Gast_10714
Guest
ok, nochmal, vielleicht hab ich mich ja schlecht ausgedrückt.fantomas schrieb:Wir sollten wirklich Militär und Zivil nicht vergleichen
Wenn man irgendwelche elektrischen Bauteile kauft (vor allem Halbleiter, und hier vor allem ICs) dann bestellt man normalerweise die Consumer-Version. Diese haben eben laut Datenblättern einen Temperaturbereich von 0 bis 50°C, manchmal etwas weiter rauf, selten etwas weiter runter. Das ist der Temperaturbereich in dem die Hersteller garantieren dass das IC seinen Dienst verrichtet. Das macht übrigens jeder Hersteller so, sei es ST, Thomson, Philips, TI oder andere.
Wenn einem dieser Temperaturbereich nicht passt, dann muß man eben auf die Military-Version zurückgreifen, bei denen in den Datenblättern ein erweiterter Temperaturbereich ausgewiesen wird. Das hat nichts mit der schlußendlichen Nutzung zu tun.
Hier geht es also nicht um Provisionen und Aufschläge, sondern lediglich um einen kleineren Markt.
Dass "früher" insgesamt bessere Materialien verwendet worden sind wage ich zu bezweifeln. An einer Leica I ist kein bisschen Elektronik dran, eine Vollmechanische Kamera bis tiefe Minusgrade funktionsfähig zu gestalten ist - sag ich mal - keine Kunst. Mit der Transistor-Flut in heutigen vollelektronischen und sogar digitalen Kameras kann man das aber wirklich nicht vergleichen.
Eine EOS 1D mit erweitertem Temperaturbereich würde eben noch mehr kosten, als sie es sowieso schon tut. Da die Kette nur so stark wie das schwächste Glied ist, muß hier beim Design natürlich extrem aufgepasst werden, denn es darf nicht ein einziges Bauteil nicht dem erweiterten Temperaturbereich entsprechen.