meiner Fotodomaine zu gleich guten Ergebnissen käme. Das würde doch eine Menge Geld sparen. Von daher bin ich da offen und versuche mich an das zu halten was ich (und andere) sehe(n).
 
Wenn Du mit der D300 zufrieden bist, dann kaufe Dir eine D700 dazu und Du wirst in Bezug auf High-ISO zufrieden sein (Ausnahme: Banding der D700 im Blaukanal).
Es sind einfach zwei Blenden mehr drin und das löst Dein ISO-Problem.

D4 und D800 sollten Deinen Anforderungen weit mehr als genügen.
Alle vier haben das MultiCAM 3.500, die einstelligen stellen die beste Prozessorleistung und die schnellsten Rechenleistungen.

Erfahrungshintergrund als Eigner der hier erwähnten Bodies:
D300, D700 (verkauft), D800.
 
nun eine D700 hatte ich ja und ich vermisse sie schmerzlich....
nur ist eben eine D700 Technologie der letzten Generation und die werde ich heute nicht mehr kaufen... weil das Bessere ist der Feind des Guten...

lg Jens
 
Ich habe gestern von der Frankfurter Buchmesse Bilder mit der D800E gemacht und viele davon in der Gesamtansicht mit ca. 1/4 der Bildschirmauflösung (ViewNX Vorschau) bereits als unscharf eingestuft.

Ich könnte schwören, die Ausbeute wäre mit der D4 wesentlich besser gewesen. Die Belichtungszeiten waren nicht erhöht, das gebe ich zu, aber ich habe so ein dummes Gefühl und weiß nicht woher es kommt.

Werde das Ganze mit der D800E noch mal wiederholen und freihand nur Belichtungszeiten von 1/250 sec. und kürzer verwenden.
Mal sehen wie das ausgeht.

Insofern kann ich Pascals Beobachtungen durchaus nachvollziehen, kenne aber nicht die Lösung und bin mir auch nicht sicher ob es im direkten Vergleich mit einer andern Kamera besser gewesen wäre.


Grüße
Alexander
 
... ach und an den TO, die D300s gehört für High-ISO-Freunde wirklich seit 3 Jahren in die Bucht, D3, D700, D3s, D4, D800, D600 ... egal was aber bitte keine D300s mehr ;-)
 
@ TO falls du dich für die D800E entscheidest, hast du die D300 gleich im selben Body...


Vergleicht doch die Bilder nicht immer in verschiedenen grössen.

Ich hab mit der D800e schon einige male Eishockey bei ISO 2000-6400 fotografiert. Ich habe auf Serienbilder verzichtet und das ging eigentlich ganz gut. Sie hat kaum Auslöseverzögerung, so dass man halt konzentriert sein muss um den richtigen Moment zu treffen. Das funktionierte einwandfrei.
Dann hatte ich die D4 vom Kollegen bekommen und ging in die selbe Halle.
Mit der D4 habe ich Serienbilder geballert. Dabei hat sich das Theater um die Datenmenge auch relativiert. Bei 11 fpps hat man eine 16GB Speicherkarte auch schnell voll...

Die D4 liegt mir besser in der Hand und die Serienblidrate ist irr!
Bei der D800E habe ich weder entrauscht noch geschärft.
Bei gleicher Ausgabengrösse ist kaum einen unterschied auszumachen.

Diese Entscheidung ist nicht einfach.
Da ich auch sehr viel Makro und Landschaft fotografiere, und mit Stativ arbeite hab ich mich für die D8ooE entschieden. Die D800e ist ein guter Allrounder. Mann muss sich nur von der 100% Ansicht trennen können!
Oder Druckt man ein Bild mit der D4 auf A3 und mit der D800e auf A0....:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
@fusco1350

mit der nicht 100% Ansicht hast Du zwar praktisch gesehen recht aber da man ja trotzdem den großen Ballast an MB hat, der dann aber letztendlich keine Bildinformation sondern nur noch Matsch enthält sind die Bilder technisch streng genommen murks!

Und, meine Bildagenturen, bei mir zugegebener Maßen nur Zweitverwertung und für mich letztendlich nicht Kriegs entscheidend nehmen mir diesen Datenmüll unter Garantie auch nicht ab.

Ich habe dann letztendlich eine Platte voll riesiger unhandlicher Dateien, die zu zwei drittel nur Müll enthalten.

Mich damit zu arrangieren fällt mir zugegeben noch etwas schwer...

lg Jens
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten