• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

D80 - gute SVA, schlechte SVA...

teider

Themenersteller
Seit die techn. Daten der D80 bekannt sind, beschäftigt mich eine Frage, auf die ich bislang auch keine schlüssige Antwort finden konnte - es geht um die SVA.

Insgesamt gesehen bin ich mit meiner D70 soweit zufrieden - ein paar Kleinigkeiten habe ich aber schon länger auf meiner "Verbesserungs-Wunschliste". Allgemein zähle ich sicher zu den Wald- und Wiesenknipsern, mehr Gewicht lege ich jedoch auf die Makrofotografie - und da waren die fehlende SVA, der eher kleine Sucher u. der kleine Moni zur Schärfekontrolle schon Punkte, die ich mir verbessert gewünscht hätte.

Die D200 käme da meinen Wünschen schon sehr entgegen, allerdings erscheint mir das Paket insgesamt für mich vielleicht doch a little bit oversized...

Die D80 bietet wohl einen guten Kompromiss hinsichtlich gewünschter Ausstattung u. Preis - wäre da nicht die leidliche Frage um die SVA.

Da sagen mir Nutzer daß die SVA mit fixer Zeit von 0,4 sek (wie auch schon an der D100), für die Makrofotografie ausreicht. Andere reden von Käse, an einer richtigen SVA würde kein Weg vorbeiführen und wieder andere meinen, eine SVA sei insgesamt nicht so unbedingt erforderlich. Also eine Frage, drei unterschiedliche Antworten...

Wenn ich schon in absehbarer Zeit 'ne neue Knipse anschaffe, möchte ich aber sicher gehen, genau das, was ich brauche, zu kaufen.

Ich will die Frage, ob die menügesteuerte SVA nun ausreichend ist oder nicht, nicht erneut aufwerfen - mir geht aber eine andere Überlegung durch den Kopf. Wenn die SVA der D80 menügesteuert ist, wäre es dann technisch nicht möglich, durch andere firmware die Zeit der Vorauslösung zu verändern?
Ist natürlich 'ne große Frage, ob Herr Nikon soetwas überhaupt irgendwann machen würde (wenn's denn geht) - aber wenn's viele Nutzer gibt, die laut genug danach rufen, wäre es ja zumindest vorstellbar. Oder liege ich da völlig falsch???

Gruß teider
 
Hallo,

also welche Form der SVA optimal ist, kann ich Dir leider nicht zuverlässig sagen (da gibts hier bessere Experten dafür).

Dass sie aber sehr sinnvoll ist, hab ich selbst schon x-mal erlebt, speziell bei Stativ-Aufnahmen in kritischen Zeitbereichen (so zwischen 1/4 und 1/30 Sekunden) und bei längeren bis langen Brennweiten.

Eine (wie ich finde) sehr gut Abhandlung dazu gibts bei Fritz Pölking:
http://www.poelking.de/wbuch/scharf/index_d.htm

Viele Grüße
Peter
 
Da sagen mir Nutzer daß die SVA mit fixer Zeit von 0,4 sek (wie auch schon an der D100), für die Makrofotografie ausreicht. Andere reden von Käse, an einer richtigen SVA würde kein Weg vorbeiführen und wieder andere meinen, eine SVA sei insgesamt nicht so unbedingt erforderlich. Also eine Frage, drei unterschiedliche Antworten...
Ob Du eine SVA brauchst oder nicht kannst Du mit einer langen Brennweite schnell herausfinden. Wenn Dich die horizontalen Doppelstrukturen bei langen Belichtungszeiten nicht stören, dann nicht.

Die 0,4 sec sind nicht völlig willkührlich gewählt. Es ist die Zeit in der die Schwingungen auf ein unkritisches Maß gedämpft sein sollten. Viele zufriedene Anwender der D100 bestätigen daß Nikon da nicht völlig falsch liegt.

Wenn die SVA der D80 menügesteuert ist, wäre es dann technisch nicht möglich, durch andere firmware die Zeit der Vorauslösung zu verändern?
Ist natürlich 'ne große Frage, ob Herr Nikon soetwas überhaupt irgendwann machen würde (wenn's denn geht) - aber wenn's viele Nutzer gibt, die laut genug danach rufen, wäre es ja zumindest vorstellbar. Oder liege ich da völlig falsch???
Vergiß es. Mach Dir klar wie und in welchen Zyklen heute entwickelt wird und wie lange es dauern würde eine Softwareänderung (keinen Bugfix, sondern eine Änderung) durch sämtliche Instanzen einer qualitätsgesicherten Entwicklung zu drücken.

Die Leute die das tun müßten sitzen außerdem sicher schon am Nachfolger der D80. Der wird in zwei bis drei Jahren kommen, und dafür muß die Entwicklung eigentlich längst laufen.

Grüße
Andreas
 
Glaube eigentlich nicht daran, das Hr. Niggon da ein einsehen haben wird. Die 0,4 sec. SVA gibt es mind. schon seit der F4/F5.
Wie Andreas schon schrieb, müsste eine Änderung dafür durch alle Qualitätsinstanzen, bis dahin kommt wohl schon der Nachfolger.

Da sagen mir Nutzer daß die SVA mit fixer Zeit von 0,4 sek (wie auch schon an der D100), für die Makrofotografie ausreicht. Andere reden von Käse, an einer richtigen SVA würde kein Weg vorbeiführen und wieder andere meinen, eine SVA sei insgesamt nicht so unbedingt erforderlich. Also eine Frage, drei unterschiedliche Antworten...

Bei Makros sehe ich da generell weniger Probleme als bei Teleaufnahmen. Das Sigma HSM 50-500 ist da schon sehr kritisch und wippt selbst an einem 055pro mit dem Linhof II Kopf lange nach. :(
Bei Makros wirst Du weniger Probs damit haben. Habe letztes Jahr ne ganze Zeit die D100 genutzt. Probleme gabs erst, wenn neben den ganz ausgefahrenen Beinen des 055pro noch zusätzlich die Mittelarmsäule in Gebrauch war. Und selbst da bin ich mir nicht ganz sicher ob nicht ein leichter Windzug für die Unschärfen verantwortlich war.
Meist mach ich meine Makros im Morgengrauen, da sind Belichtungszeiten von 0,5 - 3 sec. nichts ungewöhnliches.

Gruß

Manni
 
Danke erstmal für Eure Antworten! Daß Herr Nikon 'ne Software-Änderung vornehmen würde, nur weil ich (oder vielleicht noch jemand :rolleyes: ) evtl. gerne 'ne SVA mit längerer Zeit hätte, habe ich nicht so ganz wirklich geglaubt - aber darüber nachdenken kann man ja mal...

Daß die 0,4 sek für lange Brennweiten arg knapp bemessen sind, leuchtet mir ein. Da sehe ich aber für meine Anforderungen keine Probleme - ich habe ein 80-200er, setze sicher nie mehr als 200mm Brennweite ein. Meine Frage bezieht sich nur auf die Makrofotografie. Da nutze ich ein Sigma 2,8/150 und habe bisher einfach längere Verschlußzeiten vermieden (bei Bedarf setze ich halt zwei Blitze ein).

Eine SVA würde mir eben mehr Spielraum gewähren. Ich kenne das nur aus Analogzeiten - und da war's 'ne echte SVA. Rein theoretisch würde ich ja denken, daß die light-version der D80 in den meisten Fällen ausreicht, weiß es aber eben nicht genau.

Für meine Ansprüche wäre die D80 sicher insgesamt passend - also stellt sich nur die Frage, ob die ca. 600 Euro Mehrpreis der D200 allein durch eine "richtige" SVA gut investiert wären...

Wenn ich mit der D80-SVA hie und da 'ne Aufnahme nicht befriedigend hinbekomme, wäre das ja akzeptabel - dafür hätte ich den Spaß ja immerhin round about 600 Taler günstiger. Würde ich den Unterschied der light-SVA zur richtigen ständig merken, würde ich mich irgendwann vor Ärger über falsche Sparsamkeit in den Hintern beißen.

teider
 
Da sagen mir Nutzer daß die SVA mit fixer Zeit von 0,4 sek (wie auch schon an der D100), für die Makrofotografie ausreicht. Andere reden von Käse, an einer richtigen SVA würde kein Weg vorbeiführen und wieder andere meinen, eine SVA sei insgesamt nicht so unbedingt erforderlich. Also eine Frage, drei unterschiedliche Antworten...

mit einem guten Stativ sollten die 0,4s reichen. Und wie gesagt eine SVA benötigst Du auch nur wenn Du in sehr kritischen Verschlußbereichen kommst. Viele machen Makros auch von Hand und denen interessierts nicht die Bohne ob Die eine SVA haben oder nicht, weil eben das Licht ausreichend ist. Davon ab ist der Verschluß auch relativ "weich". Von daher glaube ich nicht das es da irgendwie Probleme geben wird.
 
Wenn ich mit der D80-SVA hie und da 'ne Aufnahme nicht befriedigend hinbekomme, wäre das ja akzeptabel - dafür hätte ich den Spaß ja immerhin round about 600 Taler günstiger. Würde ich den Unterschied der light-SVA zur richtigen ständig merken, würde ich mich irgendwann vor Ärger über falsche Sparsamkeit in den Hintern beißen.

teider

Tja, welche Antwort erwartest Du nun?

Da das ganze ja noch ein wenig Zet hat, könnte ich ja mal in den nächsten Tagen einige Versuchsaufnahmen mit der D200 + Sigma 180/3,5 im zeitkritischen Bereich mit 0,4 sec. SVA machen. Kann aber nicht sagen ob es Heute, Morgen oder Übermorgen klappt.
Aber selbst das hat dann noch keine 100%ige Aussagekraft, da Du neben einer anderen Objektiv/Kamera Kombination, wahrscheinlich auch eine andere Stative/Kopf Kombination verwendest.

Manni
 
Naja, mein Stativ erschien mir bislang ausreichend - habe das Manfrotto 190PRO mit 'nem Manfrotto Kopf. Da ich praktisch nie den vollen Auszug benötige, kam mir das Ding bislang stabil genug vor (ist noch handlich genug für den Transport u. wohl kaum gravierend "schlabberiger" als das 055). Ein besserer Kopf wäre sicher mal ein Thema (aber fast 400 Ukken für'n Novoflex Classicball 5? Grrrr :mad: )
teider
 
mit einem guten Stativ sollten die 0,4s reichen.
Das Stativ dürfte der entscheidende Punkt sein. Ich konnte die SVA der D80 natürlich noch nicht probieren, aber meine umfangreichen Versuche mit der D70 auf einem ordentlichen Stativ (Manfrotto 055) lassen schon den Schluß zu, daß die Rest-Verwacklungen, die bei langen Brennweiten sonst in einem bestimmten Zeitenbereich auftreten, mit diesen 0,4 Sekunden verhindert werden könnten.

Es gäbe allerdings noch andere Anwendungen der SVA, für die 0,4 Sekunden definitiv nicht reichen. So hatte ich mir vorgestellt, für Reisezwecke ein leichtes Zweit-Stativ zu besorgen, dessen größere Schwingungsneigung ich durch eine sehr lange Vorlaufzeit ausgleichen könnte. Dasselbe würde für andere Spezialbefestigungen gelten, z. B. mein langer Stativausleger für Repros. Sowas geht natürlich nur, wenn man den Spiegel wirklich von Hand vor-auslösen kann.

Ich bin da genauso hin- und hergerissen, was die D80 angeht. Einerseits wäre die D200 auch für mich völlig übertrieben (ich habe noch andere Hobbys), andererseits ist die D80 in diesem einen Punkt nicht voll befriedigend.
Bei der D70 habe ich mir als Ersatzlösung einen ND1.8-Filter für mein Teleobjektiv zugelegt, mit dem ich die Belichtungszeit ggfs. in den unkritischen Bereich verlängern kann. Wenn ich die D80 nehme, werde ich diese Notlösung wohl in einigen Fällen beibehalten müssen. Immerhin geht es um seltene Spezialfälle; die übrigen Vorzüge der D80 sind ja unbestritten.
 
@ ManniD,
wenn Du Dir die Mühe mal machen würdest, wäre das natürlich 'ne sehr hilfreiche Nummer! Klar hätte das Zeit.
Ich weiß schon, daß ich hier keine Antwort im Sinne einer Gebrauchsanweisung/Kaufempfehlung bekommen kann. Ich habe nur früher nie über die Zeit bei einer SVA nachgedacht und weiß somit nicht, was ich von den 0,4 sek halten soll. Kommt man damit in aller Regel hin, brauche ich mir keine Gedanken über Ressourcen zu machen, die ich sehr selten oder nie benötige - that's all.
Ich habe in knapp 2 Jahren 2500 Auslösungen mit der D70 zusammenbekommen - bei einer derartigen "Ausnutzung" wäre der Kauf einer D200 eigentlich unsinnig, wenn's denn keinen eindeutigen Grund gäbe.
teider
 
Ich kann ja nochmal den Link zu meiner Versuchsreihe posten:
http://digitalfotografie.beitinger.org/spiegelschlag/index.html

Meine theoretische Überlegung geht so: Wenn die schlimmsten Verwacklungen um 1/40 Sekunde auftreten und bei längeren Zeiten wieder abklingen (jedenfalls mit meinem Stativ und meinem Teleobjektiv), muß die schlimmste Wacklung so im Bereich zwischen 0,05 und 0,2 Sekunden auftreten. Mit 1/2 Sekunde Belichtungszeit ist das Bild schon wieder recht brauchbar, obwohl ja die anfängliche Verwacklung noch bildwirksam einbezogen wird, was bei 0,4 Sekunden Vorauslösung nicht mehr der Fall wäre.
 
Hab gestern mal auf die schnelle eine Versuchsreihe gemacht.
D200 mit Sigma 180/3,5. Über die Objektivschelle am Linhof II auf dem 055pro.

In Verbindung mit dem 2sec. Timer hat die 0,4 SVA ausgereicht um verwacklungsfreie Bilder hinzubekommen.
Mit meiner Kirk Makroschiene allerdingsnicht mehr 100%. Hier liegt der Schwerpunkt, bedingt durch den Ausleger, nicht immer 100% Mittig über den Kopf. Hierdurch schwingt das System zulange nach. Leider! Abhilfe würde hier sicher ein Bohnensack bringen.

Aber wie geschrieben, adaptiert man die Objektivschelle direkt am Kugelkopf, klappt es ganz gut.

Manni
 
Danke Manni!
Auch beim 150er Makro setze ich immer die Objektivschelle auf den Kugelkopf - erscheint mir besser.
Jetzt brauche ich ja nur noch abzuwarten, bis genug Erfahrungsberichte von neuen D80ern veröffentlicht sind, um die Frage D80 oder D200 für mich zu beantworten :cool:
Gruß teider
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten