• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

(D7100) 16-85 versus 16-80

Also meine sonstigen Kit-Zooms sind nicht so schnell, würde es sogar schneller als 70-300er vermuten: Klick mich

Ist eine ganze Ecke langsamer als AF-S 18-70 und AF-S 70-300. Auch das Geräusch klingt 1:1 wie beim gemütlichen AF-S 18-105. Im Video kann man zuschauen, wie das Objektiv von den weiter entfernten Gebäuden auf den Vordergrund in einigen Metern Entfernung kurbelt. Mein AF-S 18-70 ist dagegen sogar im Wechsel zwischen den Häusern auf der Straße (ca. 50m) und meinen Gardinen (1m) noch deutlich schneller unterwegs.
 
Also meine sonstigen Kit-Zooms sind nicht so schnell, würde es sogar schneller als 70-300er vermuten: Klick mich
Das Video zeigt eigentlich eher, dass es langsam ist... wenn der Motor nur ein bißchen verstellen muss, ist jedes Objektiv schnell. Aber bei den Wechseln zwischen Zaungitter und Häusern im Hintergrund sieht man, wie lang der durchfährt.

Also das Video beweist eigentlich eher, dass es der langsame SWM ist. Das 24-70 z.B. (nur eben als Vergleich, ohne die Objektive selbst vergleichen zu wollen) stellt praktisch instantan scharf auf den Hintergrund.
 
Mein 70-300 ist langsamer, mein 85/1,8G noch langsamer, die beiden 18-55er auch. Das 18-70 war auch langsamer als das 17-55 aber ganz sicher das schnellste und beste Kitzoom.
 
Ja, der subjektive Eindruck kann oft täuschen, das ist keine Grundlage für Fakten. Da muss man dann einfach echte Meßzahlen auf den Tisch legen. Und die, die das bisher gemacht haben, kommen zu demselben Schluss: Es ist relativ langsam.

Absolut gesehen ist es sicher schnell genug für die meisten Situationen. Ich bin aber auch kein AF-Fanatiker, denn wenn man einen AF richtig bedienen kann, dann kann man mit jedem heutigen Objektiv die Bilder machen, die man möchte.

Für den Preis ist es jedenfalls zu langsam.
 
Ja das ist schon klar, wird aber in Lightroom korrigiert.

Es geht um den Vergleich von Objektivkenndaten. Da ist EBV unerheblich. Das kann dann ja jeder in seine Gesamtbewertung mit all persönlichen Präferenzen einfließen lassen.
Also ist die Feststellung, dass das 16-80 in allen Punkten überlegen ist, nicht richtig.
 
Mein 70-300 ist langsamer...

Als das AF-S 16-80 im verlinkten Video ? Das AF-S Nikkor mit VR ? Dann ist dein Objektiv kaputt. Meins ist wie schon erwähnt - und vorhin am geschilderten Beispielfall, allerdings mit 1,5m wegen der MFD, ausprobiert - immer noch schneller (wenngleich schon spürbar langsamer als das AF-S 18-70). Der Autofokus vom AF-S 16-80 ist und bleibt einfach eine Frechheit bei dem Preis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Autofokus vom AF-S 16-80 ist und bleibt einfach eine Frechheit bei dem Preis.

Nun gut, es gibt bei Nikon auch andere hochpreisige Objektive z.B. 1,4er FB, deren AF nicht rasend schnell ist.

Beim 16-80 verstehe ich es allerdings am allerwenigsten warum auf einen schnellen SWM-AF verzichtet wurde. Dieses Objektiv wurde doch in meiner Wahrnehmung als Kitlinse zur D500 auf den Markt geworfen. Und was die D500 hervorhebt ist doch die Leistungsfähigkeit des AF (neben FPS). In Sachen Auflösung sie ja etwas zurückgefahren worden. Warum man also an der Auflösung gedreht hat aber die AF-Perfomance nicht auf Spitzenniveau gehoben hat, ist mir angesichts der Rahmenbedingen der D500 schleierhaft.
 
...Warum man also an der Auflösung gedreht hat aber die AF-Perfomance nicht auf Spitzenniveau gehoben hat, ist mir angesichts der Rahmenbedingen der D500 schleierhaft...

... Dir und vielen anderen.. ;)

Aber warum sollte Nikon sein Pulver mit einem Mal verschießen :evil:

Möglicherweise arbeiten ja die Entwickler bei Nikon schon an neuen Einnahmequellen, z.B. einem Nachfolger des 17-55/2.8 ...


Es wird doch jedem technisch einigermaßen bewanderten Konsumenten mittlerweile aufgefallen sein, dass bei einem neuen Produkt neben neuen Features auch immer irgendwelche, eigentlich auf der Hand liegende Funktionen fehlen, die dann ein oder gar zwei bis drei Gerätegenerationen später nachgereicht werden.

Ich bin mir absolut sicher, dass die Entwickler bei Nikon und anderen Herstellern nicht dümmer als wir sind.

Das ist imho alles nur Kalkül oder wie war das mit "Geier Sturzflug" und dem Bruttosozialprodukt :cool:


Gruß
ewm
 
Sicher ist das zu einem gewissen Teil Kalkül. Aber Nikon geht es finanziell nicht so gut, dass sie dieses Spiel noch lange treiben können. Denn dank der Qualitätsoffensive von Sigma und Tamron greifen die Leute immer öfter zu Drittherstellern und das spürt Nikon dann sehr wohl gerade bei den "höheren" Objektiven.

Das Sigma 17-70 C ist einfach dermaßen gut, dass für 99% der Käufer sich die Frage stellt, wozu 2,5x so viel ausgeben (oder im Kit mit der D500 2x so viel). Und das bricht Nikon das Genick, wenn dann das Objektiv nicht völlig frei von derartigen Mängeln wie einem langsamen AF ist. Von einem 1000 € Objektiv erwartet man etwas Anderes.

Ich würde mich nicht wundern, wenn die Verkaufszahlen des 16-80 deutlich hinter den Erwartungen zurückbleiben. Offiziell wird man diesbezüglich natürlich nie etwas hören, aber an der Preissenkung wird man es merken.
 
Sicher ist das zu einem gewissen Teil Kalkül. Aber Nikon geht es finanziell nicht so gut, dass sie dieses Spiel noch lange treiben können...

Da können wir noch lange drüber sinnieren und diskutieren. Ich vermute, dass Du kein 16-80 kaufen wirst, ich tue es mit Sicherheit auch nicht.


...Das Sigma 17-70 C ist einfach dermaßen gut, dass für 99% der Käufer sich die Frage stellt, wozu 2,5x so viel ausgeben...

Mein erstes Sigma- Zoom habe ich vor analogen Urzeiten gekauft. War Schrott!!!

Nach meinem Umstieg auf DSLR vor mehr als 10 Jahren habe ich in den ersten 5 Jahren mehrmals Sigma- Objektive probiert und das hat bei mir eine chronische Sigma- Phobie ausgelöst.

Nein, ich kaufe bestimmt kein Sigma!


...Ich würde mich nicht wundern, wenn die Verkaufszahlen des 16-80 deutlich hinter den Erwartungen zurückbleiben...

Würde mich nicht wundern.

Ich habe in knapp 7 Nikon- DSLR- Jahren 4 Stück Nikkor 16-85 als Kit- Objektive besessen. Bis auf eins haben sie im Rahmen der "Aufrüstung" den Besitzer gewechselt, denn Nikon DX ist bei mir seit 2...3 Jahren ein "Auslaufmodell".

Nicht eins dieser 4 Exemplare 16-85 hat in irgendeiner Hinsicht "gepatzt".

Gruß
ewm
 
Ich glaube es ist letztlich egal ob man nun das 16-85 oder 16-80 nimmt weil die Vorzüge im Einsatz solcher Objektive nicht primär in der optischen Performance sondern in der Flexibilität der Brennweite liegen. Ob da nun 5% mehr oder weniger Auflösung in den Ecken besteht ist ziemlich egal weil das fraglich realisierbar ist.
Beide können nicht annähernd in der Liga von FBs mithalten; weder in Sachen Lichtstärke noch in der Auflösung. Und unter den Zooms sind die 2,8er unter vergleichbaren Verhältnissen auch voran.

Unter dem Gesichtspunkt der Flexibilität an einer DX-Kamera würde ich zu einem Nikon 16-85 oder aktuellem Sigma 17-70 (je nach Präferenz) raten. Wenn es um´s Steigern der Abbildungsleistung geht, sollte der Schritt in Richtung 2-Objektive gehen.
 
Beide können nicht annähernd in der Liga von FBs mithalten; weder in Sachen Lichtstärke noch in der Auflösung.
Das mit der Auflösung traue ich mich so generell nicht zu sagen. Das hängt schon sehr vom jeweiligen Objektiv ab. Es gibt viele FBs, die sind schlechter als aktuelle Zooms. Und natürlich umgekehrt auch FBs, die weit vor Zooms liegen, aber die haben auch ihren Preis. Ein Negativbeispiel für Auflösung ist z.B. das Nikon 35/2 oder von den aktuellen das 58er, ein Positivbeispiel für Zooms ist das Sigma 18-35/1.8, das viele FBs weit hinter sich lässt.

Lichtstärke ist natürlich eine andere Sache.
 
Das mit der Auflösung traue ich mich so generell nicht zu sagen. Das hängt schon sehr vom jeweiligen Objektiv ab. Es gibt viele FBs, die sind schlechter als aktuelle Zooms. Und natürlich umgekehrt auch FBs, die weit vor Zooms liegen, aber die haben auch ihren Preis. Ein Negativbeispiel für Auflösung ist z.B. das Nikon 35/2 oder von den aktuellen das 58er, ein Positivbeispiel für Zooms ist das Sigma 18-35/1.8, das viele FBs weit hinter sich lässt.

Lichtstärke ist natürlich eine andere Sache.

Ich bin mal von den aktuellen FB ausgegangen. Das 58er ist da wirklich ein ganz eigenartiges Ding, an das ich eigentlich nie denke.
Ich war da bei modernen AF-S 24,28,35,50,85. Die finde ich alle gut in Sachen Auflösung, egal ob 1,8 oder 1,4.

Das Sigma 18-35/ ist unter Zooms sicher etwas besonderes aber selbst die 2,8 Zooms liegen bereits vor den 16-8X.
 
Wenn die Berichte stimmen hat das 16-80 einen langsamen und wenig zuverlässigen AF, allein das wäre für mich ein Kill-Kriterium, neben dem Preis natürlich. Auflösung gibt es nur wenn scharfgestellt ist.
 
Wenn die Berichte stimmen hat das 16-80 einen langsamen und wenig zuverlässigen AF, allein das wäre für mich ein Kill-Kriterium, neben dem Preis natürlich. Auflösung gibt es nur wenn scharfgestellt ist.

Wenn die Berichte stimmen ...
Mal eine Frage: Hat eigentlich einer das 16-80 selber mal getestet? Oder ist alles nur "vermutet" oder "ich habe gehört/gelesen"

Einen unzuverlässigen AF hatte ich beim Sigma 18-35. Das konnte seine Schärfe nur mit dem mittleren Kreuzsensor ausspielen. Und das ist eine eigene Erfahrung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Berichte stimmen ...
Mal ein Frage: Hat eigentlich einer das 16-80 selber mal getestet? Oder ist alles nur "vermutet" oder "ich habe gehört/gelesen"

Ich habe es selbst "getestet", also auf die Cam und Fotos gemacht.
Aber die Nummer mit dem SMW langsam vs. schnelle Variante ist bei Nikon doch dauernd ein Thema weil man auf die Ankündigung SWM nie weiß, was einem erwartet bevor man es probiert hat.
Das wird auch beim 105/1,4 gerade wieder im Forum diskutiert weil da jemand ins Objektiv geschaut hat und wenig überraschend den Zwischenantrieb gefunden hat.

Wenn man an DX ein sehr treffsicheres und sehr schnelles Objektiv sucht, dann kann man immer noch getrost ein gebrauchtes 17-55/2,8 empfehlen. Mit den aktuellen Gebrauchtpreisen ist es den AF wert.
 
Die Schnelligkeit des AF vom 16-80 ist für meine Bedürfnisse ausreichend, da Landschaft und Architektur meine Favoriten sind. Die Treffsicherheit ist auf jeden Fall mit allen Sensoren, egal ob innen oder außen, immer gegeben. Hier mal ein Link mit ein paar Photos von mir. Auf den neuesten wurde hauptsächlich das 16-80 verwendet.

https://500px.com/miraoede_1
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch nicht den Eindruck gehabt, dass der AF ungenau wäre. Und er wird für Anwendungen wie du sie beschreibst in Sachen Tempo zweifelsohne locker ausreichen.
Mir ist es aber trotzdem nachvollziehbar wenn Leute sauer sind, die die D500 kaufen, um auf den bildnerischen Hochgeschwindigkeitszug aufzuspringen und dann ein Objektiv geliefert bekommen dessen größte Schwäche genau in diesem Bereich liegt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten