• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D750 - Doppelkonturen bei VR Nutzung

Einfach selber nachstellen, dann sieht man es. Hab die d750 auf ein Stativ "geschraubt" und bei 200mm, 135mm, 1/125 auf ein Textfeld fokussiert. Einmal mit Siegelvorauslösung 2s und einmal ohne. Meine d610 zeigt hier kaum Unterschiede. Bei der d750 kann man es erkennen.

Jetzt weiß ich auch warum ich mit dem sehr leichten Nikon 50mm 1.8 Probleme habe scharfe Bilder zu bekommen.

MfG
Pitman
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach selber nachstellen, dann sieht man es. Hab die d750 auf ein Stativ "geschraubt" und bei 200mm, 135mm, 1/125 auf ein Textfeld fokussiert. Einmal mit Siegelvorauslösung 2s und einmal ohne. Meine d610 zeigt hier kaum Unterschiede. Bei der d750 kann man es erkennen.

Jetzt weiß ich auch warum ich mit dem sehr leichten Nikon 50mm 1.8 Probleme habe scharfe Bilder zu bekommen.

MfG
Pitman

Ich habe es gerade ebenfalls sowohl mit dem 70-200er/28 , dem 50/18 als auch dem 24-120/4 nachgestellt , bzw. versucht nachzustellen - "leider" ohne Erfolg... Wenn Du der Meinung bist das deine Kamera sich nicht den Spezifikationen gemäß verhält ist es vielleicht der sinnvollste Weg sich an den Service zu wenden ?!
 
Also daß jemand bei allen Belichtungszeiten überhaupt garkeinen Unterschied mit und ohne Spiegelvorauslösung auf dem Stativ beobachtet erscheint mir auch "suspekt", dann könnte man sich die ganze Spiegelvorauslösungsgeschichte ja komplette schenken.

@Pitman: Deine Stativversuche zum Thema Spiegelschlag waren jetzt alle bei ausgeschaltetem VR, richtig? Also das Thema VR ist hier jetzt erstmal raus?
 
Ja ich habe den VR ausgemacht. Es geht nur noch um die Verwacklungen die dpreview beschreibt. Da ich den d750 Spiegelschlag immer noch für recht ruppig halte hab ich auch gegen meine d610 getestet.

Ein Stativ benutze ich sonst eigentlich auch nur mit Spiegelvorauslösung, da ich aber wissen möchte ob die Mechanik der d750 zu Mikroverwacklungen führt hab ich den Vergleich mit der d610 durchgeführt. Ich werde den Test aber zur Sicherheit nochmal wiederholen. Im ersten Test war jedenfalls die d610 besser

Die Kamera war nun 8 Wochen beim Service. Scheinbar ist dort nur die Fimware aufgespielt worden. Ich behaupte sogar, dass durch meine Angaben erst eine Firmware heraus kam.

MfG
Pitman
 
Zuletzt bearbeitet:
...@Pitman: Deine Stativversuche zum Thema Spiegelschlag waren jetzt alle bei ausgeschaltetem VR, richtig? Also das Thema VR ist hier jetzt erstmal raus?

Nein, das Thema VR ist imho nicht völlig raus.

Die VR- Linsengruppe wird bei abgeschaltetem VR magnetisch in einer neutralen Lage gehalten. Eine mechanische Arretierung der VR- Linsengruppe erfolgt nur bei wenigen großen Teleobjektiven.

Man kann meiner Meinung nicht ausschließen, dass diese rein kraftschlüssige Arretierung durch äußere Einflüsse leicht "irritiert" wird.


Für weitere Versuche sollte man, sofern greifbar mal ein älteres Non- VR der selben Brennweite in den Test einschließen.


Ich selbst bilde mir z.B. ein, mit meinem alten Nikkor 28-105 und entsprechender Wahl der Belichtungszeiten eine höhere Ausbeute bei der D800 und D750 zu erzielen, als mit dem 24-120 VR oder 24-85 VR.

Ich habe eine ganze Reihe von Fotos mit der D800 + 24-120 VR im Belichtungsbereich 1/100s ... 1/200s, denen es an Schärfe mangelt. AF- Probleme kann ich dabei definitiv ausschließen.

Ich habe im vergangenen Sommer daher häufig mit dem alten 28-105 fotografiert und ich meine, dass die Ausbeute höher war.

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab auch das Nikon 50 mm 1.8 probiert. Fokus auf das Handbuch d750

Im Vergleich wieder die d610. Alles auf dem Stativ. Blende 2.5. 1/100 und 1/125. Bei der d610 keine Auffälligkeiten. Bei der d750 leicht verwackelter Text ohne Spiegelvorauslösung. Immer der Vergleich mit 2 sek. Spiegelvorauslösung.

Aus der Hand verhält es sich dann ähnlich.

MfG
Pitman
 
Ich hab auch das Nikon 50 mm 1.8 probiert. Fokus auf das Handbuch d750

Im Vergleich wieder die d610. Alles auf dem Stativ. Blende 2.5. 1/100 und 1/125. Bei der d610 keine Auffälligkeiten. Bei der d750 leicht verwackelter Text ohne Spiegelvorauslösung. Immer der Vergleich mit 2 sek. Spiegelvorauslösung.

Aus der Hand verhält es sich dann ähnlich...


Danke für die Klarstellung.

Ich gehe davon aus, dass Du ein stabiles Stativ verwendet hast.


Dann halte ich eine leichte Verwacklung bei 50mm ohne SVA schon für ärgerlich.


Kannst Du eventuell mal 2 100% Ausschnitte zum Vergleich D610 gegen D750 posten.

Gruß
ewm
 
Vielleicht liegt es auch daran, dass ihr Nikon Objektive verwendet.
Ich kann mit meinem Tamron 28-300mm PZD bei 300mm mit und ohne VR bei 1/160s nicht die geringste Doppelkontur feststellen.
Bei 1/100s mit VR ist auch nichts zu sehen.
Alles aus der Hand...
Keine Ahnung, wo bei euch der Hund begraben liegt.
 
Es wird Zwit das du das Geteste aufgibst und das ding entweder verkäufst oder es Austauschen lässt.
Ich habe nebenbei immer mitgelesen und in der Zeit 4x D750 2x D7100 1x D800 und 1x D7200 getestet.
Alle mit den selben Objektiven, Einstellungen.
Keine Anzeichen bis runter zu 1:30sec.
Dabei waren u.a folgende Objektive

Nikon
300mm f2,8 ohne VR
70-200 VRII bei 200mm
500mm f4 mit VR

Sigma
150-600 Sport
150-500 mit VR
50-500 mit VR

Tamron
90mm Macro mit VR

Ich habe jetzt nicht alle 3 anderen D750 mit allen Objektiven durchgetestet, aber das 70-200mm und das 90mm Marco waren aber immer dabei.
 
Es wird Zwit das du das Geteste aufgibst und das ding entweder verkäufst oder es Austauschen lässt.
Ich habe nebenbei immer mitgelesen und in der Zeit 4x D750 2x D7100 1x D800 und 1x D7200 getestet.
Alle mit den selben Objektiven, Einstellungen.
Keine Anzeichen bis runter zu 1:30sec.
Dabei waren u.a folgende Objektive

Nikon
300mm f2,8 ohne VR
70-200 VRII bei 200mm
500mm f4 mit VR

Sigma
150-600 Sport
150-500 mit VR
50-500 mit VR

Tamron
90mm Macro mit VR

Ich habe jetzt nicht alle 3 anderen D750 mit allen Objektiven durchgetestet, aber das 70-200mm und das 90mm Marco waren aber immer dabei.

Deinem Beitrag entnehme ich dass das Problem nicht allgemein an der D750 ist, sondern Einzelfälle.
Falls ich das falsch Verstanden habe korrigiere mich.
Gruß
 
Die folgenden Zeilen beziehen sich nicht auf die VR Thematik sondern auf die zuletzt auf den Tisch gebrachte Shutter"problematik"

Ich denke nicht das es ein generelles Problem ist , sondern scheinbar eher Einzelfälle betroffen sein könnten. Vielmehr gehe ich davon aus, das bei den unterschiedlichen verwendeten Test-Setups zu viele Variablen bestehen, die eine verlässliche Aussage behindern. So hat der eine hier zitierte "Tester" auf dpreview den Testaufbau geändert und kam zu dem Ergebnis, das die Abweichungen, die der durch dpr durchgeführte Test zeigte, wesentlich extremer waren als bei ihm selber und sein vorheriger Testaufbau einfach nur fehlerhaft war. Heute (29.12.) hat er nochmals ein Update gepostet - Vergleich 105er Festbrennweite und nun entschieden die ganze Testerei komplett sein zu lassen da er mehr der Hysterie als denn einem wirklichen Problem erlag .

Canon hat eine modifizierte Spiegelkonstruktion bei den neueren Kameras zum Einsatz gebracht und dies scheint der wesentliche Anlass für den besagten Test auf dpr gewesen zu sein. Ein Problem wurde dann eher durch die daraus gezogenen Schlüsse erzeugt. Bei dem ursprünglichen Test der D5s vs D810 wurden von dpr auch schon einige kleinere Fehler bei dem Test eingeräumt die bei der D750 zum Teil auch zu erkennen sind. (Source dpreview.com) "... in our test, two things are hurting the D810 somewhat unfairly: (1) default ACR conversion adds more contrast to the Canon compared to the Nikon, and (2) the D810 wasn't re-focused after the addition of the Vari-ND filter used to achieve slower shutter speeds (below 1/125s)..."
 
Zuletzt bearbeitet:
Es bleibt irgendwie eigenartig, dass manche vor dem Firmwareupdate keine Probleme hatten. Ich schließe daraus, dass die Spiegel-Konstruktion durch die Serienstreuung bei einigen zu heftig am Werkeln ist. Selbst bei Objektiven ohne Vr ist dies dann spürbar.

Vielleicht stell ich doch noch ein paar Vergleichsbilder zu meiner d610 und zu einer weiteren d750 rein.

MfG
Pitman
 
Zuletzt bearbeitet:
Leichte Unschärfe ist klar und logisch, bei ansteigend längeren Belichtungszeiten.
Mit VR kann man zwar einiges kompensieren, aber wenn ich bei dem Tamron 28-300 PZD bei 300mm unter 1/160s gehe, wird es auch, je länger die Belichtungszeit wird, desto unschärfer.
Bis da hin ist es aber wirklich scharf. Man muss halt die Grenzen kennen.
Bei KB sagt man, wenn ich mich noch recht erinner, 1/Brennweite, ohne Stabilisierung.
 
Eben ! Und dann dürfte es beim Nikon 50 mm 1.8 bei 1/100 oder 1/125 keine Unschärfen geben. Aber lieber selbst den Test machen. Ich kann bei meiner kleinen Versuchsreihe jedenfalls kleine Unschärfen erkennen, bei der d610 nicht.

Eigentlich wollte ich meine d610 schon verkaufen aber dafür ist sie eigentlich zu gut.

MfG
Pitman
 
Auch mit Stativ sind Verwacklungen ohne SVA bei diesen Zeiten noch denkbar und auch real vorhanden, zumal man ja Pixelpeeping bei eine 24MP Sensor betreibt. Hier mal was älteres von User beiti: >>klick mich<<
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten