• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D7D doch schlechter als D7 ;)

RobiWan schrieb:
Hmm, meinst Du wirklich?. Ich bin seit 20 Jahren nur mit Sommerreifen unterwegs. Ist noch nie was passiert. Es gibt auch sehr viele Studien die nachgewiesen haben, dass Winterreifen nichts bringen bzw. nur unter ganz bestimmten Vorraussetzungen.
Gruß Robert


Jupp, stimme ich voll zu, Winterreifen bringen nur unter der bestimmten Voraussetzung etwas, dass es Winter ist und kälter als 7° C

Wenn man in einer Gegend wohnt, in der es keinen oder kaum Schnee gibt, dann sieht man die Notwendigkeit wohl eher nicht so, wie ein anderer, der im Süden Deutschlands lebt ;)
 
RobiWan schrieb:
Hmm, meinst Du wirklich?. Ich bin seit 20 Jahren nur mit Sommerreifen unterwegs. Ist noch nie was passiert. Es gibt auch sehr viele Studien die nachgewiesen haben, dass Winterreifen nichts bringen bzw. nur unter ganz bestimmten Vorraussetzungen.
Ja klar, du gehörst zu den lieben Mitmenschen, die uns in CH hier die Strassen verstopfen im Winter, weils Unfälle gibt, oder nicht mehr den Berg hinaufkommen. Sorry, aber da kann ich nur den Kopf schütteln.
 
.Wagge. schrieb:
Was haben Sommerreifen mit dem Thema zu tun?
Du hast recht, gar nix... aber auf so ne bescheuerte Theorie mit den Winterreifen konnte ich nun mal nicht die Klappe halten :) .
Um aber retour on topic zu kommen. Ich denke mal, dass es heute immer noch ähnlich ist wie früher. Die Halbleiter in Militarystandard waren oftmals nicht die absolut aktuellsten, eher die ausgereifteren Chips und ich befürchte, dass die Digitalkamerahersteller eigentlich kaum ne Chance haben, die notwendigen Komponenten samt und sonders im erweiterten Temperaturbereich zu erhalten.

Was mich aber mal interessieren würde, es gab ja wie angesprochen ne ganze Zeile analoge Kameras, welche für weite Temperaturbereiche ausgelegt waren. Nur wie verhält sich eigentlich analoges Filmmaterial, wenn man es bei -20 Grad belichten will. Bei der Temperatur wird Filmmaterial ja sonst einfach nur gelagert.
 
Ja klar, du gehörst zu den lieben Mitmenschen, die uns in CH hier die Strassen verstopfen im Winter, weils Unfälle gibt, oder nicht mehr den Berg hinaufkommen.

Es gibt leider nicht nur in der Schweiz solche Verkehrsbehinderer und Ignoranten die mit Sommerreifen im Winter unterwegs sind. Solche hatten wir auch im Raum München zur genüge. Vorzugsweise irgendwelche Flachland-Tiroler aus Holland oder flachen Bundesländern.:wall: :stupid:

Nur wie verhält sich eigentlich analoges Filmmaterial, wenn man es bei -20 Grad belichten will. Bei der Temperatur wird Filmmaterial ja sonst einfach nur gelagert.

Filme neigen bei diesen Temparaturen zum reißen, falls sie länger auf -20°C gekühlt sind und dann in die Kamera eingelegt werden. Sind die Filme in der Kamera reißen sie beim Transport.
 
Dynax 79 schrieb:
....Filme neigen bei diesen Temparaturen zum reißen, falls sie länger auf -20°C gekühlt sind und dann in die Kamera eingelegt werden. Sind die Filme in der Kamera reißen sie beim Transport.

Wohl aber kaum nach Erreichen normaler Temperaturen. Ich habe schon oft ehemals tiefgekühlte Filme verwendet ohne jede Probleme.

Achim
 
Wohl aber kaum nach Erreichen normaler Temperaturen. Ich habe schon oft ehemals tiefgekühlte Filme verwendet ohne jede Probleme.

So war es auch nicht gemeint.
Probleme bekommst du wenn die Kamera auch -20°C hat. Der Film neigt bei den niedrigen Temperaturen dazu beim Weitertransport in der Kamera zu reißen. Und solche Temperaturen sind in den Alpen durchaus nicht ungewöhnlich. Die hatten wir nämlich in Aschau/Zillertal an Sylvester. Tageshöchsttemperatur -17°C. Nachts noch um einiges kälter.:D
 
achim_k schrieb:
Wohl aber kaum nach Erreichen normaler Temperaturen. Ich habe schon oft ehemals tiefgekühlte Filme verwendet ohne jede Probleme.
Richtig, wenn sie aufgetaut sind kann man die Filme normal brauchen. Es ging mir eher mal um die Frage, wie das zu analogen Zeiten mit dem Fotografieren bei Kälte war, da sich hier viele vor Angst fast in die Hosen machen mit der DSLR bei Kälte rauszugehen. :) Es gibt ja beispw. von Nikon extra vollmechanische Kameras für tiefe Temperaturen etc. Ich hatte mir dann aber überlegt, dass eigentlich auch die Filme bei den Temperaturen noch fast eher problematisch sind als die Kamera.
 
Naja, bei Kameras mit Rückspulkurbel dürfte das nicht so grosse Problem sein. Bei Boliden mit kräftigem und schnellem Motor dürfte dies aber schon mal der Fall gewesen sein. Auch ein Grund, warum die Nikon F5 auch die Möglichkeit hatte, den Film per Kurbel zurück zu spulen. Die hatte sicher nicht nur nur an das leisere Geräusch gedacht.
 
nac schrieb:
Es gibt ja beispw. von Nikon extra vollmechanische Kameras für tiefe Temperaturen etc.

nö, gibt es nicht - fakt ist allerdings, dass die nikon-profi-kameras (ebenso wie z.b. die canon-profi-cameras) einfach mit sehr tiefen temperaturen zurecht kommen.

irgendwann fallen die elektronischen funktionen aus ... daher setzen leute, welche das brauchen, dann vollmechanische kameras (hier seien nun mal Nikon F, F2, FM xx ... canon F1 (zumindest auch mech. betrieb möglich) genannt.

aber selbst die digitalen profi-modelle (canon 1D (xx) sowie nikon D1/2 (xx) sind nach meinen erfahrungen "kältefit" - zumindest vertragen sie tiefere temperaturen als ich :lol:

ciao
-commendatore-
 
commendatore schrieb:
nö, gibt es nicht -
Doch :grumble: , respektive Nikon hat typischerweis diese mechanischen Kameras bewusst auch als kälteresistent beworben. Zu den Zeiten als ich meine F100 gekauft habe, stand dies explizit bei den FM... Kameras. Ob nun Nikon einfach aus Erfahrung dies beworben hat oder ob die Kameras noch zusätzlich kälteerprobt wurden weiss nur Nikon. :)
 
.Wagge. schrieb:
Naja, bei Kameras mit Rückspulkurbel dürfte das nicht so grosse Problem sein. Bei Boliden mit kräftigem und schnellem Motor dürfte dies aber schon mal der Fall gewesen sein. Auch ein Grund, warum die Nikon F5 auch die Möglichkeit hatte, den Film per Kurbel zurück zu spulen. Die hatte sicher nicht nur nur an das leisere Geräusch gedacht.

Der Film wird aber nicht nur beim Rückspulen bewegt sondern bei jeder Auslösung. Daher besteht bei niedrigen Temperaturen immer die Gefahr, daß das Trägermaterial des Filmes bricht und der funktionsrichtige Weitertransport verhindert wird.
 
RobiWan schrieb:
Die sind aber wenn etwas passiert nichts wert.

Aber er hat doch gefragt ob's geht, keine Anwort wird was bringen wenn im Handbuch 0 grad steht;)! Er will ja wissen ob's nun wirklich so ist ob die kameras bei -1 Grad zerfallen oder nicht;)!
 
Hi,

Monjet schrieb:
Aber er hat doch gefragt ob's geht, keine Anwort wird was bringen wenn im Handbuch 0 grad steht;)! Er will ja wissen ob's nun wirklich so ist ob die kameras bei -1 Grad zerfallen oder nicht;)!

das ist allerdings nicht richtig. Ich wollte wissen warum und nicht ob.

Gru Robert
 
Hi, wir haben auf unseren Lapplandreisen die D7D bei Temperaturen bis
Minus 25 Grad eingesetzt. Nie Ausfälle gehabt. Wichtig ist nur der Handgriff
VC-7D den ohne Strom nix Los. Auf den Trips waren alle Kameras vertreten
Alle Canons, Nikons und die Sigma hatten Dunkeltuten. Spiegel festgefroren, Displayausfälle etc.Nur eine hielt noch besser durch, dat war die alte E-1 der Oly´s.
Grüße
Micpic
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten