• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D80 für 2-3 s ins Wasser gefallen

Akku raus und auf den Heizkessel legen. Hat mir bei einem HAndy auch schonmal geholfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Stichwort Temperaturwechsel ist weiter oben schon einmal gefallen. Kann ich auch nur empfehlen. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte. Will man etwas trocknen, so empfiehlt es sich, erst mit kalter (trockner) Luft zu belüften, dann erwärmen (die Luft nimmt Feuchtigkeit auf), wieder mit kalter Luft zu belüften (die warme Luft mit der aufgenommen Feuchtigkeit raus, trockene, kalte wieder rein), und so weiter.

Warme Luft zu pusten (Haartrockner) ist sicher nicht so optimal.

Hole bitte Dein Physikbuch, lese die Passage zu "relative Luftfeuchtigkeit" einmal gründlich durch und dann korrigiere bitte die Fehler in Deinem Text.
Oder streiche ihn komplett.
 
Wenn doch kannst ja dein Glück beim Service versuchen, sie werden vermutlich anhand der Korrosionsspuren merken das Wasser drin war, aber du kannst ja sagen dass du seit deinem Trip im Urwald Probleme mit dem Foto hast...vielleicht sind sie ja kulant.. :)

Wie ich sie liebe, die oeffentlichen Tips, zu betruegen :mad:.

Sowas hat hier nichts verloren.
 
Wenn doch kannst ja dein Glück beim Service versuchen, sie werden vermutlich anhand der Korrosionsspuren merken das Wasser drin war, aber du kannst ja sagen dass du seit deinem Trip im Urwald Probleme mit dem Foto hast...vielleicht sind sie ja kulant.. :)

Rätst Du öfters mal zu Betrug ?
 
Ich habs ja schon gelöscht, ich will heir keinen zum Betrug anleiten, vermutlich ist niemandem der Smiley aufgefallen......ganz ruhig bleiben, sollte nur ein Spass sein...Jemand der sich auskennt erkennt sowieso ob Korrosion nur durch Luftfeuchte oder durch massiven Wassereinfluss entsteht..
 
Warum? Hab ich etwas über relative Luftfeuchte geschrieben? Was war falsch?

Wenn man Haare spalten will (IMHO liegt der Weltrekord bei 13 mal der Länge nach) könnte man bemängeln dass du kalte Luft mit trockener Luft gleichsetzt. Eigentlich ist sie das ja nicht, sie kann nur weniger aufnehmen als wärmere Luft, absolut betrachtet. Aber wie bereits weiter oben gesagt :rolleyes:
 
Angesichts der vielen mehr oder weniger guten Ratschläge gebe ich jetzt auch noch einen zum besten :D. IMHO sehr wirksam wäre es, die Kamera einem Hochvakuum auszusetzen. Dann würde durch den geringen Druck die in der Kamera verbliebene Feuchtigkeit unmittelbar verdampfen und kann abgesaugt werden, z.B. durch die Hochvakuumpumpe selbst.

Viel Erfolg
D80Fan
 
Hole bitte Dein Physikbuch, lese die Passage zu "relative Luftfeuchtigkeit" einmal gründlich durch und dann korrigiere bitte die Fehler in Deinem Text.
Oder streiche ihn komplett.

Vielleicht wäre für dich ein Grundlehrgang in Physik empfehlenswerter.
... wenn du auf Fehler stößt erläutere sie doch besser und kläre uns Unwissende auf :)

Ansonsten halte ich die Idee mit wechselnder Luftemperatur nicht für zielführender als mit konstant warmer trockener Luft, z.B. durch einen Fön, welcher die relativ kühle Luft auf erwärmt und auf der Strecke zur Kamera keine (vernachlässigbar) Feuchte (Wasser) aufnimmt, das Wasser in der Kamera allerdings in den gasförmigen Zustand transformiert und die Luftkonfektion durch den Fön (Ventilator) die nun resultierende Luft mit erhöhtem Wasseranteil wieder nach draußen (außerhalb Kamera) transportiert.

Grüezi
 
Angesichts der vielen mehr oder weniger guten Ratschläge gebe ich jetzt auch noch einen zum besten :D. IMHO sehr wirksam wäre es, die Kamera einem Hochvakuum auszusetzen. Dann würde durch den geringen Druck die in der Kamera verbliebene Feuchtigkeit unmittelbar verdampfen und kann abgesaugt werden, z.B. durch die Hochvakuumpumpe selbst.

Viel Erfolg
D80Fan

wenns aber zu nass ist vereist die ganze Chose ;)
 
Jo. Inklusive aller Schmiermittel in der Kamera, die dann auch verdampfen und im Idealfall auch noch deine HV-Kammer verschmutzen. ;)
Das stimmt. Man muß den Unterdruck sorgfältig bestimmen, so daß der Dampfdruck von Wasser unterschritten und der von Öl noch überschritten ist. Dann sollte es funktionieren.

@Barney-Fux: wenn der Druckabbau zu schnell und zu viel Wasser drin ist, dann vereist es. Bei einem langsamen Druckabbau, so daß für den Temperaturausgleich noch genügend Zeit bleibt, müßte es funktionieren.

Je mehr ich darüber nachdenke, desto besser gefällt mir die Vakuum-Methode.

Grüße
D80Fan
 
Hi,

so jetzt werden einige von euch noch mehr davon überzeugt sein, dass ich total durchgedreht bin. Nach gestriger 4 stündiger Föhn-Therapie (heute waren es 3 Std.) für meine arme D80, habe ich es gewagt den Akku nach einem Reset wieder anzusetzen und auszuprobieren, ob sie mitspielt.
Alles wird angezeigt; sie macht auch Bilder - inwiefern die Verschlußzeiten und Blendeneinstellungen mit der Anzeige stimmen, kann ich zur Zeit noch nicht sagen. Der interne Blitz ist hin. Vielleicht ist der Hochspannungskondensator zu feucht geworden und funktioniert nicht mehr. Der externe Blitz funktioniert dagegen. Jetzt habe ich meine "Patientin" wieder an den Föhn gelegt. Abschließend wieder eine Frage an euch: hat jemand schon ein Exemplar der D-Serie auseinander genommen, vielleicht nicht ganz, aber mindestens die Schrauben entfernt, die am Gehäuse sichtbar sind?

MfG :)
 
hat jemand schon ein Exemplar der D-Serie auseinander genommen, vielleicht nicht ganz, aber mindestens die Schrauben entfernt, die am Gehäuse sichtbar sind?

MfG :)

Auch wenn du es nicht hören willst, aber vermutlich gilt bei dir genau der Spruch der weiter oben schon kam.

Das Wasser hat die Kamera überlebt aber nicht die Ungeduld des Besitzers.

Hör auf weiter Strom durch potentiell noch nasse Schaltkreise zu jagen. Ich weiss, es fällt schwer, aber Physik ist Physik und schlägt Ungeduld.

Wenn du sie auseinanderschrauben willst suche mal nach "D80 teardown". Auf die Schnelle habe ich hier die teardown Anleitung für die D70 gefunden.

Weiterhin viel Glück und GEDULD. Auch und insbesondere beim Teardown. Wenn du an einer Stelle nicht weiterkommst hör auf. Arbeite NIE mit nicht passendem Werkzeug. Nimm nicht den Satz Feinschraubendreher aus der Affekt-Grabbelkiste beim Baumarkt sondern einen vernünftigen Satz (kostet ein paar EUR, aber die sind gut investiert, alterntiv kannst du dir auch ganz schnell die Schrauben in der Kamera vergurken).

Wenn du Kunststoffklipse entriegeln musst würde ich dir ein Plektrum (aus dem Gitarrenladen) empfehlen und hol dir aus der Apotheke (neben dem Isopropanol) gleich noch eine Kunststoffpincette. Damit bist du gut gerüstet.

Gruss ede
 
50° können schon ...geschweige den manche elektronikbauteile
:lol::lol:

Der Lagertemperaturbereich für übliche elektronische Bauteile geht bis weit über 100°C (150 oder 175). Die können das.

Ansonsten: in der Tat am besten auseinanderschrauben und lange Zeit warm lagern, 40-50°C sollte in Ordnung gehen. Je früher, desto besser. Und nicht betreiben.

Der Blitzkondensator ist bestimmt nicht defekt, sondern wenn, dann der elektronische Spannungswandler, beim Versuch, den Blitzkondensator in noch feuchter Umgebung aufzuladen. Ich würde aber fast annehmen, daß der Blitz wieder geht, wenn Du dort die Feuchtigkeit raus hast.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten