• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D7000 - zeigt LO mit 16-85

Deshalb ist der mittlere Teil im Beitrag 18 verkehrt. Das Objektiv bestimmt wieviel Licht auf dem Belichtungsmesser gelangt und zwar unabhängig von der eingestellten Blende. Die kommt ja erst dann zum tragen, wenn es zum Bild kommt.

Deine Annahme ist falsch: Die modernen SLR (DSLR) arbeiten nach der Offenblendenmessung. D.h. dass die Blende während der Belichtungsmessung voll geöffnet ist und die max. Lichtmenge auf den Film/CCD lassen. Über die Elektronik der Objektive, bei alten AI-S Objektive über den Mitnehmerring, wird dem Belichtungsmesser in der Kamera mitgeteilt, welche Blende eingestellt ist und wie die Belichtung während der Aufnahme ist. Es ist eben nicht so wie Du vermutest, dass es unabhängig von der eingestellten Blende wäre. Wie würdest Du sonst im Vorhinein wissen, mit welcher Zeit/Blendenkombination die Belichtung erfolgen wird?
Die Blende bestimmt immer die Lichtmenge die vor, während und nach der Belichtung am Film, CCD ankommt. bei einem 85mm f2.8 bei Offenblende ist das halt ein Blendenwert und damit auch ein LW als bei einem 50mm f1.4.
Bei beiden Objektiven ist die Lichtmenge bei f2.8 exakt die gleiche. Egal ob bei 85mm 2.8 oder bei 85mm f2.8, da ist die Blende nur nicht mehr voll offen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Annahme ist falsch: Die modernen SLR (DSLR) arbeiten nach der Offenblendenmessung.


Eben, darum geht es doch. Während ein 50mm/1.8 noch einwandfrei messen kann, ist es bei z. B. einem 18-105/ 4.5-5.6 bei 105 mm für den Belichtungsmesser zu dunkel. Denn er misst dann durch die offene Blende 5.6.

Beim 50mm aus diesem Beispiel wird auch dann durch Blende 1.8 gemessen, wenn die Aufnahme mit 5.6 erfolgt.

Selbst wenn man also Zeit und Blende manuell gleich einstellt, misst das System bei dem 50er noch dann, wenn es durch das Zoom gemessen zu dunkel ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eben, darum geht es doch. Während ein 50mm/1.8 noch einwandfrei messen kann, ist es bei z. B. einem 18-105/ 4.5-5.6 bei 105 mm für den Belichtungsmesser zu dunkel. Denn er misst dann durch die offene Blende 5.6.

Beim 50mm aus diesem Beispiel wird auch dann durch Blende 1.8 gemessen, wenn die Aufnahme mit 5.6 erfolgt.

Selbst wenn man also Zeit und Blende manuell gleich einstellt, misst das System bei dem 50er noch dann, wenn es durch das Zoom gemessen zu dunkel ist.

Das habe ich vorhin glaube ich überlesen.Aber das stimmt.Aus Blendensicht schaut das so aus, das Du ja mit dem 50mm bei 1.8 bist.Würdest Du es jetzt auf 5.6 stellen, hättest Du die gleiche Lichtmenge durch das Objektiv wie beim 18-105,f5.6 und dann würde der Belichtungsmesser auch hier LO anzeigen
 
Genau das schrieb ich ja. Das 35/1,8 lässt deutlich mehr Licht durch, somit arbeitet der Belichtungsmesser, der ja hinter dem Objektiv liegt deutlich länger als wenn ein Objektiv mit einer schwächeren Anfangsblende davor ist. Einfach diese Szene nachstellen.

Obacht! Du musst um gleiche Messergebnisse zu erhalten das 35mm auf die gleiche Blende drehen wie das 16-85mm. Erst dann kannst Du die Reaktion des Belichtungsmessers exaktvergleichen.
 
Obacht! Du musst um gleiche Messergebnisse zu erhalten das 35mm auf die gleiche Blende drehen wie das 16-85mm. Erst dann kannst Du die Reaktion des Belichtungsmessers exaktvergleichen.

Du schriebst doch selbst..........
Die modernen SLR (DSLR) arbeiten nach der Offenblendenmessung.

Die Blende wird erst im Moment der Aufnahme, beziehungsweise kurz vor dem Verschluß geschlossen/abgeblendet. Was da vor eingestellt wird, ist also völlig egal für die Belichtungsmessung. Es geht halt um den Belichtungsmessung und auch die arbeitet in einem bestimmten Bereich. Ist es zu dunkel, schaltet sie auf Lo.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube jetzt verstehe ich was Du willst. Ja, für die Belichtungsmessung ist es mit dem 16-85 zu dunkel. Das 35mm lässt zum ansprechen des Belichtungsmessers noch mehr Licht durch, da dessen Lichtstärke größer ist (f1.8). Ich hatte zunächst das ganze so verstanden, das der TO sich fragte, ob sein Objektiv oder die DSLR eine Macke hat und meinte daher, um dieses herauszufinden müsste die gleiche Blende bei beiden Objektiven eingestellt sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin spät dran, ich hoffe ich darf noch.

Oder habe ich jetzt einen Denkfehler?

Ich fürchte ja. Die Grenze ist bei f/1,4 und 100ISO der EV (=LW @100ISO) =0. Da sind die APEX-Werte: AV=1, SV=5 und TV=-1 (wegen EV= AV+TV=0). Die Begrenzung sollte nach meinem Verständnis bei einem Minimalwert von BV-AV liegen. Wenn ich die APEX-Gleichung (Link ist weiter oben, per Handy kann ich's nicht verlinken) richtig im Kopf habe, ist der den obigen Werten entsprechende BVmin=AVmin+TVmin-SV=-5. Die Grenze würde also bei BVmin-AVmin=-6 liegen. Je größer der kleinste Blendenwert, bei dem gemessen wird, also je lichtschwächer das Objektiv, desto heller muss es sein. Obwohl es für die Messung vollkommen unerheblich ist, welche Blende man dabei am Objektiv einstellt (solange man nicht bei Arbeitsblende misst), sollte aber für den kommenden Vergleich doch Offenblende eingestellt sein, das erspart Rechnereien, weil sich dann nur noch der Parameter Zeit ändert.

Und das sollte dann eigentlich bedeuten, dass bei gleicher ISO und Offenblende mit jeder Lichtstärke die gleiche maximale Belichtungszeit angezeigt werden kann, die dann aber natürlich bei unterschiedlich hellem gemessenem Licht. Und wenn ich mich nicht verrechnet habe und mein Modell stimmt, müsste das im gegebenen Fall bei 100ISO (SV=5) immer 2s (TV=-1) sein, bei 200ISO (SV=6) 1s (TV=0) usw., denn wir haben einerweits (im gegebenen Fall):

BVmin=AVmin-6

Und andererseits:

TVmin=SV-6

Kann das mal jemand überprüfen? Ich habe grad keine Kamera da. Ist die letzte noch angezeigte Belichtungszeit bei gleicher ISO und jeweils in Zeitautomatik eingestellter Offenblende bei jedem Objektiv gleich?



Gruß, Matthias
 
Oder habe ich jetzt einen Denkfehler?

Ich fürchte ja.

Eigentlich war genau das hier:

Obwohl es für die Messung vollkommen unerheblich ist, welche Blende man dabei am Objektiv einstellt (solange man nicht bei Arbeitsblende misst), sollte aber für den kommenden Vergleich doch Offenblende eingestellt sein, das erspart Rechnereien, weil sich dann nur noch der Parameter Zeit ändert.

Und das sollte dann eigentlich bedeuten, dass bei gleicher ISO und Offenblende mit jeder Lichtstärke die gleiche maximale Belichtungszeit angezeigt werden kann, die dann aber natürlich bei unterschiedlich hellem gemessenem Licht.

auch mein Gedanke.

Vielleicht habe ich mich nur unverständlich ausgedrückt?

Viele Grüße
 
Ich klinke mich mal in diesen Tread mit ein, da mich das "Problem" des Treadstellers genauso interessiert.

Ich habe vorher mit Canon fotografiert (5DMKII/1DMKIV) und seit Oktober mit Nikon.

Dieses "Problem" war das erste, was mir bei den Nikons (D700/D7000) auffiel.

Ich fotografiere auch in Modus "A" und hatte bei den Canons immer Bel.Zeiten von bis zu 30s korrekt eingeblendet, egal welche Optik davor war.

Beispiel:

Flugwischeraufnahmen von Vögeln. Hier in "A" bei Offenblende (600IS) von f/4 so Zeiten zwischen 1/25s-1s, alles problemlos möglich und konnte auch mit ändern der ISO korrigieren.

Bei den Nikons habe ich das selbe Problem wie der Treadsteller.

Beispiel:

Flugaufnahmen Kraniche im Morgengrauen, sollten leichte Wischer werden, also bei Offenblende (600VR+D700), war nichts möglich, da immer auf LO, auch das ändern der ISO brachte keine Besserung. Hier waren dann Fotos nur per "M" möglich.

Zeigen die Nikons nichts unter einer bestimmeten Belichtungszeit im "A"-Modus an?
 
.....und im übrigen scheint das eine der eher nervigen Eigenheiten der (heutigen?) Nikons zu sein. Unterhalb der spezifizierten Grenze des Belichtungsmessers zeigen sie einfach gar nichts mehr an. Wenn man dann doch auslöst, wird das Bild trotzdem fast immer richtig belichtet, d.h. es wird weiterhin die Belichtung (gar nicht so ganz falsch) gemessen. Man weiß nur beim auslösen nicht, wie lang die Belichtungszeit sein wird. Und wie ich oben schon erwähnt hatte, reagiert auch die manuelle Belichtungskorrektur, und es wird auch "+/-" angezeigt, aber der Balken, der die Korrekturschritte anzeigt, fehlt. Ich finde das schon ziemlich ärgerlich, auch wenn es mir nicht sooooo oft passiert. Wenn einfach nur signalisiert werden "Achtung, Du bist außerhalb des garantierten Arbeitsbereichs des Belichtungsmessers!", dann fände ich da z.B. eine blinkende Anzeige oder so viel sinnvoller. Na ja, man kann wohl nicht alles haben.



Gruß, Matthias
 
.....und im übrigen scheint das eine der eher nervigen Eigenheiten der (heutigen?) Nikons zu sein. Unterhalb der spezifizierten Grenze des Belichtungsmessers zeigen sie einfach gar nichts mehr an. Wenn man dann doch auslöst, wird das Bild trotzdem fast immer richtig belichtet, d.h. es wird weiterhin die Belichtung (gar nicht so ganz falsch) gemessen. Man weiß nur beim auslösen nicht, wie lang die Belichtungszeit sein wird. Und wie ich oben schon erwähnt hatte, reagiert auch die manuelle Belichtungskorrektur, und es wird auch "+/-" angezeigt, aber der Balken, der die Korrekturschritte anzeigt, fehlt. Ich finde das schon ziemlich ärgerlich, auch wenn es mir nicht sooooo oft passiert. Wenn einfach nur signalisiert werden "Achtung, Du bist außerhalb des garantierten Arbeitsbereichs des Belichtungsmessers!", dann fände ich da z.B. eine blinkende Anzeige oder so viel sinnvoller. Na ja, man kann wohl nicht alles haben.


Gruß, Matthias

ack! Und das fehlende Feature nervt wirklich. Um ein "LO" zu erhalten muss man nicht einmal eine Blitzlose Aufnahme in einer Dunkelkammer machen. Es reicht schon ein Aufnahmeversuch mit einem f5.6 in der Dämmerung...
:(
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten