• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

D7000 - Stativgewinde abgedreht/ausgerissen

hubsn

Themenersteller
Hab mir gestern, doof wie ich bin, versucht meine D7000 auf dem Manfrotto Schirmneiger zu befestigen. Ich hab mein Stativ verliehen (grml) und wollte deswegen mein Lampenstativ zweckentfremden. Keine gute Idee wie sich herausstellte.
Reindrehen ging ja noch ohne Probleme, aber beim rausdrehen hats geklemmt. Im Endeffekt musst ich dann mit ner Zange nachhelfen um das Teil überhaupt noch rauszudrehen. Vielleicht auch nicht die beste Idee. Aber was passiert ist, ist passiert :mad:
Ich hab dann versucht meinen BlackRapid reinzudrehen, aber bei der Hälfte fängts an zu klemmen...

naaaja..
die eigentlich frage. was tun?
gibts hierfür ein ersatzteil das man sich selbst bestellen kann? soweit ich das bis jetzt gesehen hab ist das ne metallplatte in die das gewinde eingefräßt ist. Ich würd mir zutrauen das selbst in die kamere zu verbauen denk ich mal.

oder muss ich den "umweg" über den nikon service gehen? bzw. wenn ja, was glaubt ihr kostet das?
soweit ich das bis jetzt recherchiert habe, wird ein kostenpflichtiger kostenvoranschlag erstellt der 90 eur (?) kostet, die aber von den reparaturkosten wieder abgezogen würden. bleibt die frage ob da dann noch was dazukommen würde, oder ob das so ungefähr so der preisrahmen ist mit dem ich rechnen könnte?!

hat da wer erfahrung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Preise dafür kenne ich leider nicht, aber wenn die Metallplatte groß genug ist, könnte dir evtl. ein Metallbauer da ein 3/8" Gewinde reinfräsen? Er müsste nur aufpassen, dass er nicht zu tief geht.
 
Wenn du Glück hast, hängen nur Späne im Gewinde.:D
Problem ist, dass der Gewindezapfen am Schirmneiger zwar auch 1/4 Zoll hat, aber sich tiefer in das Stativgewinde einschrauben lässt, als das Gewinde an Tiefe hergibt. Beim "auf Anschlag" reindrehen hast du in Wirklichkeit das Gewinde in der Tiefe erweitert und dann beim Rausdrehen nicht mehr den Übergang zum ursprünglichen Gewinde gefunden... vermute ich mal;)

Das Stativgewinde als Ersatzteil bekommt man als Endkunde nicht mehr so leicht. Der sauberste Weg wäre wirklich nur es über den Service reparieren zu lassen.

Ich weiß nicht wie die Gewindeplatte der D7000 genau aussieht. In der Regel ist es aber schon ein komplexer Körper - nicht einfach nur eine rechteckige Platte mit Gewinde und Befestigungsbohrung. Das lässt sich nicht so leicht mal eben für 1,50€ nachbauen...
 
Ich weiß nicht wie die Gewindeplatte der D7000 genau aussieht. In der Regel ist es aber schon ein komplexer Körper - nicht einfach nur eine rechteckige Platte mit Gewinde und Befestigungsbohrung. Das lässt sich nicht so leicht mal eben für 1,50€ nachbauen...

Aber man könnte es sich mal anschauen, zumindest wenn die Bodenplatte so einfach abzuschrauben ist wie bei der D90.
Mal schauen ob man das rausfindet..
 
Die Preise dafür kenne ich leider nicht, aber wenn die Metallplatte groß genug ist, könnte dir evtl. ein Metallbauer da ein 3/8" Gewinde reinfräsen? Er müsste nur aufpassen, dass er nicht zu tief geht.

Ganz vorsichtig sein mit dem reinfräsen!
Ich selbst habe mir in der Firma eine Platte fräsen lassen mit einem 1/4" Gewinde (für einen nodalpunktadapter) und musste anschließend feststellen, dass im Maschinenbereich das Whitworth Zollgewinde der Standart ist. Und 1/4" Whitworth ist nicht gleich 1/4". Leider weiß ich nicht genau, wie sich der Standart für Kameragewinde nennt. Nur bitte bitte da aufpassen! Wenn dir da jemand ein falsches reinschneidet dann musst du die Platte definitiv wechseln!
 
@********
jo an sowas hab ich auch schon gedacht. aber irgendwie würd ich mich besser fühlen wenn da ein originalteil reinkommt. immerhin hängt die kamera inkl. objektiv per BlackRapid-Gurt am Gewinde. Da soll das dann auch wirklich passen.

@MiKM
Das mit den Spänen kontrollier ich nachher gleich nochmal. guter tipp.
das sich der schirmneiger tiefer reinschrauben lässt, klingt logisch. an dem wirds wohl gelegen haben...

@Taslair
Aufschrauben könnt ich am Freitag in der Arbeit mal. Da hätt ich das richtige Werkzeug dafür ;) Interessant wärs auf alle Fälle wie das aussiet.


also jetzt mal hoffen das es wirklich nur späne sind ;)
 
zum reinfräsen.
ich kann mir das irgendwie so schwer vorstellen. bin ja nicht vom fach.
aber wie kann ich in ein beschädigtes gewinde ein neues (gleich großes) gewinde reinfräsen?
 
Wenn die Gewindegänge eventuell nur etwas "verbogen" sind kann es sein, dass man es retten kann. Sind Teile davon ausgebrochen bringt das nichts. Allerdings ist das Fotogewinde halt recht speziell. Wir hatten in der Firma keinen solchen Gewindeschneider.

Ich denke mit einem Austausch bist Du besser beraten, sollte das Gewinde tatsächlich beschädigt sein.

Hoffen wir mal, dass es nur Späne sind :)
 
aber wie kann ich in ein beschädigtes gewinde ein neues (gleich großes) gewinde reinfräsen?
Nein, bisher dürftest du ein 1/4" Gewinde haben - und könntest versuchen, ein 3/8" (50% breiter) reinfräsen zu lassen - unter Beachtung des von Flip92 geschriebenen (danke dafür, das wusste ich nicht! :)). Das 3/8" ist bei vielen Stativen nutzbar und wenn nicht, gibt es im Fotofachhandel Adapter von 1/4" auf 3/8" für wenige Cent. Da muss man dann bloß drauf achten, wirklich stabile zu haben. Alu wäre eine schlechte Wahl. ;)
 
Ja, ich denke auch, der Nachbau lohnt sich nicht.
Erstmal ist der Gewinde sehr speziell (20 UNC) und hat keine normale Firma als Gewindebohrer vorrätig. Es müsste auch ein sehr spezieller Gewindebohrer sein, da das Gewinde nur so kurz ist. Und damit fängt es erst an...;) Das wird so nix, leider.

@ ********

Für ein 3/8" Gewinde ist leider zu wenig Material vorhanden. Auch die Bodenplatte der D7000 müsste dann aufgebohrt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab noch eine recht interessante Seite gefunden.

Da sieht man schön Step by Step die Zerlegung einer D7000. Die Stativaufnahme ist sogar noch etwas aufwändiger und größer als ich dachte...
 
Sehe ich das richtig, dass die Stativaufnahme nur eingesetzt ist?
 
Ich nehme an, dass die Gewindeaufnahme eingepresst ist. Sonst würde man ja Verschraubungen erkennen können. Am oberen Ende sieht man zwar 2 Schraubenenden. Die können aber eigentlich nur für das Masseblech dienen, da zu außermittig.
 
soweit ich das bis jetzt recherchiert habe, wird ein kostenpflichtiger kostenvoranschlag erstellt der 90 eur (?) kostet, ...
Erstens kostet der KV sicherlich weniger (bei mir waren es mal 25 Euro), zweitens würde ich bei einem so klar definierten Schaden einfach mal einen Servicepoint anrufen und fragen.
 
späne waren zwar vereinzelt ein paar drinnen, aber es sind auch teile aus dem gewinde herausgebrochen soweit ich das sehe.

service point anrufen werd ich auf alle fälle machen. erst am freitag hald..
das mit dem kv hatte ich nur in nem anderen forum gelesen. wenns weniger ist ist das natürlich gut ;)

ich schreib dann wieder rein wie es ausgegangen ist.
danke auf alle fälle für die vielen kommentare
 
Ich habe kürzlich vom Nikon-Service Düsseldorf die Bodenplatte einer D700 wechseln lassen, das hat 134 Euro gekostet. Nur mal so als Hausnummer.
 
die Stativaufnahme ist mit 4 Schrauben in der Bodenplatte befestigt

lässt sich ohne gr. probleme tauschen ( sollten auch von alten D70... passen)

aber bei dem handwerklichen geschick dann doch lieber zum NPS gehn :ugly:
 
spät aber doch das ende der geschichte

war beim nikon service point und habs reparieren lassen.
kostenpunkt 120 eur.....
tja
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten