Micha07
Themenersteller
Hallo zusammen,
als Abwechslung zur aktuell ausgebrochenen D300-Euphorie zu bringen
hier mal wieder ein Thread zur D80. - Seit ca. 1 Woche habe ich meine D80 (zuvor D50). Eins vorweg: Die D80 ist ein super Werkzeug, welches Spass macht, und die Bedienung ist prima. Nach wie vor bin ich aber mit den Nikon-Farben nicht so recht zufrieden. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen. - Hier meine Eindrücke:
Meine bisherigen D80-Fotos sind mit 18-200 VR und Tamron 17-50 entstanden, im wesentlichen mit der Grundeinstellung (Farbraum Ia) und Farbsättigung Normal, zum Teil -1. Eine Farbtonkorrektur habe ich bisher nicht benutzt.
Die Suche habe ich auch bemüht und bin u.a. auf diesen interessanten Thread gestossen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=234855
Meine konkreten Fragen an die Landschafts- und Portraitfotografen:
Würde mich über Tipps freuen, vielen Dank schon mal!
VG Michael
als Abwechslung zur aktuell ausgebrochenen D300-Euphorie zu bringen

- Hauttöne: Kurz gesagt sehen für mich die Hauttöne meist etwas zu rötlich, aber oft gleichzeitig auch etwas bleich/farb- und leblos aus. Es fehlt irgendwie die "gesunde" Farbe, vielleicht etwas mehr ins gelbliche (?). Dies gilt sowohl für Tageslicht als auch für Blitzaufnahmen. Bilder im Netz sowie die Eindrücke meiner kleinen Canon A710 hinterlassen bei mir den Eindruck, dass Canon in der Darstellung von Hauttönen besser klarkommt.
- Grüntöne (Bäume, Pflanzen, Gras): Grüntöne sind für meinen Geschmack tendenziell etwas zu knallig und wirken in meinen Augen stellenweise ein wenig künstlich. Das gleiche gilt übrigens auch für Rottöne, die auch etwas zu bunt wirken. Auch bei der Darstellung von Grüntönen gefallen mir die Bilder meiner Canon A710 meistens etwas besser. Die Einstellung "Sättigung -1" habe ich schon ausprobiert, das hat auch nicht wirklich etwas an der Charakteristik geändert.
- Weißabgleich: Hier habe ich bisher den Eindruck, dass die D80 zumindest bei Fotos im Freien mit AUTO kälter abgestimmt ist als die D50. Der zu kalte Bildeindruck verstärkt dann noch die Problematik der Grüntöne. Immer RAW verwenden möchte ich allerdings möglichst nicht. Zudem beweisen ja meine bisherigen (Kompakt-)kameras, dass es auch mit AUTO besser geht. Blitzbilder werden mit AUTO auch manchmal zu kalt, Innenaufnahmen ohne Blitz dafür selbst mit WA "Glühlampe" deutlich zu warm (das ist aber bekannt, s.a. dpreview).
Meine bisherigen D80-Fotos sind mit 18-200 VR und Tamron 17-50 entstanden, im wesentlichen mit der Grundeinstellung (Farbraum Ia) und Farbsättigung Normal, zum Teil -1. Eine Farbtonkorrektur habe ich bisher nicht benutzt.
Die Suche habe ich auch bemüht und bin u.a. auf diesen interessanten Thread gestossen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=234855
Meine konkreten Fragen an die Landschafts- und Portraitfotografen:
- Habt ihr ähnliche Erfahrungen/Beobachtungen gemacht oder seid ihr mit der Farbdarstellung von Haut- bzw. Grüntönen zufrieden und ich bilde mir das nur ein?
- Gibt es eine Möglichkeit zur Optimierung der Kameraeinstellungen, so dass die Farben für mich immer passen? Ich befürchte aber, wenn man an einer Stelle schraubt, dass diese Einstellungen dann in anderen Situationen wieder eine gegenteilige Wirkung haben
- Wie macht ihr es mit dem Weißabgleich? Eine generelle Korrektur oder nur RAW verwenden?
Würde mich über Tipps freuen, vielen Dank schon mal!
VG Michael