WERBUNG

D7000 wiederholt verschmutzter Sensor

sparc

Themenersteller
Hallo liebe Leute,

ich habe gehofft, dass mein erster Beitrag bei euch konstruktiver Art sein würde, oder zumindest ein paar schöne Fotos beinhaltet. Stattdessen muss ich euch um Hilfe bitten.
Ich bin seit Ende Dezember stolzer Besitzer einer D7000 und (eigentlich) vollkommen zufrieden und begeistert, wäre da nicht folgendes wiederkehrendes Problem:

Anfang Januar fielen mir, auf deutlich abgeblendeten Makrofotos, Flecken im unteren rechten Bereich auf. Nach einigen Testbildern und Begutachtung des Sensors war klar, dass der Sensor ziemlich verschmutzt war. Dies verwunderte mich doch sehr, hüte ich die Kamera doch wie meinen Augapfel und hatte bis zu diesem Zeitpunkt nur selten, dann aber in sehr sauberem Umfeld, das Objektiv gewechselt. Ich brachte die Kamera zum Händler und beauftragte ihn zu einer (kostenpflichtigen) Sensorreinigung. Danach war erstmal alles wieder in Ordnung, bis heute.

Heute habe ich erneut Makrofotos gemacht und erneut sah ich die dunklen Flecken. Zuerst dachte ich, dass die Reinigung des Sensors nicht ordentlich durchgeführt wurde und ich mangels Kontrolle vor Ort selbst SChuld war.

Dann verglich ich die Fotos der alten und der neuen Verschmutzungen. Die Flecken waren zwar im selben Bereich (auf den Bildern rechts unten, auf dem Sensor also oben links) die Anordnung war aber doch anders. Also muss es sich um neue Verschmutzungen handeln.
Die kamerainterne Sensorreinigung kann diese Verschmutzungen übrigens nicht beseitigen. Auf dem Sensor sehen die Punkte auch nicht nach Staub aus, sondern eher wie kleinste Nadelstiche..

Ich war bis zur D7000 Besitzer einer D80, davor einer D70 und hatte nie Probleme mit solch hartnäckigem Schmutz.
- Kann es vielleicht sein, dass die Kamera selbst diese Flecken verursacht? Vielleicht durch minimalen Metallabrieb?
- Soll ich den Sensor erneut für über 70 Euro reinigen lassen?
- Soll ich den Händler überzeugen, sie einzuschicken?

Ich wäre euch super dankbar, wenn ihr mir helfen würdet.
Und sorry, wenn ich irgendwelche Forenregeln nicht komplett beachte, bzw. die Suchfunktion nicht 100 % ausnutze.
Ich bin ja noch ein Anfänger ;-)

Anbei noch einige der Testbilder vor der Reinigung, nach der Reinigung und ein "Realbild". Ich hoffe die Qualität reicht, um das Problem zu sehen.

Viele liebe Grüße und Danke im Voraus!
Martin
 
Wow, 70 € für Sensorreinigung - da würd ich mit demjenigen mal drüber reden. Nikon nimmt im Servicepoint 25€ + MwSt oder alternativ für 49€ (bei reg. Kamera) Sensorreinigung mit AF Justage etc.. Ich habe mich bei meiner auch schon drüber gewundert, das nach 1 Monat und sorgfältigem Umgang relativ viel Staub sichtbar ist. Allerdings sieht der bei mir bei weitem nicht so schön gleichförmig aus wie bei Dir.
 
- Kann es vielleicht sein, dass die Kamera selbst diese Flecken verursacht? Vielleicht durch minimalen Metallabrieb?
- Soll ich den Sensor erneut für über 70 Euro reinigen lassen?
- Soll ich den Händler überzeugen, sie einzuschicken?
Dass in einer Kamera durch Abrieb in einem geringen Umfang Staub entsteht ist völlig normal. Wer viel Makros macht, dem fällt das natürlich eher auf.

Einschicken wird da außer Zeitverlust nichts bringen, denn außer Reinigen wird man da auch nichts tun.

70 Euro für eine Reinigung ausgeben würde ich natürlich auch nicht. Kauf dir einen Satz Reinigungszeugs und reinige selbst. Achte aber auf die richtige Reinigungsflüssigkeit für den Tiefpassfilter. Da gibt es unterschiedliche, und welche für die D7000 paßt weiß vielleicht noch nicht jeder Anbieter.
 
Dass in einer Kamera durch Abrieb in einem geringen Umfang Staub entsteht ist völlig normal. ...

Staub durch Abrieb bedeutet Verschleiß in nicht geringem Umfang und ist keinesfalls "Normal", insbesondere wenn es Metallabrieb ist. Da ist definitiv was nicht in Ordnung und die Kamera sollte eingeschickt werden.
Wenn sich der Dreck auf dem Sensor direkt ablagert könnte die Ursache in der Verschluss- oder Spiegelmechanik liegen.
Wenn da nicht nachgeschaut wird kann ein baldiger Totalausfall drohen.

Bei allem Respekt, aber das ist mit Sicherheit kein geringer Umfang. ... . Ich halte diese Menge von Dreck für absolut unnormal.

Ich sehe das wie @TinyTempo. Mechanischer Abrieb gehört nicht in eine DSLR.
 
Also ich habe die 3. Nikon DSLR´s und wechsele oft die Objektive.
Die D70s hat den Staub fast magisch angezogen. War aber immer leicht mit einem entsprechenden Blasebalg zu entfernen.
An der D80 trat das Problem deutlich seltener auf, liess sich aber auch super gut mit einem Blasebalg entfernen.
Die D300 hat bisher fast kein Staubproblem, was auch an dem Rüttler liegen kann. Beim Ausschalten reinigt er.
Ich habe bisher jeden Staub immer mit einem Blasebalg entfernen können. wenn es manchmal auch etwas gedauert hat und nicht gleich beim ersten "auspusten" erledigt war.
Das was da auf den Bildern zu sehen ist, halte ich nicht für Normal. Entweder hast Du beim letzten Objektivwechsel mitten im dicksten Pollenflug mitten auf einer Wiese gestanden oder in einer Korn-Mühle beim Mahlvorgang die Objektive gewechselt.
Metallabrieb in dem Maße ? Dann müssen da wohl eine Armada Metallwürmer ihr unwesen treiben :D

Hier würde ich ganz klar Nikon DDorf einschalten, oder einen anerkannten Service Point, aber eher DDorf.
Grüße, Carsten
 
Bei allem Respekt, aber das ist mit Sicherheit kein geringer Umfang. Wenn das bei mir innerhalb kurzer Zeit so auftreten würde, wäre ich auch sehr verärgert. Ich halte diese Menge von Dreck für absolut unnormal.
Markus, mach mal ein paar Makros mit kleinen Blenden. Dann hast du ganz plötzlich auch Dreck auf dem Sensor.
 
desweiteren würde ich auch bei den objektiven die hinterlinse des öfteren reinigen, oft kommt der dreck auch von den.

mfg Andi
 
Fabrikneue Cams haben eigentlich immer in der Anfagsphase mehr Abrieb als wenn die Cam eingeschossen ist.

Mach die Reinigung selbst. Es sollte immer weniger werden.

Falls nicht, würde ich auf einen Umtausch bestehen.
 
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für die schnellen und kompetenten Rückmeldungen.
Ich werde am Freitag mal zum Händler (Foto Gregor in Köln) fahren. Hatte nur kurz mit ihnen telefoniert und das Problem geschildert. Sie werden sie im Zweifelsfall einschicken.

Ich habe parallel auch im Forum etwas gestöbert und ähnliche Fleckenproblematik im Pentax Forum gefunden.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=785697

Das Bild im ersten Beitrag sieht meinen Flecken doch sehr ähnlich, oder?

Leider verliert sich, soweit ich das bisher gelesen habe, der Beitrag in der Perlenkettenproblematik und die eigentliche Ursache der Verschmutzung wird nicht geklärt (wie gesagt, soweit ich das bisher gesehen habe)

Viele Grüße aus Hürth
Martin
 
Die Perlenketten waren ein Fertigungsproblem nur bei Pentax ( wohl ein Lösungsmittel, was nicht ganz entfernt wurde zwischen Filterglas und Sensor ).

Ein einigermaßen kompetenter Fotohändler könnte den Sensor vorsichtig anreinigen und dann könnte man sehen, ob es eine Verschmutzung auf den Sensor ist.
Alles andere ist Spekulation.
 
Ein einigermaßen kompetenter Fotohändler könnte den Sensor vorsichtig anreinigen und dann könnte man sehen, ob es eine Verschmutzung auf den Sensor ist.
Alles andere ist Spekulation.

Es ist wohl definitiv Schmutz, da die Partikel vor der 1. Reinigung und nach der 1. Reinigung an anderer Stelle sichtbar sind. Die Objektive waren alle sauber und der "Wechselprozess" dauert bei mir jedesmal nur eine Sekunde (wenn überhaupt) Und das in reiner Umgebung. Also dürfte der Schmutz von "innen" kommen. Wie dem auch sei, der Händler wird hoffentlich wissen, was er tut...

Bis später,
Gruß
Martin
 
Ich schließe mich Pistol Star an.
Ich denke es ist völlig normal daß sich in der Kamera am Anfang mehr Schmutz auf den Sensor legt.
Das gibt sich im Normalfall.

Allerdings habe ich auch schon mal gelesen daß jemand wirklich dauerhaft Probleme hatte. Hier war die Spiegelmechanik wohl zu sehr geölt oder was auch immer. Der Service hat das Problem dann behoben.

Ich reinige meinen Sensor selbst. Die Erstausrüstung mit dem Zeug kostet zwar Geld, ist auf die Dauer aber deutlich günstiger als 70€ :eek: für eine Sensorreinigung hinzulegen.
Normalerweise sind das zwei Minuten Arbeit dann ist das durch.

Eine Giottos Rocket + Swabs, Tücher und Flüssigkeit sind so teuer nicht.
Suche mal nach micro tools oder so ähnlich
 
Ich denke es handelt sich bei er Verschmutzung um (ölhaltigen) Abrieb der Verschlussmechanik, da kann die interne Sensorreinigung nichts dagegen ausrichten. Mit der Zeit wird diese sicherlich aber besser werden.
Ich würde aber in jedem Fall den Service auf diesen Umstand hinweisen, vor allem auch darauf das diese Verschmutzungen schwerpunktmässig immer im selben Bereich auftreten was für die These spricht die ich Eingangs erwähnt habe. Womöglich bekommst Du dann eine Sensorreinigung auf Kulanz spendiert.
Zudem, - schau dich mal in deinem Umfeld um ob es nicht im Verlauf des Jahres irgendwelche grösseren Händlerevents gibt. Manchmal werden dort kostenlose Check & Clean Services angeboten.

Grüsse Heinz
 
meine(5) objektive wechsle ich seit 5 jahren fast immer in einer neuen plastiktüte. hatte seitdem nie probleme mit verunreinigung.
bei deinem fall vermute ich auch oelflecken.
gruß rich
 
Hi,

also meiner sah nach etwa 5-6 Wochen so aus. Diese "Kratzer" sind was weiß ich für Fehler. Mein Einzelhändler hatte mir nen Gutschein für ne Reinigung mitgegeben - und diese Reinigung umsonst gemacht weil es so schnell war. Selbst mit so ner Lupe die man aufsetzen kann sind diese "Kratzer" nicht zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
meine(5) objektive wechsle ich seit 5 jahren fast immer in einer neuen plastiktüte. hatte seitdem nie probleme mit verunreinigung.
gruß rich

Na dann, viel Spaß damit. Sobald man Zoomobjektive einsetzt bekommt man automatisch Staub auf den Sensor. Da hilft die Beste Plastiktüte nichts.
Es kommt natürlich auch ein wenig auf die eingesetzten Blenden an.
Bei einer 2.8er Blende wird man kaum den Sensordreck erkennen können.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten