jenne
Themenersteller
Mir kommt nochmal der Vergleich D80 vs. S3Pro in den Sinn. Wenn ich so bei meinen Bilder der D70 rumgucke, habe ich eigentlich doch relativ häufig mal ausgebrannte, weisse Flächen drauf. Und wenn man bei Dpreview schaut, was D80 und S3Pro bringen, bemerkt man auch, dass bei der D80 Bilder dabei sind, wo keine Durchzeichnung im Hellen mehr ist, dies bei der S3Pro jedoch kaum so auftritt, obwohl Phil offenbar nur jpeg verwendet hat (AutoDynamikbereich).
http://www.dpreview.com/gallery/nikond80_samples/
http://www.dpreview.com/gallery/fujifilms3pro_samples/
Daher denke ich, dass der Gewinn an Bildquali mit der S3Pro wohl doch häufiger deutlich werden könnte. Wenn die D80 nur nicht so deutlich schneller wäre, den besseren Sucher und Monitor hätte, wäre die Sache klar...
Aber vielleicht kann man bei Verwendung von Jpeg mit der Geschwindigkeit der S3Pro doch gut leben... Kommt das Monitorbild nach Aufnahme auch bei Jpeg recht spät (wie mir das mal bei RAW im Laden auffiel)?
Zu welche Cam greifen User der D70 UND S3Pro häufiger, wenn sie unterwegs sind? Soo viel schwerer als eine D80 ist eine S3Pro eigentlich auch nicht (wie D200) und preislich liegen so fast gleichauf.
j.
http://www.dpreview.com/gallery/nikond80_samples/
http://www.dpreview.com/gallery/fujifilms3pro_samples/
Daher denke ich, dass der Gewinn an Bildquali mit der S3Pro wohl doch häufiger deutlich werden könnte. Wenn die D80 nur nicht so deutlich schneller wäre, den besseren Sucher und Monitor hätte, wäre die Sache klar...
Aber vielleicht kann man bei Verwendung von Jpeg mit der Geschwindigkeit der S3Pro doch gut leben... Kommt das Monitorbild nach Aufnahme auch bei Jpeg recht spät (wie mir das mal bei RAW im Laden auffiel)?
Zu welche Cam greifen User der D70 UND S3Pro häufiger, wenn sie unterwegs sind? Soo viel schwerer als eine D80 ist eine S3Pro eigentlich auch nicht (wie D200) und preislich liegen so fast gleichauf.
j.