• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D750 - ISO-Automatik

Alle hier haben Recht.

berty_nikon, fast genau so ist es auch, wie du beschrieben hast. Warum sich im dauernd mit Fotoparametern beschäftigen und so evtl. ein gutes Bild zu verpassen, wenn man diese Arbeit der Kamera überlassen kann und sich lieber auf "das "Wesentliche", also Bilder machen, konzentrieren kann?

Aber man merkt schon, dass du nicht kreativ arbeiten willst (ist jetzt keine Beleidigung!). Mit "kreativ arbeiten" meine ich, das Licht kreativ zu setzen. Immer nur korrekt belichtete Bilder, das ist doch langweilig:)
Wenn du dich irgendwann tiefer in die Sache mit dem Blitzen begibst, merkst du, dass man mit der ISO Automatik nicht immer gut fährt;) Dann sind auch "M", ISO + Blende + Verschlusszeit manuell deine besten Freunde:)
Und genau hier kommen dann die Vorzüge unserer Nikons - der riesige Dynamic Range. Davon träumt das ganze Canon Lager schon seit Jahren:evil:

Aber zum Glück ist es bei der D750 bestens gelöst - man kann die ISO immer mit nur zwei Finger einer Hand umschalten und korrigieren. Von daher sehe ich da kein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nikon D750 - Welches Objektiv für den FF Start

Du "traust" dem "Mythos" nicht? Na das ist doch mal eine Diskussionsgrundlage! Aber vielleicht würde es helfen, wenn Du es einfach mal nachliest, übst und verstehst?

Wozu würde das führen? Dass nur noch in ISO 100 fotografiert wird? Ich habs lieber, wenn ich weiß, wo die ich real bei einem hinreichend belichteten Bild lande, sehe, welche ISO ich unter genau dem Licht brauche, oder entsprechende Gegenmaßnahmen ergreife (Blende/Verschlußzeit).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nikon D750 - Welches Objektiv für den FF Start

Wozu würde das führen? Dass nur noch in ISO 100 fotografiert mit? Ich habs lieber, wenn ich weiß, wo die ich real bei einem hinreichend belichteten Bild lande, sehe, welche ISO ich unter genau dem Licht brauche, oder entsprechende Gegenmaßnahmen ergreife (Blende/Verschlußzeit).

Wie Du möchtest. Dann brennen Dir eben Lichter aus, die Du auch unausgefressen hättest haben können. Ist Deine Entscheidung.
 
AW: Nikon D750 - Welches Objektiv für den FF Start

Wie Du möchtest. Dann brennen Dir eben Lichter aus, die Du auch unausgefressen hättest haben können. Ist Deine Entscheidung.
Dann schraub ich eben leicht der Belichtungskorrektur.
 
AW: Nikon D750 - Welches Objektiv für den FF Start

Dann schraub ich eben leicht der Belichtungskorrektur.

Aha. Und was passiert dann mit den Mitten und Lichtern? Bleiben die so hell wie vorher oder musst Du etwa nachträglich Hand anlegen? Und ich hoffe im übrigen sehr, dass Deine Belichtungskorrektur mit einer Absenkung der ISO einhergeht, sonst ist's auch wieder für die Katz, weil Du in den Schatten das verlierst, was Du ggf. in den Lichtern gewinnst.
 
...Mit "kreativ arbeiten" meine ich, das Licht kreativ zu setzen. Immer nur korrekt belichtete Bilder, das ist doch langweilig:)
Wenn du dich irgendwann tiefer in die Sache mit dem Blitzen begibst, merkst du, dass man mit der ISO Automatik nicht immer gut fährt;) Dann sind auch "M", ISO + Blende + Verschlusszeit manuell deine besten Freunde:)...
Haste Recht - lowkey und highkey ist bis dato noch nicht mein Gebiet.
Blitz ist klar, da ist man schnell bei "M" ohne ISO-A.
 
AW: Nikon D750 - Welches Objektiv für den FF Start

Aha. Und was passiert dann mit den Mitten und Lichtern? Bleiben die so hell wie vorher oder musst Du etwa nachträglich Hand anlegen? Und ich hoffe im übrigen sehr, dass Deine Belichtungskorrektur mit einer Absenkung der ISO einhergeht, sonst ist's auch wieder für die Katz, weil Du in den Schatten das verlierst, was Du ggf. in den Lichtern gewinnst.

Versteh ich nicht. Natürlich wird es dann dunkler, was denn sonst? Und natürlich muss ich danach Hand an legen, meistens die Schatten anheben. mach ich aber bei den meisten Bildern. Und natürlich verringern sich die ISO (wenn im Regelbereich) bei Anwendung der BK.
 
Haste Recht - lowkey und highkey ist bis dato noch nicht mein Gebiet.
Blitz ist klar, da ist man schnell bei "M" ohne ISO-A.

Muss nicht einmal low-/highkey sein. Wie der Waartfarken schreibt, um bspw. perfekt belichtete Bilder zu erreichen. Das ist ja gerade das, was unsere Nikons im Vergleich zu Canons ausmacht. Nicht dass es mit Canon nicht gehen würde, aber mit Nikon geht es halt deutlich besser.
 
Jeder hat doch eine andere Herangehensweise.

Es gibt ja noch andere Situationen, in denen sich die AutoISO mal verschätzt.

Es kommt vor, dass bei bestimmten Lichtverhältnissen eher eine schnellere Belichtungszeit gewählt wird und dafür die ISO hochgeschraubt wird. Das macht bei unbewegten Objekten und nem guten IS/VR/VC/OS manchmal aber keinen Sinn. Da bei den APSC Canons das Rauschen ab ISO 3200 teilweise störend wird (auch wegen des geringeren Dynamikumfangs der Canon Sensoren), mache ich das dann lieber manuell.
Wenn Nikon das besser im Griff hat (ich glaube etwas davon gelesen zu haben, dass man die ISO Automatik auch mit der Verschlusszeit koppeln kann) dann wäre das schön, wird mich aber gerade im Blitzbereich nicht davon abhalten die ISO selber zu wählen.

Gruß
 
Meine Empfehlung: Lies dazu doch mal in der Bedienungsanleitung die Seiten ab 136, da wird das genau beschrieben - die brennweitenabhängige längste Verschlusszeit auf S.138.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Unklar der Sinn deiner Wort ist...

Ich denke er meint z.b. ich mache Bilder mit dem 24 -70 auf 70mm, also längstens 1/80, er will aber jetzt 1/100 bei 70mm Brennweite.

Oder er meint, wo ich auch schon darüber nachgedacht hatte, bei Auto Iso, auf das Feld kürzere Zeit, nicht einfach das doppelte von 1/80, sonst selbst vorgeben was man genau will.

Finde aber so wie sie ist echt ein segen, wenn man mal an ältere Kameras von früher denkt.
 
Genau so ist's.
Ich möchte, dass die Kamera z.B. nie unter 1/125s geht, egal bei welchem Objektiv. Dass ich so zu sagen im Menü einstellen kann, versuch bitte nie unter 1/125s, nur wenn du ISO MAX erreicht hast, darfst du drunter gehen.

Mein größtes Problemkind ist bspw. das 70-200 VR II. Mit ihm kann man locker bei 200mm noch mit 1/100-1/80s scharfe Portraits machen (z.B. in der Kirche). Was macht dabei die Kamera? Klar, sie tut 1/400s rein (weil bei mir BWx2 bei Auto ISO drin ist), und haut die ISO auf bspw. 4000 rauf.
Hier bleibt nur der Umweg über M und Auto ISO.
Die ISO Automatik erkennt ja leider kein VR.

Ähnlich verhält sich das 14-24mm. Bei 14mm stellt sie 1/30s ein, ich würde aber gerne z.B. 1/125s haben.
 
Das ist dann aber doch ganz einfach zu lösen: Verlasse die Auto-Stellung bei der längsten Verschlusszeit und stelle statisch z.B. 1/125s ein. Mache ich bei UWW eh, da sind jede 1/Brennweite Werte unsinnig. Mit M und Auto ISO ist man natürlich noch variabler. Wer von der alten Kamerageneration kommt - D70/D40 - der empfindet die derzeitige ISO-Auto als reine Wohltat.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mein größtes Problemkind ist bspw. das 70-200 VR II. Mit ihm kann man locker bei 200mm noch mit 1/100-1/80s scharfe Portraits machen (z.B. in der Kirche). Was macht dabei die Kamera?

In einer solchen Situation ist ja auch keine Brennweitenabhängige Verschlußzeit gefragt, ja sogar unsinnig.

Zum Blitzen und AutoISO. Nutzt man hier die ISO-Automatik, wird bei einem externen Blitz die zweifache der minimal eingestellten ISO genutzt und damit versucht die Szene richtig zu belichten.
Beim internen Blitz, geht die ISO auch leider gern bis auf max. ISO hoch. :o
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten