• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D80: Hautfarben, Grüntöne, Weißabgleich

Micha07

Themenersteller
Hallo zusammen,

als Abwechslung zur aktuell ausgebrochenen D300-Euphorie zu bringen ;) hier mal wieder ein Thread zur D80. - Seit ca. 1 Woche habe ich meine D80 (zuvor D50). Eins vorweg: Die D80 ist ein super Werkzeug, welches Spass macht, und die Bedienung ist prima. Nach wie vor bin ich aber mit den Nikon-Farben nicht so recht zufrieden. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen. - Hier meine Eindrücke:

  • Hauttöne: Kurz gesagt sehen für mich die Hauttöne meist etwas zu rötlich, aber oft gleichzeitig auch etwas bleich/farb- und leblos aus. Es fehlt irgendwie die "gesunde" Farbe, vielleicht etwas mehr ins gelbliche (?). Dies gilt sowohl für Tageslicht als auch für Blitzaufnahmen. Bilder im Netz sowie die Eindrücke meiner kleinen Canon A710 hinterlassen bei mir den Eindruck, dass Canon in der Darstellung von Hauttönen besser klarkommt.

  • Grüntöne (Bäume, Pflanzen, Gras): Grüntöne sind für meinen Geschmack tendenziell etwas zu knallig und wirken in meinen Augen stellenweise ein wenig künstlich. Das gleiche gilt übrigens auch für Rottöne, die auch etwas zu bunt wirken. Auch bei der Darstellung von Grüntönen gefallen mir die Bilder meiner Canon A710 meistens etwas besser. Die Einstellung "Sättigung -1" habe ich schon ausprobiert, das hat auch nicht wirklich etwas an der Charakteristik geändert.

  • Weißabgleich: Hier habe ich bisher den Eindruck, dass die D80 zumindest bei Fotos im Freien mit AUTO kälter abgestimmt ist als die D50. Der zu kalte Bildeindruck verstärkt dann noch die Problematik der Grüntöne. Immer RAW verwenden möchte ich allerdings möglichst nicht. Zudem beweisen ja meine bisherigen (Kompakt-)kameras, dass es auch mit AUTO besser geht. Blitzbilder werden mit AUTO auch manchmal zu kalt, Innenaufnahmen ohne Blitz dafür selbst mit WA "Glühlampe" deutlich zu warm (das ist aber bekannt, s.a. dpreview).

Meine bisherigen D80-Fotos sind mit 18-200 VR und Tamron 17-50 entstanden, im wesentlichen mit der Grundeinstellung (Farbraum Ia) und Farbsättigung Normal, zum Teil -1. Eine Farbtonkorrektur habe ich bisher nicht benutzt.

Die Suche habe ich auch bemüht und bin u.a. auf diesen interessanten Thread gestossen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=234855

Meine konkreten Fragen an die Landschafts- und Portraitfotografen:
  • Habt ihr ähnliche Erfahrungen/Beobachtungen gemacht oder seid ihr mit der Farbdarstellung von Haut- bzw. Grüntönen zufrieden und ich bilde mir das nur ein?
  • Gibt es eine Möglichkeit zur Optimierung der Kameraeinstellungen, so dass die Farben für mich immer passen? Ich befürchte aber, wenn man an einer Stelle schraubt, dass diese Einstellungen dann in anderen Situationen wieder eine gegenteilige Wirkung haben :(
  • Wie macht ihr es mit dem Weißabgleich? Eine generelle Korrektur oder nur RAW verwenden?

Würde mich über Tipps freuen, vielen Dank schon mal!
VG Michael
 
Mit diesem Problem stehst du nicht alleine da. Ich habe auch die D80 und ähnliche Erfahrungen gemacht. Ich verwende auch nur WB Auto, weil alle anderen Einstellungen für meinen Geschmack zu rötlich sind. Aber die Auto-Einstellung bringt in den meisten Fällen hervorragende Ergebnisse.

Die Hauttöne habe ich meist mit der Graduationskurve leicht korrigiert, weil ich das Gefühl hatte, die sehen nicht natürlich aus.

Mir sind schon sehr schöne Landschaftsfotos mit viel Grün gelungen, an denen ich keine großen Korrekturen vornehmen mußte, bei anderen Fotos bin ich schon fast ratlos, weil ich das Grün nicht natürlich hinbekomme. Das tritt meist auf, wenn fast das ganze Bild grün ist.

Trotzdem bin ich mit der D80 sehr zufrieden, frage mich aber manchmal, ob ich schon bei der Aufnahme irgend etwas anders machen sollte.

Ich habe jetzt mal mit RAW etwas rumprobiert, aber entweder liegt es daran, dass ich mit Photoshop ziemlich gut umgehen kann und mit dem RAW-Konverter nicht, aber meine bearbeiteten Jpg's sahen durch die Bank weg besser aus als die RAW-Bilder.

Gruß Anke
 
Hallo! Ich habe die D80 seit über einem Jahr und war auch oft v. a. mit den Haut- und Grüntönen nicht richtig zufrieden. Als die ersten out-of-cam Bilder der D300 erschienen gefielen mir diese doch um einiges besser - die Hauttöne etwas gelblicher (mögen zwar nicht alle), das Grün nicht so bläulich und insgesamt irgendwie klarer.

Wenn Du auf den Look der D300 stehst, kann ich Dir ViewNX empfehlen - da sind die neuen Picture Control Presets verfügbar, welche auch in der D300 und D3 Anwendung finden. Die meisten Bilder gefallen mir mit dem Preset "Standard" besser als mit den Einstellungen der D80. Außerdem kann man sich ganz einfach eigene Presets erstellen - ich habe mir z. B. ausgehend von "Standard" 5-6 weitere Presets definiert, mit leicht erhöhten bzw. abgesenkten Werten für Kontrast / Helligkeit usw... Außerdem kann man in ViewNX auch Weißabgleich und Belichtungskorrektur vornehmen.
Ich bin mit diesem Vorgehen sehr zufrieden und verwende CaptureNX nur noch selten - die D300 spare ich mir auch erstmal.

Bei ViewNX finde ich außerdem positiv, dass es beim Speichern der angepassten .NEFs automatisch nur verkleinerte Vorschau-jpgs (1600*irgendwas) einbettet und damit die RAW-Dateien nicht so aufbläht (für die 100% Ansicht lädt es dann aber automatisch die RAW Datei).
ViewNX ist kostenlos auf der NIKON-Seite verfügbar.

Gruß, Andreas
 
Werden die Presets auf RAW oder Jpg angewendet?

Das klingt ja super einfach, wie du das machst und lädt zum Nachmachen ein.
Danke für den Tipp.
 
Hallo zusammen,

Meine konkreten Fragen an die Landschafts- und Portraitfotografen:
  • Habt ihr ähnliche Erfahrungen/Beobachtungen gemacht oder seid ihr mit der Farbdarstellung von Haut- bzw. Grüntönen zufrieden und ich bilde mir das nur ein?
  • Gibt es eine Möglichkeit zur Optimierung der Kameraeinstellungen, so dass die Farben für mich immer passen? Ich befürchte aber, wenn man an einer Stelle schraubt, dass diese Einstellungen dann in anderen Situationen wieder eine gegenteilige Wirkung haben :(
  • Wie macht ihr es mit dem Weißabgleich? Eine generelle Korrektur oder nur RAW verwenden?

Würde mich über Tipps freuen, vielen Dank schon mal!
VG Michael

Hallo Michael,

die Grundeinstellungen der D80 haben mir auch nicht gefallen. Hier hilft nur ein wenig mit den benutzerdefinierten Einstellungen zur Bildoptimierung "rumzuspielen". Optimale Einstellungen, welche für jede Aufnahmesituation passen, gibt es allerdings nicht, aber sicher welche, die meistens passen werden. Da jeder bezüglich der letztlichen Endergebnisse seine eigenen Vorlieben hat (siehe Ken Rockwell als Beispiel, der liebt es so knallig bunt, dass es schon in den Augen weh tut), können diesbezügliche Tips hier nur eine Anregung sein, werden aber niemals für jeden passen.

Ich habe nach vielen Tests und mit viel Lesen in diversen Foren die folgenden Einstellungen für mich als in den meisten Situationen optimal ermittelt. Fotografieren tu ich übrigens immer JPG Fine+RAW. Mit meinen Einstellungen verwende ich ungefähr 90% meiner Fotos "Out of Cam", also die JPGs. Wenn es mal wirklich nicht passt, habe ich immer noch die RAWs und bearbeite diese dann entsprechend nach. Jedes Bild mag ich nun aber doch nicht nachbearbeiten, dazu betreibe ich mein Hobby viel zu intensiv.

Bildoptimierung/Benutzerdefiniert:

Scharfzeichnung: +2 (bei Portraits +1, keine Bange, Überschärfungen wegen der +2, wie sie bei der D40 oder der D50 vorkommen würden, sind mit der D80 kaum möglich)
Tonwertkorrektur: A
Farbwiedergabe: IIIa
Farbsättigung: 0
Farbtonkorrektur: 0

Die resultierenden Aufnahmen entsprechen mit meiner D80 dann meinen persönlichen Vorstellungen.

Beim Weißabgleich benutze ich übrigens meistens die Automatik, und diese passt zumeist auch. Manuell korrigiere ich hier meist nur, wenn ich bei Kunstlicht die genaue Farbtemperatur weis.

Gruß Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Funktioniert nur auf NEFs, und da nur auf denen, die frisch aus der Kamera kommen. Wenn die NEFs schon durch CaptureNX gespeichert wurden, kann man in ViewNX die Presets nicht mehr zuweisen (sondern nur noch in Capture, das kann ab zum Glück in Ver. 1.3 nun auch Picture Control).
Trotzdem ne super einfache Lösung, um an D300 Farben zu kommen...
Mit dem Standard-Preset muss ich auch kaum noch am Weißabgleich rumspielen (steht bei mir auf Auto), um den leichten Blaustich zu beseitigen...
 
Hi,

kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Es hängt immer sehr von den persönlichen Vorlieben ab. Ich war auch erst unzufrieden, habe dann aber z.B. den WB auf -1 gedreht, das war schon besser. Zusätzlich noch einiges Tuning in den benutzerdefinierten Einstellungen, schon sah das Ergebnis schon sehr viel besser aus! FAZIT: Mach mal nen Ausflug ins Menü und probiere so lange aus, bis es passt.
 
Hallo zusammen und vielen Dank für eure hilfreichen Antworten! Einerseits beruhigend zu wissen, dass man nicht alleine dasteht, andererseits schade, dass es dieses Thema gibt :ugly:

Hallo! Ich habe die D80 seit über einem Jahr und war auch oft v. a. mit den Haut- und Grüntönen nicht richtig zufrieden. Als die ersten out-of-cam Bilder der D300 erschienen gefielen mir diese doch um einiges besser - die Hauttöne etwas gelblicher (mögen zwar nicht alle), das Grün nicht so bläulich und insgesamt irgendwie klarer.

Wenn Du auf den Look der D300 stehst, kann ich Dir ViewNX empfehlen - da sind die neuen Picture Control Presets verfügbar, welche auch in der D300 und D3 Anwendung finden. Die meisten Bilder gefallen mir mit dem Preset "Standard" besser als mit den Einstellungen der D80. Außerdem kann man sich ganz einfach eigene Presets erstellen [...]

Gruß, Andreas

Hallo Andreas, das klingt wahrlich interessant - Hauttöne etwas gelblicher und grün nicht so bläulich wäre ja genau das, was ich mir vorstelle.
Also Du meinst in ViewNX unter "Schnellanpassung" => "Picture Control" das Control "SD Standard" auswählen?
Ich habe es mal auf die Schnelle mit einem (verheerenden :D) RAW-Selbstportrait ausprobiert. Leider konnte ich hiermit keine entscheidende Verbesserung der Hauttöne erzielen. Die nachträgliche Änderung des Weißabgleichs hat in diesem Fall etwas besser geholfen. Allerdings habe ich es bisher ja nur an einem Beispiel ausprobiert.

Im übrigen ändert das Control natürlich auf andere Einstellungen wie Kontrast etc. Ist mir aufgefallen, als ich den Bildoptimierungs-Parameter "Portrait" gewählt habe und der in jpeg den Kontrast auf LOW gesetzt hat. Beim Control "SD" habe ich dann wieder einen harten Kontrast erhalten.

Eins ist mir noch nicht ganz klar: "Messwert" übernimmt die von der Kamera zur jpg-Erstellung ermittelte Einstellung, oder verstehe ich das falsch?

[...] Trotzdem ne super einfache Lösung, um an D300 Farben zu kommen...
Mit dem Standard-Preset muss ich auch kaum noch am Weißabgleich rumspielen (steht bei mir auf Auto), um den leichten Blaustich zu beseitigen...
Meinst Du hiermit den AUTO-WA an der Kamera oder den Punkt "Weißabgleich automatisch berechnen" in ViewNX?

[...] kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Es hängt immer sehr von den persönlichen Vorlieben ab. Ich war auch erst unzufrieden, habe dann aber z.B. den WB auf -1 gedreht, das war schon besser. Zusätzlich noch einiges Tuning in den benutzerdefinierten Einstellungen, schon sah das Ergebnis schon sehr viel besser aus! FAZIT: Mach mal nen Ausflug ins Menü und probiere so lange aus, bis es passt.

WB -1 bedeutet ja eine Verschiebung zu warmen Farben. Ich denke, ich werde das auch mal ausprobieren. Was hast Du denn noch so eingestellt? Im Prinzip bleiben ja "nur" die von Steffen (StLeicht) aufgezählten Möglichkeiten:
- Scharfzeichnung
- Tonwertkorrektur => Da bin ich eben skeptisch, statt AUTO eine feste Vorwahl zu treffen, da diese sicher bei jeder Aufnahmesituation anders ist.
- Farbwiedergabe => Hier denke ich ist Ia geeigneter als IIIa (dieser steht doch eher für knallige Farben?)
- Farbsättigung: 0 => Da habe ich -1 schon ausprobiert. Hilft bei Grüntönen minimal.
- Farbtonkorrektur: 0 => siehe Tonwert

Ach, ist das schwierig... Andererseits schaffe ich es mit meiner kleinen Canon A710 doch auch, Fotos zu machen, bei denen ich das Gefühl habe, "aus dem Fenster" zu schauen. Dieses Gefühl fehlt mir bei meinen Nikon-Bildern des öfteren. Aber mal schaun, ob wir das nicht doch hinkriegen, ohne jedes Bild per EBV anzupassen, wofür ich auch nicht die Zeit habe...

VG Michael
 
Die Aussage, dass "da nur das Rumspielen in der Bildoptimierung hilft", ist so nicht korrekt. Man bekommt im Netz eine riesen Auswahl an unterschiedlichen Gradationskurven (ich hoffe, dass ich jetzt den Begriff nicht verwechsel). Meist wird am Beispiel eines Bildes gleich gezeigt, wie sich die verschiedenen Varianten auswirken. So kann man, platt gesagt, sich ein Bild aussuchen, in dem einem die Farben gefallen und die entsprechende Gradationskurve auf der eigenen Kamera installieren und voila: alle Bilder sind fortan so, wie man sie haben möchte.
 
Hallo Micha!
Mit Auto-WA meine ich den an der Kamera, der liegt eigentlich immer ganz gut, mir persönlich aber etwas zu kühl. WB Auto -1 hatte ich auch schon mal permanent drin, fand ich ganz gut. Die ganze Diskussion ist sowieso subjektiv - in einem anderen Forum beschweren sich schon die ersten über die wärmeren Farben der D300:
http://www.nikonians.org/cgi-bin/dcforum/dcboard.cgi?az=read_count&om=26983&forum=DCForumID202&viewmode=threaded

Zu "Messwert": richtig, das sind die Einstellungen, die die Kamera auch zur jpg-Erzeugung verwendet.

Wie andere schon gesagt haben, gibt es nicht die perfekte Einstellung für alle Bilder und Aufnahmesituationen - meist sind die benötigten Änderungen aber doch gering und das lässt sich mit ViewNX halt schnell machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Haut: Tonwert 0, Farben Ia, Sättigung -, Farbton +3
Für anderes: alles auf default und in der EBV ein wenig die Rottöne entsättigen.
 
Die Aussage, dass "da nur das Rumspielen in der Bildoptimierung hilft", ist so nicht korrekt. Man bekommt im Netz eine riesen Auswahl an unterschiedlichen Gradationskurven (ich hoffe, dass ich jetzt den Begriff nicht verwechsel). Meist wird am Beispiel eines Bildes gleich gezeigt, wie sich die verschiedenen Varianten auswirken. So kann man, platt gesagt, sich ein Bild aussuchen, in dem einem die Farben gefallen und die entsprechende Gradationskurve auf der eigenen Kamera installieren und voila: alle Bilder sind fortan so, wie man sie haben möchte.

Hallo Zwog, daran hatte ich auch schon gedacht. Im angepinnten Thread zu den Tonwertkurven
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=150420
kommt man aber offensichtlich zu dem Schluss, dass diese kein Allheilmittel sind und oft zu schlechteren Ergebnissen führen, wenn man nicht genau weiß was man tut. So habe ich die Aussagen jedenfalls interpretiert :(

Für Haut: Tonwert 0, Farben Ia, Sättigung -, Farbton +3
Für anderes: alles auf default und in der EBV ein wenig die Rottöne entsättigen.

Hallo Dirk-H, ich werde die Einstellung für Hauttöne mal ausprobieren.
Mit den Grüntönen bist Du auch bei Default zufrieden?

VG Michael
 
Im Prinzip bleiben ja "nur" die von Steffen (StLeicht) aufgezählten Möglichkeiten:
- Farbwiedergabe => Hier denke ich ist Ia geeigneter als IIIa (dieser steht doch eher für knallige Farben?)
VG Michael

Hallo Michael,

in der Kombination mit den anderen Einstellungen (bei meiner D80) erstaunlicher bzw. erfreulicher Weise nicht. Vergleiche ich die Fotos mit dem Motiv, sind die Farben absolut korrekt. Ich bin auch kein Freund von knalligen Farben, ich möchte es lieber natürlich. Ich fotografiere nach diversen Tests aber eigentlich immer im Modus IIIa. Alternative wäre ja noch der AdobeRGB Farbraum, aber das würde mich zwingen, jedes Bild zu bearbeiten, und das mag ich nicht. Ia ist zwar schön entsättigt, entspricht aber dann auch meist nicht dem Original. Leider ist es ja bei der D80 nicht möglich, benutzerdefinierte Einstellungen auf verschiedene Presets abzuspeichern und bei Bedarf abzurufen. Dieses Feature bei einer D90 wäre für mich ein echtes Kaufargument. ;)

Gruß Steffen

PS: Bei meinen Tamrons, die ja von Haus aus etwas wärmer in den Farben sind als die Nikkore stelle ich die Sättigung auf -1.
 
Leider ist es ja bei der D80 nicht möglich, benutzerdefinierte Einstellungen auf verschiedene Presets abzuspeichern und bei Bedarf abzurufen. Dieses Feature bei einer D90 wäre für mich ein echtes Kaufargument. ;)

die "custom-curves" stellen doch so eine option bereit, oder irre ich mich.
damit hat man zumindest ein "preset".


achja, habt ich schonmal die "nicht-so-kreativen-programme" gestest?? vielleicht bringen die ja "bessere" farben.
 
die "custom-curves" stellen doch so eine option bereit, oder irre ich mich.
damit hat man zumindest ein "preset".


achja, habt ihr schonmal die "nicht-so-kreativen-programme" gestest?? vielleicht bringen die ja "bessere" farben.

Richtig, nur wenn ich vorher nicht genau weiß welche ich an dem Tag brauche nützt mir das leider nicht viel, da man ja immer nur eine Einspielen kann.

Die Motiv-Programme, auf welche du vermutlich anspielst, sind bei der D80 imho völlig unbrauchbar. Hab sie einmal kurz probiert, die Ergebnisse waren :eek: (im Gegensatz zur D40, da waren sie zwar auch nicht optimal, aber wenigstens brauchbar, zumindest für den Anfang für den Umsteiger von Kompaktknipsen).

Gruß Steffen
 
Hallo zusammen, erst mal vielen Dank für eure Antworten!
Ich habe jetzt noch ein bisschen mit der D80 gespielt. Nach meinen bisherigen Eindrücken ist die Korrektur des Auto-WA -1 schon mal ganz gut, da der Auto-Weißabgleich immer eine Spur zu kühl war. Das gilt zumindest bei meinem bisherigen Motiven und Lichtverhältnissen (ist ja meist nur bewölkt zur Zeit).
Eine Ausnahme ist sicher Kunst-(Glühlampen-)Licht, da ist der WA eher zu warm, auch beim entsprechenden Preset.
Durch WB -1 wird auch das Problem mit den zu blaustichigen Grüntönen etwas gemildert und auch die Hauttöne kommen (subjektiv) einen Tick besser, wobei ich da immer noch nicht richtig zufrieden bin. Zudem muss sich diese Einstellung in der Praxis auch noch bewähren.

Farbraum IIIa fand ich bei Experimenten mit Hauttönen komischerweise auch besser als Ia (kann Zufall gewesen sein). Bei Landschaft hat mir IIIa nicht gefallen. Eventuell werde ich noch IIIa mit Farbsättigung -1 ausprobieren.

Die Farbtonkorrektur +3 hat bei mir (natürlich wieder subjektiv) bei Hauttönen zu eher schlechteren (blasseren) Ergebnissen geführt, Landschaft habe ich hiermit noch nicht getestet. Aber auch hier kommt es wahrscheinlich auf das Motiv und die Gesamtsituation darauf an.

Tja, eigentlich sollte man immer RAW machen, aber trotzdem sollten doch auch die jpgs möglichst gut kommen :mad:
Wie gesagt sind das bisher nur erste Eindrücke, die sich erst noch auf die Dauer beweisen müssen. Ich werde jedenfalls jetzt erst mal eine Weile in der Praxis fotografieren und schauen, wie ich mit den Ergebnissen zufrieden bin. Mit den hier genannten Einstellungen werde ich dabei je nach Gelegenheit noch ein wenig experimentieren.

VG Michael

P.S. Rein interessehalber: Hat jemand schon Bilder von der D300 mit dem neuen Sensor bewertet? Hat sich da bezüglich Grün- und Hauttönen evtl. eine Änderung ergeben?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten