• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

D7100 runtergefallen!!!

Die Frontplatte ist das schwächste Teil. Wenn Kraft vorn eingeleitet wird, dann kann es nicht sein, dass der Spiegelkasten verformt wird, aber Bajonett und Frontplatte nicht. Die Toleranzen sind extrem gering, jede Verformung fällt da auf.

Kraft so in das System einzuleiten, dass der Verbund Sensor/Spiegelkasten/Bajonett von hinten her verformt wird, dürfte nicht einfach sein, wenn man keine Spuren hinterlassen will. Der Sensor sitzt recht genau in der Mitte der Kamera.
 
Dann erklär doch mal, was die Bezugsfläche für die Vermessung der Spiegelgeometrie ist. Woran wird man das Gerät wohl befestigen?
Nein, ich erkläre nichts.
Ich lese lediglich das Prüfprotokoll.
Alles andere wäre Raten ins Blaue und Spekulieren was vielleicht richtig sein könnte, oder eben auch nicht.
Und das dürfen gerne andere tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Können nicht ... ?

Es könnte so vieles... eventuell und vielleicht...
Es kann jetzt ganz bestimmt der TO guten Gewissens mit einer einwandfrei arbeitenden, gereinigten, justierten und von auch durch Fachleute nur bei genauem Hinsehen erkennbaren Schäden freien Kamera fotografieren. Das war es ihm wert.
Er hat natürlich keine Garantie, daß die Kamera nicht trotzdem nächste Woche den letzten Klick macht. Hätte er aber ohne den Sturz und ohne den Service auch nicht. Könnte dann an dem Sturz liegen, oder auch nicht. Könnte dann ggfs. auch ein versteckter Produktionsfehler sein, oder auch nicht.
Also egal, ob man den Service nachschauen lässt? Dem TO nicht, denn er hat jetzt mehr Vertrauen und eine größere Sicherheit - keine absolute, die gibt es sowieso nicht.
 
Voll Geil.

Da kommt einer, der langjährige und auch leidvolle Erfahrung gesammlt hat und räumt mit dieser (zwischen den Zeilen) die Bedenken aus.
Und dann muss man sich von anderen Forenten so einen Schwachfug anhören.
Es ist nicht zu glauben.

Ja, womöglich hat Nikon auch den CCD AF Sensor gereinigt. Der wird nämlich auch schmutzig und dann fokussiert die Kamera nicht mehr sauber ;)

Was ist denn die Spiegelgeometrie? Schonmal drüber nachgedacht?
Der Spiegel steht im definierten Winkel zum Bajonett und zum Spiegelkasten.
Es gibt definierte Abstände von den Spiegelkanten zu Orientierungspunkten am Bajonett. (Nein ich kenne diese nicht)
Und es gibt natürlich dasselbe nach oben richtung Spiegelkasten.
Wenns zum Bajonett nicht stimmt dann stimmts auch nicht zum Prisma.
Wie würdet Ihr denn Bitte eine Messeinrichtung bauen um sowas zu vermessen? Natürlich zum ans Bajonett anflanschen. Wie denn sonst?

Natürlich kann es sein daß im Inneren der Kamera irgendwas anderes noch kaputt gegangen ist.
Aber was soll Nikon machen? Die Kamera komplett zerlegen und die 53 Platinen samt 184 Kabelverbindungen prüfen? Womöglich noch Durchmessen?
Dann ist es schneller und gleichteuer eine neue Kamera zu kaufen.

Manchmal komme ich mir hier vor wie im Firmenalltag. Pedantisch auf irgendwelche irrelevanten Nachweise bestehen, an kleinsten Details noch Fehlerchen finden wollen und am besten solls noch gestern fertig sein.

Nikon hat für 50 Doppelmark den Sensor gereinigt die Kamera auf Schäden von außen und innen gepüft und für gut befunden.
Prima :top:

Ich für meinen Teil würde einfach mal der Fachfirma vertrauen und dieser Glauben schenken.

Kopfschüttelnde Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
richtig. alternativ könntet ihr dem to ein angebot zum kauf seiner kamera unterbreiten. wenn das klappt hätte man freie bahn um zu messen, zu suchen, befürchten, vermuten, streiten, analysieren, "wissen", auflageflächen zu bestaunen, auf mikrorisse zu durchleuchten...evtl nen gutachter oder ne fallstudie...blablabla ;)
 
Natürlich kann es sein daß im Inneren der Kamera irgendwas anderes noch kaputt gegangen ist.
Aber was soll Nikon machen? Die Kamera komplett zerlegen und die 53 Platinen samt 184 Kabelverbindungen prüfen? Womöglich noch Durchmessen?
Dann ist es schneller und gleichteuer eine neue Kamera zu kaufen.

Nein, natürlich nicht. Keiner hat auch behauptet dass nichts gemacht wurde.
Und keiner hat auch behauptet dass es wirtschaftlich irgendwie sinnvoll wäre die Kamera zu öffnen und alle Baugruppen zu prüfen bzw. auszutauschen.
Dass für dieses bisschen Geld nur ein bisschen was angeschaut werden kann ist einleuchtend, aber leider nicht hinreichend.
Das ist natürlich nicht der Werkstatt anzulasten, die hat die Gehälter nicht erfunden.
Die große Keule wäre aber nun mal der einzige Weg, um sicher zu stellen dass die Kamera i.O. ist.
Macht natürlich keiner, macht in dieser Preisklasse auch keinen Sinn.

Es stand (und steht) somit aber die Aussage, der durchgeführte kleine Kundendienst mit seinem beschränkten Umfang eigne sich nicht, um einen Sturzschaden auszuschliessen bzw. überhaupt zu diagnostizieren.
Dies weiss natürlich auch Nikon und vermeidet es daher, das Wort "Sturz", bzw. dessen Überprüfung auf dem Protokoll auch nur zu erwähnen.
Um nicht mehr und nicht weniger ging es.
Der TE soll sich an der Kamera freuen, und wenn er nun beruhigter ist als vor dem Kundendienst ist das doch super. Dann hat dieser doch was gebracht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es stand (und steht) jedoch die Aussage, der durchgeführte kleine Kundendienst mit seinem beschränkten Umfang eigne sich nicht, um einen Sturzschaden auszuschliessen bzw. überhaupt zu diagnostizieren.

Zu diagnostizieren ggfs. durchaus: daß die Service-Fachkraft vielleicht doch etwas mehr kontrollieren und erkennen kann als der Laie, erscheint mir keine übertriebene Annahme.
Der Service kann möglicherweise einen vom Anwender übersehenen Schaden erkennen (die Wahrscheinlichkeit, daß der Service einen versteckten Schaden erkennt ist höher als die, daß der Laie diesen erkennt), aber einen Schaden absolut ausschließen kann er natürlich nicht - hat das jemand ernsthaft behauptet? Der TO hat es sicher nicht so verstanden.

Der TE soll sich an der Kamera freuen, und wenn er nun beruhigter ist als vor dem Kundendienst ist das doch super. Dann hat dieser doch was gebracht.

:top:
 
Der Service kann möglicherweise einen vom Anwender übersehenen Schaden erkennen (die Wahrscheinlichkeit, daß der Service einen versteckten Schaden erkennt ist höher als die, daß der Laie diesen erkennt)...mand ernsthaft behauptet? Der TO hat es sicher nicht so verstanden.
Natürlich, dazu ist er da.
Wäre es einfach, könnte es jeder.

...aber einen Schaden absolut ausschließen kann er natürlich nicht - hat das jemand ernsthaft behauptet?
Glaub schon:

" Dazu kannst Du die Nikon auch zum Service bringen, und sie über eine Inspektion untersuchen lassen. Von dem "Herunterfall" würde ich vorerst nichts erwähnen, um eine objektive Inspektion zu gewährleisten. Somit hättest Du die Sicherheit, dass beim nächsten Einsatz, wo die Kamera definitiv funktionieren muss, auch keine Zicken macht."

" [FONT=&quot]Ist es Panikmache, wenn man seinen 800 € Body, nach einem außergewöhnlichen Ereignis, für 50 € zur Inspektion schickt?
Man hat zumindest danach Gewissheit, was nun wirklich los ist.[/FONT]"

" Naja, wie geschrieben, wenn du sicher gehen willst, schicke sie zur Inspektion."

Der TO hat es sicher nicht so verstanden.
Weiss nicht:
"Die 50,-€ ist es mir Wert um die Gewissheit zu haben, dass alles in Ordnung ist!"



P.S: Es ist nicht meine Kamera die heruntergefallen ist. Ich muss sie nicht benutzen und nicht verkaufen, ja nicht mal kaufen. Ich muss auch nicht den Kundendienst bezahlen.
Von daher ist es mir egal, was jemand mit seiner Kamera macht oder auch nicht. Wenn es zur Beruhigung verhilft, dann ist das Geld ja wie gesagt nicht sinnlos angelegt.
Ich wollte lediglich auf den Irrtum hinweisen, man bekäme nach Beauftragung eines kleinen Service für gut 40€ netto eine komplett durchgecheckte Kamera zurück.
Das wurde hier suggeriert, und meiner Meinung nach stimmts nicht.
Ich wollte niemandem auf die Füße treten und ich möchte mich gernr entschuldigen, falls das so war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mich jetzt einfach mal zurücklehnen, mehr kann man nicht machen.

Und dann muss man sich von anderen Forenten so einen Schwachfug anhören.
Es ist nicht zu glauben.

Was ist denn die Spiegelgeometrie? Schonmal drüber nachgedacht?
Der Spiegel steht im definierten Winkel zum Bajonett und zum Spiegelkasten.
Es gibt definierte Abstände von den Spiegelkanten zu Orientierungspunkten am Bajonett. (Nein ich kenne diese nicht)
Und es gibt natürlich dasselbe nach oben richtung Spiegelkasten.
Wenns zum Bajonett nicht stimmt dann stimmts auch nicht zum Prisma.
Wie würdet Ihr denn Bitte eine Messeinrichtung bauen um sowas zu vermessen? Natürlich zum ans Bajonett anflanschen. Wie denn sonst?

Zunächst einmal möchte ich auf meine obige Aussage verweisen, wonach sich der TE auch meiner Meinung nach nun keinen Sorgen mehr machen sollte. Meine weiteren Bemerkungen und Fragen beruhten darauf, dass sich die Aussage von Andreas zunächst technisch nicht verstanden haben. Warum soll man sich über solche Fragen hier nicht theoretisch unterhalten dürfen, zumal ich Andreas für sehr kompetent halte und ich mich gerne mit ihm austausche?

Weiter frage ich mich, warum hier immer so ein scharfer Argumentationsstil herrschen muss ("Schwachfug"). Man kann sich doch auch einfach sachlich austauschen.

Am Schluss noch zur Sache selbst: Du wiederholst hier die Aussagen von Andreas, die natürlich richtig sind, gehst aber nicht auf das von mir angesprochene Problem ein, dass die Geometrie nicht nur im Verhältnis Bajonett/Spiegel/Prisma stimmen muss, sondern vor allem auch im Verhältnis zum Sensor. Und nur zur Klarstellung: Das soll den TE nicht beunruhigen, die Kamera war beim Service, macht offenbar prima Bilder, also ist alles o.k. (s.o.).
 
Hallo,

erstmal Danke für eure Beiträge und Anregungen!
Ich habe heute die Kamera abgeholt und die Dame am Empfang meinte, dass dem Techniker auch gesagt wurde, dass die Kamera auf Sturzschaden geprüft werden soll und es wurde halt kein Fehler und Schaden festgestellt und es scheint, dass mit der Kamera alles in Ordnung ist und das ist auch für mich das Wichtigste!
Es kann immer was passieren und kann auch morgen was kaputt gehen.
Aber für mich ist wichtig und beruhigend, dass durch diesen leichten Sturz kein Schaden entstanden ist.
Und jetzt will ich mich nur auf Fotografieren konzentrieren und meine Freude mit der Kamera haben.

Aber trotzdem Danke für eure Kommentare, die habe mir auf jeden fall weitergeholfen!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten